00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kranichsteiner Musikpreis 2014 Ashley Fure (*1982) "something to hunt" für Ensemble (2014) Uraufführung
Ensemble Dal Niente |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Hermann Sudermanns Drama "Die Ehre" wird in Berlin uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Paternalismus behindert die Ukraine Von Aleksandr Nowikow 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Berliner Stadtschloss - Humboldtforum - wie kann's werden - Ein Streitgespräch Prof. Dr. Klaus Dieter Lehmann, Präsident des Goethe Institutes München und Andreas Kilb, FAZ 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Auf das Leben" und "The Green Prince" Vorgestellt von Hannelore Heider 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Wir erschossen auch Hunde" von Phil Klay Rezensiert von Pieke Biermann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Welche Rolle spielt das Gehirn für den Schmerz? Ulrike Timm im Gespräch mit Walter Zieglgänsberger, Deutschlands bekanntester Schmerzforscher, ehemaliger Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neuropharmakologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
u.a. Aus den Listen: "Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling Von Kim Kindermann
Sachbuch: "Der letzte Tanz" von Douglas Smith Rezensiert von Wofgang Schneider
Originalton: Freeway Von Gerhard Falkner
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
Gesa Ufer liest Musik: "Unser Land" von Herbert Grönemeyer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Das Wuppertaler Manifest Chinesische Begeisterung für Engels' Heimat Wuppertal Von Michael Frantzen Am 28. November wird wieder einiges los sein in Wuppertal. Es jährt sich der Geburtstag des berühmtesten Sohns: Friedrich Engels. Gut möglich, dass dann noch mehr chinesische Reisegruppen anrollen als sonst, meint Eberhard Illner, der Leiter des Engels-Hauses. Das Haus sei für chinesische Politkader auf Deutschlandbesuch Pflicht. Engels sei beliebt, erklärt Johr Zhou vom Wuppertaler 'Chinese Competence Center'. Der 34 Jahre alte Chinese unterstützt chinesische Investoren, die sich in der alten Industriestadt ansiedeln wollen. Zhou hat Wuppertal in China bekannt gemacht. Letztes Jahr überredete er die Produzenten zweier populärer chinesischer TV-Shows, jeweils eine Folge an der Wupper zu drehen. Mehr als 30 Firmen aus dem Reich der Mitte hätten sich schon in Wuppertal angesiedelt, freut sich Herr Zhou. Engels sei ein Türöffner, frohlockt Oberbürgermeister Peter Jung, der zwar in der CDU ist, aber keine Berührungsängste hat mit Kommunisten - wenn sie tot sind und nützlich. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Frage des Tages: Werbung für Cannabis - ein Kinospot wie jeder andere?
"Stories of our lives" - Homosexualität in Kenia Von Eva Raisig
Kurzkritik: Morgen erscheint "Metalhead" auf DVD Von Timo Grampes
Afrikaner hungern und Muslime beten - Bilder von Minderheiten in den Medien Gespräch mit René Aguigah 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Risel
u.a. Boris Blank (Yello) und seine neue Klang-Retrospektive "Electrified" Gespräch mit Uwe Wohlmacher
Mia. ist wieder da - Tourstart nach langer Pause
"Gegen die Bewilligungskultur im Netz" - Juniorprofessor Leonhard Dobusch, FU Berlin 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | New Orleans: Eine Stadt, die den Tod feiert Von Samuel Jackisch
Los Angeles: Der zusammengewürfelteTraum Von Wolfgang Stuflesser
New York: Ein Haus, in dem Arm und Reich Tür an Tür wohnen Von Georg Schwarte
