00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Situation Rooms Von Rimini Protokoll Regie und Ton: Helgard Haug Mit: Mijke Harmsen, Abu Abdu Al Homssi, Jan van Aken, Narendra Diekar u.a. Produktion: WDR 2014 Länge: 54’
Ein Soundtrack aus Stimmen, in dem Menschen aus verschiedenen Ländern aufeinandertreffen, deren Biografien von Waffen mitgeschrieben wurden. Das Feature 'Situation Rooms' geht an den Schnittpunkt der neuen Kriege: Ein Soundtrack mit Stimmen aus Syrien, Afrika, Israel, Deutschland, Indien, Russland und der Schweiz führt Menschen zusammen, deren Biografien von Waffen mitgeschrieben wurden. In der globalisierten Welt des Waffenhandels führt das Zusammentreffen von Regierenden und Flüchtenden, von Profiteuren und Opfern, von Demonstranten und Soldaten zu unerwarteten Überlagerungen und neuen Fragen. Der Hörer hat hier die Möglichkeit, unterschiedliche Positionen wie Charaktermasken überzuziehen und auszutesten, wie es sich anfühlt, in dieser oder jener Haut und Logik zu stecken.
Rimini Protokoll (Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel) realisieren ihre Arbeiten im Bereich Theater, Hörspiel, Film, Installation. Zahlreiche Preise, u.a. 2008 Hörspielpreis der Kriegsblinden für 'Karl Marx: Das Kapital, Erster Band' (DLF/WDR 2007). 'Situation Rooms' wurde als Multi-Player-Video-Stück bei der Ruhrtriennale 2013 uraufgeführt, aus dem akustischen Material entstand dieses Hörstück. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Mascha Drost 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Der italienische Filmregisseur und Schriftsteller Pier Paolo Pasolini wird ermordet aufgefunden 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Sr. Cosima Kiesner CJ Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Toleranz Warum Intoleranz manchmal nötig ist Von Alexander Kissler 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wahlbeobachtung Türkei Gespräch mit Andreas Gross, Europaparlamentarierund Präsident der ad hoc-Kommission zur Wahlbeobachtung in der Türkei 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Ideen für die Zukunft Eine Bilanz des African Futures Festivals Von Leonie March 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Manfred Clauss: Ein Neuer Gott für die Alte Welt Rezensiert von Philipp Gessler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Warum fotografieren Sie nur Wüsten? Susanne Führer im Gespräch mit dem Fotografen Michael Martin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Sigrid Brinkmann
Rainald Goetz - so war seine Büchner-Preis-Rede Von Hans von Trotha
Weltoffenes Dresden? Afrikanische Künstler und Intellektuelle auf der BARDINALE Von Birgit Koß
Die Fiktion des Todes: Romane zum Thema "Sterbehilfe" Vorgestellt von Frank Meyer
'Streichquartett' von Anna Enquist Rezensiert von Gabriele von Arnim
Straßenkritik: 'Gut gegen Nordwind' von Daniel Glattauer
Hörbuch: 'Wir' von Jewgeni Samjatin Vorgestellt von Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Matthias Wegner
Das "New Fall Festival" in Düsseldorf - Ein Rückblick Von Chrissy Adamus 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Deutscher Jazzpreis 2015: Der Pianist Achim Kaufmann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting
Ist die Politik in der Flüchtlingsdebatte am Wochenende weiter gekommen? Von Gudula Geuther
Führt die Flüchtlingsdebatte zur Reform des Familiennachzugrechtes? Gespräch mit Christine Lambrecht, parl. Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion
Universität Kairo verbietet Vollverschleierung des Lehrpersonals Von Martin Durm 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Aus aktuellem Anlass: Die Schabowski-PK am 9.11.89 und die eine Frage Riccardo Ehrman erinnert sich Von Stefan May
Der Zettel. Die kleine Geschichte zum Schabowski-Zettel Von Stefan May
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Meister der Gegenerzählung: Kultregisseur Adam Curtis
Technosphärenklänge! Club Transmediale startet Konzertreihe Gespräch mit Paul Paulun
Fundstück vom CTM 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Königin des Wüstenblues - Khaïra Arby's einziges Deutschlandkonzert Von Ole Schulz
"Weit weg von fertig" - Das Debütalbum der Band "Von Brücken" Von Matthias Mauersberger
Roots Manuva und sein neues Album "Bleed" Oliver Schwesig im Gespräch mit dem Rapper 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Unter Druck - Die Welt vor dem Klimagipfel (2/7) (Teil 3 am 09.11.2015)
Dürre, Stürme, Hochwasser - Künftig Klimaflüchtlinge aus Mosambik? Von Ulrich Leidholdt
Wüste Aussichten - Portugal und der Klimawandel Von Jochen Faget
Moderation: Andre Zantow Mehrteilige Reihe zu der UN-Klimakonferenz Paris 2015 Der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid steigt weiter an und damit schreitet auch der Klimawandel voran. Trotz der Versprechen auf dem UN-Klimagipfel in Rio 1992, trotz des Kyoto-Protokolls von 1997. Aus Kraftwerken kommt das meiste Kohlendioxid, gefolgt vom Verkehr. Verantwortlich sind vor allem China, die USA und die Länder in Europa. Die Weltzeit beleuchtet bis zum Klimagipfel in Paris immer montags einen Aspekt des Klimawandels. So gehört China zwar zu den „Dreckschleudern“ des Planeten, baut aber gleichzeitig soviele neue Photovoltaik-Anlagen wie kein anderes Land. Dänemark erzeugt etwa 40 Prozent des Stroms über Windkraftanlagen, aber immer mehr Bürger wehren sich gegen den massiven Ausbau und klagen über gesundheitliche Probleme. Barack Obama wollte eigentlich als Klima-Präsident in die Geschichte eingehen, in den USA haben Kohle-, Öl- und Gas-Industrie jedoch weiterhin Priorität. Der Wandel in den Köpfen der Menschen scheint nicht Schritt zu halten, mit dem Wandel des Klimas. Zum Nachteil von Inselstaaten und Ländern in Afrika, die unter Dürre und der Ausdehnung von Wüsten leiden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Sie neobolschewistischer Landeskorrespondent Intoleranz in Hörermails Von Henry Bernhard
"Tolerant, aber..." - Aus dem Alltag eines Polizisten Von Katja Bigalke
Agrarprofit - Toleranz gegenüber Geiz-ist-geil-Konsumenten? Von Maximilian Klein 19:30 Zeitfragen. Feature Zehn Etagen Toleranz Von Adama Ulrich Für Toleranz plädieren? Das wäre einfach, hat aber mit der Wirklichkeit nichts zu tun. Schon lange gibt es Toleranz, die auch unterdrückt. Schon lange gibt es Liberale, die für Intoleranz plädieren. Selbst ernannte Verteidiger des Abendlandes predigen Intoleranz, obwohl doch Toleranz zu den Werten dieses Abendlandes gehört. Die 'Zeitfragen' begeben sich mit einem Themenschwerpunkt in dieser Woche ins Dickicht aus Toleranz und Intoleranz, aus Erdulden, Anerkennen und Ablehnen. Das Refugium Lichtenberg ist eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge der Arbeiterwohlfahrt Berlin. Auf zehn Etagen leben dort etwa 350 Menschen. Die meisten Bewohner kommen aus Serbien, Albanien, Syrien, Bosnien-Herzegowina, Afghanistan; die wenigsten aus Eritrea, Somalia oder Weißrussland. Sie alle können dort für ungefähr drei Monate wohnen, dann werden sie auf andere Gemeinschaftsunterkünfte verteilt. Neue Flüchtlinge ziehen ein. Wie lebt es sich so multikulturell, zum Teil traumatisiert, auf zehn Etagen? Wie tolerant müssen die Bewohner ihren Nachbarn gegenüber sein, um Streitigkeiten zu vermeiden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Die Glocke, Bremen Aufzeichnung vom 23.04.2015
Richard Galliano "New Musette Quartet" feat. Sylvain Luc (Gitarre)
Moderation: Matthias Wegner
Der französische Akkordeon-Virtuose verknüpft mit seiner Band Jazz und Musette zu einer charaktervollen Klangsprache. |
21:30 Uhr | Die Meisterpartie Von Peter Zeindler Regie: Hans Gerd Krogmann Mit: Felix von Manteuffel, Friedhelm Ptok, Eva Garg, Karin Schröder, Wolfgang Reinsch u.a. Ton: Roland Seiler Produktion: SWF 1990 Länge: 53‘05
Herbst 1989: LKW-Fahrer Gerhard Brenner, vor zwanzig Jahren aus dem Westen in die DDR übergesiedelt, kommt bei einem Autounfall ums Leben. In derselben Stunde besteigt ein Gerhard Brenner den Nachtzug nach Basel. Im Herbst 1989 kommt der LKW-Fahrer Gerhard Brenner in der Nähe von Schwerin bei einem Autounfall ums Leben. Er war 1967 aus der Bundesrepublik in die DDR übergesiedelt und hatte hier geheiratet. Doch die Ehe wurde schnell wieder geschieden. Brenners Tod macht nun die Geheimdienste mobil, denn zum Unfallzeitpunkt besteigt ein Gerhard Brenner in Köln den Nachtzug nach Basel. Im Schlafwagenabteil befindet sich nur ein einziger Mitreisender, ein Mann, der sich Hagger nennt. Zwischen beiden beginnt ein scheinbar belangloses Gespräch, das jedoch immer mehr den Charakter eines Verhörs annimmt. Hagger fordert Brenner zu einer Partie Schach auf und spielt die Eröffnung einer Weltmeisterschaftspartie von Kasparow.
Peter Zeindler, geboren 1934 in Zürich, Journalist und Autor vor allem von Kriminalromanen. 1996 erhielt er für sein Gesamtwerk den Glauser-Ehrenpreis. Hörspiele u.a.: 'Duett in Zürich' (SWF/SFB 1996), 'Der letzte Gang' (DRS 2000). In Zeindlers Konrad Sembritzki Reihe erschien 2014 'Die weiße Madonna'. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Kultur als Branding? Nein danke. Vortrag von Serge Guilbaut in Berlin Von Jochen Stöckmann
Inklusion - nur ein Modewort? Erfahrungen am Theater Darmstadt Von Natascha Pflaumbaum
"Meister der Angst" Doku über Stasi-Minister Erich Mielke kommt in die Kinos Gespräch mit Jens Becker, Filmregisseur 23:30 Kulturnachrichten |