00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Poet des fremden Blicks Eine Lange Nacht mit Peter Lilienthal Von Jochanan Shelliem Regie: der Autor Einen Nomaden haben sie ihn genannt, einen Wanderer wider Willen, der mit neun Jahren emigrierte, das großbürgerliche Paradies in Berlin-Dahlem verließ. Peter Lilienthal erzählt von seinem lebenslangen Exil, berichtet von Anfängen der deutschen Fernsehkultur, von seinen Dreharbeiten in Nicaragua und von seiner lebenslangen Freundschaft mit Michael Ballhaus. Lilienthal gründete mit den Rebellen des Neuen Deutschen Films den Filmverlag der Autoren. Und er erzählt von Dreharbeiten in Chile, Nicaragua und mit der Mafia in New York, wo er mit dem Blick des Emigranten Filme drehte. Antonio Skármeta berichtet, wie ihm Lilienthal beim Putsch Augusto Pinochets das Leben rettete. Eine Weltreise durch die Lange Nacht mit dem friedlichen Anarchisten Peter Lilienthal, der am 27. November 1929 in Berlin geboren worden ist und wundervoll erzählen kann. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Die britische Bulldogge Vor 140 Jahren wurde Winston Churchill geboren Auszüge aus Sendungen des RIAS von 1954 und 1966 Vorgestellt von Margarete Wohlan Er ist eine der größten nationalen Ikonen Großbritanniens, auch wenn er in den vergangenen 20 Jahren verstärkt kritisiert worden ist. Es hieß, er sei keineswegs der Held, der England aus der Demütigung der Appeasementpolitik befreite und das Land durch seinen unbeugsamen Charakter zum Sieg über Hitler führte. Vielmehr habe er das Empire verspielt, weil er durch den Krieg gegen Hitler die Ressourcen Großbritanniens so sehr schwächte, dass es seine Kolonien nicht mehr halten konnte. Dennoch gilt er bis heute als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Nach einer wechselvollen politischen Karriere wurde er im Mai 1940 britischer Premierminister, als Nachfolger Neville Chamberlains, dessen nachgiebige Politik gegenüber dem Dritten Reich er scharf kritisiert hatte. Seine Reden während des Krieges kennt jeder Geschichtsstudent -weshalb wir auch die Rolle Churchills im Zweiten Weltkrieg beleuchten. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Ferguson: Symptom für Rassismus in den USA? Von Christoph von Marschall 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Der Papst in der Türkei - Welche Signale setzt Franziskus? Gespräch mit Pater Felix Körner SJ, Dr. phil. Dr. theol., Professor an der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Hape Kerkeling: Keine Geburtstagshow!" (20.15h, ZDFneo) Von Michael Meyer 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Von Hasen und anderen Europäern" von Tanja Maljartschuk Rezensiert von Olga Hochweis |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Live mit Hörern 0 08 00.22 54 22 54 gespraech@deutschlandradiokultur.de
Thema: Krank durchs Krankenhaus: Was tun gegen gefährliche Keime? Gäste: Prof. Dr. Klaus-Dieter Zastrow, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin am Vivantes-Klinikum Berlin und Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin
Moderation: Klaus Pokatzky 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Der Dschihadist von nebenan - warum die Terrormiliz IS junge Migranten anzieht Islamwissenschaftler Behnam T. Said (Islamischer Staat. IS-Milizen, al Qaida und die deutschen Brigaden / C.H. Beck / 2014), Guido Steinberg, Islamwissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin (Al-Qaidas deutsche Kämpfer. Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus / edition Körber Stiftung / 2014), Lamya Kaddor, Religions- und Islamwissenschaftlerin und erste Vorsitzende des Liberal-islamischen Bundes Moderation: Peter Lange, Chefredakteur Deutschlandradio Kultur Aufzeichnung vom 25.11.2014 aus dem Café Central im Grillo-Theater Essen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thorsten Jabs |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Heidrun Wimmersberg |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
u.a. "Lieber Woody ..." - Ein Brief an Woody Allen Von Noemi Schneider
Bilderstreit: Ist Ulrich Seidl mit "Im Keller" zu weit gegangen? Gespräch mit dem Filmkritiker und Journalisten Peter Körte
Imperium? - Der heutige Zustand des russsichen Kinos Von Jörg Taszman
Film im Netz: "Alex - halbes Vertrauen" im Wettbewerb des 4. Online Film Festivals Gespräch mit dem Fernsehjournalisten Nikolas Migut
Top Five: Die Arthouse-Charts Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Ursprung Je zivilisierter wir leben, desto mehr sehnen wir uns nach unseren Wurzeln. Diesem Phänomen gehen wir heute in der Echtzeit auf den Grund und reisen zurück an den Ursprung. Wir treffen deutsche Aussteiger im brasilianischen Urwald, nehmen an einer Hausschlachtung teil, hocken uns in einem Architekten-Haus um die zentrale Feuerstelle und suchen den Vorbesitzer einer uralten Secondhand-Jacke in den USA. Bei einem der letzten archaischen Ereignisse im Leben, der Geburt, haben es viele Frauen allerdings gern gegenwärtiger.
Die perfekte Geburt Wunschkaiserschnitte, Doulas, filmende Väter, Gesichtscreme aus der Plazenta - in der Geburtshilfe ist nichts mehr wie früher. Ein Interview mit der Berliner Hebamme Regina Otremba.
Die Architekten-Höhle In seiner Anti-Villa, einer alten DDR-Trikotagefabrik, hat der Architekt Arno Brandlhuber alles Überflüssige entfernt. Das Ergebnis ist eine Art Schutzhülle gegen das Klima, in der im Winter das Feuer die Heizung ersetzt.