Moderation: Angelika Windloff Los Angeles: Der zusammengewürfelteTraum Stadt der Zukunft wurde Los Angeles früher genannt. Aus allen Staaten der Welt strömten Menschen hierher, um dort ihren amerikanischen Traum zu leben. Doch dieses zusammengewürfelte Miteinander stellt die Stadt vor große Herausforderungen, auch weil Englisch für jeden zweiten Bewohner inzwischen Fremdsprache ist. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Impfen - Jein Danke! Status Quo und Grenzen der Impfforschung Von Maximilian Julius Klein und Thomas Klug
Während Ärzte noch Überzeugungsarbeit bei Schutzimpfungen leisten müssen, forscht man bereits an Impfungen gegen Krankheiten wie Krebs, Aids oder Demenz. Ein Säugling ist noch nicht lange auf der Welt, schon gibt es einen Impfkalender abzuarbeiten. Es ist das, wovon frühere Generationen träumten - Pocken, Kinderlähmung, Typhus, Tuberkulose und Gelbfieber durch einen Nadelstich oder eine Schluckimpfung aufzuhalten. Früher waren es Krankheiten, die ganze Landstriche entvölkern konnten, heute sind sie kurz davor, nur noch in den Geschichtsbüchern aufzutauchen. Doch ließen sich nicht auch andere Krankheiten wie Krebs, Aids oder Demenz durch gezielte Impfungen ausrotten? Kann ihnen dadurch nicht wenigstens der Schrecken genommen werden? Während die Erwartungen angesichts der medizinischen Fortschritte steigen, lehnt eine kleine Fraktion Schutzimpfungen weiter vehement ab. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kirche "Unser Lieben Frauen", Bremen Aufzeichnung vom 13.11.2014
Adrian Willaert in Venedig
"Domine, quid multiplicati sunt" à 4 / "Ergo dormivi" Psalmmotette "Laudate pueri Dominum à 8" Doppelchöriger Psalm Ricercare X für Orgel solo "Benedicta es coelorum Regina" à 7 / "Per illud Ave" Marienmotette "Praeter rerum seriem" à 7 / "Virtus Sancti Spiritus" Marienmotette Ricercare I für Orgel solo "Sustinuimus pacem" à 5 / "Peccavimus cum patribus nostris" Motette "Lauda Hierusalem Dominum" à 8 Doppelchöriger Psalm
Ein Flame am Canale Grande Manfred Cordes im Gespräch
"Credidi, propter quod locutus sum" à 8 Doppelchöriger Psalm Ricercare XIV für Orgel solo "Sassi, palae, sabbion" à 5 Trauermotette auf den Tod von Andrea Gabrieli
Lorenzo Benvenuti "Giunto Adrian fra l’anime beate" à 5 Trauermotette
Andrian Willaert "In convertendo" à 8 Doppelchöriger Psalm
Cyprian de Rore "Concordes adhibete animos" Motette "in mortem Adriani Willaert
Ensemble Weser-Renaissance: Franz Vitzthum, Alex Potter, Cantus Achim Schulz, Bernd Oliver Frölich, Tenor altus Jan van Elsacker, Hermann Oswald, Tenor Ulfried Staber, Kees Jan de Koning, Bass Eudald Danti Roura, Orgel Leitung: Manfred Cordes |
22:00 Uhr | Chornacht zum 75. Geburtstag von Uwe Gronostay (2/2) St. Marien, Berlin Aufzeichnung vom 25.10.2014
Werke u.a.von Uwe Gronostay, Goffredo Petrassi und Thomas Jennefelt
Kronenchor Friedrichstadt Collegium Vocale Luzern Hugo-Distler-Chor Berlin u.a. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Nicole Dittmer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Susanne Burkhardt
u.a. EU-Parlament plädiert für stärkere Kontrolle von Google - reicht das? Gespräch mit Constanze Kurz
Zum Tod der britischen Krimiautorin P.D. James Von Stephanie Pieper
Susanne Kennedy inszeniert in München Fassbinders "Warum läuft Herr R. Amok?" Gespräch mit Sven Ricklefs
Erste Verleihung des Bayerischen Buchpreises Gespräch mit Knut Cordsen
Spätfolgen der Bodenreform Ostdeutsche Museen müssen Kunstgüter zurückgeben Von Christoph Richter
Sammeln und Kuratieren - neue Positionen im Kunstbetrieb? Ein Symposium in Berlin Von Ingo Arend 23:30 Kulturnachrichten |