Schöner Sterben Wegen der Zustände in Schlachthöfen sind schon viele Vegetarier geworden. Aber ist der Tod an sich nicht eine Qual? Auf jeden Fall geht es tiergerechter, wie einige wenige Menschen behaupten, die an der Tradition der Hausschlachtung festhalten.
Wir sind dann mal weg Wer es wirklich ernst meint mit dem Aussteigen, der zieht in den brasilianischen Dschungel und lebt wie ein Eingeborener. Jetzt haben die Touristen die Wälder um Alter do Chao entdeckt, das Idyll wird von seinem eigenen Erfolg bedroht.
Wer ist Steve Singleton? Als Teenager hat sich Echtzeit-Autor Martin Böttcher eine amerikanische College-Jacke gekauft. Die von Steve Singleton, sein Name steht noch quer auf der Brust. Aber wer ist dieser Steve? Und warum ist das überhaupt wichtig? Eine Spurensuche. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Thorsten Jabs |
17:30 Uhr | „Ein nuklearer Deal mit dem Iran ist möglich“ Früherer Atom-Unterhändler wirbt für Stufenplan beim Ringen um das iranische Nuklear-Programm Hossein Mousavian, Iranischer Diplomat und Politikwissenschaftler, stellt sich den Fragen von Patrick Garber Die Verhandlungen über das iranische Atom-Programm gehen in die Verlängerung - wieder einmal. Bisher konnten sich die 5+1-Staaten USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China und Deutschland mit dem Iran nicht darüber einigen, wie das Land vom Bau von Atomwaffen abgehalten werden kann - die es nach eigenem Bekunden gar nicht anstrebt. Und was aus den Wirtschaftssanktionen wird, unter denen der Iran leidet.
Strebt das Teheraner Mullah-Regime nach der Bombe? Oder geht es ihm nur um die friedliche Nutzung von Kernenergie? Wie kann eine diplomatische Lösung aussehen, bei der die Beteiligten ihr Gesicht wahren? Und welche Rolle kann und will der Iran als Regionalmacht etwa beim Kampf gegen den „Islamischen Staat“ spielen? Stehen die Zeichen auf Tauwetter zwischen Teheran und Washington? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Handelseinig DDR-Zwangsarbeit und die Verantwortung deutscher Firmen Von Gabriele Knetsch Regie: Nikolai von Koslowski Mit: Katja Bürkle, Olaf Becker Ton: Marcus Huber Produktion: BR 2013 Länge: 53'56
Westliche Unternehmen haben jahrelang die Arbeitskraft von politischen DDR-Häftlingen genutzt. Ost und West profitierten gleichermaßen. Westliche Unternehmen wie Quelle, Aldi, Kaufhof und C&A haben jahrelang die Arbeitskraft von DDR-Häftlingen genutzt, die unter inakzeptablen Bedingungen und wegen fadenscheiniger Anschuldigungen im Gefängnis waren. Bis heute sind die meisten Firmen zu einer historischen Aufarbeitung nicht bereit, geschweige denn zu Entschädigungen. Häftlingsarbeit war ein Wirtschaftsfaktor. Politische Häftlinge waren Devisenbringer im doppelten Sinne: Sie produzierten günstig für das 'nicht-sozialistische Ausland', und wurden hinterher oft gegen D-Mark von der Bundesrepublik 'freigekauft'. Ost und West profitierten gleichermaßen.
Gabriele Knetsch, geboren 1967 in München, Radioautorin. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet. 2013 erhielt sie den Sonderpreis des Wilhelm-Freiherr-von Pechmann-Preises der Evangelischen Kirche für 'Retterinnen ohne Ruhm - Zivilcourage im Nationalsozialismus' (BR 2012). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Litauische Nationaloper Vilnius Aufzeichnung vom 06.11.2014
Onutė Narbutaitė "Cornet" Oper in zwei Akten nach Rainer Maria Rilke auf ein Libretto der Komponistin
Cornet Christoph Rilke - Tomas Pavilionis, Tenor Gräfin/Marquise - Jovita Paskeviciute, Mezzosopran Mädchen aus den Träumen/Schreiendes Mädchen - Gunta Gelgotė, Sopran General/Ritter/Alter Mann - Liudas Norvaisas, Bass Doppelgänger Cornet - Jonas Sakalauskas, Bariton Magdaleine/Erste Dame/Erste Sirene/Erste Stimme - Regina Silinskaitė, Sopran Dame in Rot/Zweite Dame/Zweite Sirene/Zweite Stimme - Laura Zigmantaitė, Mezzosopran Zeitgenosse/Erster Gast/Dritte Stimme - Mindaugas Jankauskas, Tenor Verleger/Zweiter Gast/Vierte Stimme - Egidijus Dauskurdis, Bass Mutter - Rūta Rikterė, Klavier Vytautas Sriubikis, Flöte Arvydas Barzinskas, Trompete Mikas Dulevicius, Schlagzeug Azuoliukas-Knabenchor Chor und Orchester der Litauischen Nationaloper Leitung: Robertas Servenikas |
21:25 Uhr | Josef Holbrooke "The Grashopper" Konzert für Violine und Orchester F-Dur op. 59 "Auld Lang Syne" Variationen für Orchester op. 60
Judith Ingolfsson, Violine Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Leitung: Howard Griffiths |
22:30 Uhr | LesungAus "Ein gerader Rauch" von Denis Johnson Gelesen von Felix von Manteuffel (Wdh. v. 26.04.2014) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
u.a. 25 Jahre Herrhausen-Attentat. Welche Geschichten sind noch nicht erzählt? Von Andres Veiel
Hannover - die unentdeckte Musikmetropole? Von Alexander Budde
IMATRONIC 2014. Festival für elektronische Musik in Karlsruhe Von Hartwig Vens
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten |