
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtGrooving the Gospel Gospel bedeutet frohe Botschaft, Evangelium, ist gesungene biblische Hoffnung. Aber Gospel ist auch eine Musikform, in der auf besondere Weise die Lebenswirklichkeit der Afroamerikaner gespeichert ist. In den geistlichen Liedern klingen bis heute die Erfahrungen der ehemaligen Sklaven nach sowie die Hoffnung auf eine bessere Welt. Stilistisch gesehen ist Gospel eine Mischung unterschiedlicher Musikarten - ausgehend von den alten Spirituals kommen später Jazz und Blues dazu. Die Popularität der Musik ist bis heute in den USA genauso ungebrochen wie der sonntägliche Kirchgang für viele Afroamerikaner. Gospel ist inzwischen ein weltweites Geschäft, auch in Deutschland. Dort kommen jedes Jahr Tausende begeisterte Sängerinnen und Sänger zu Gospelkirchentagen zusammen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenFrank Sinatra - Die Stimme (4/6) In der vierten Folge geht es um den Sänger Sinatra: sein Streben nach Perfektion, seine Suche nach 'idealen' Songs, seine extravagante Aufnahmetechnik. Die Virtuosität des Sängers findet ihr ideales Medium in der Popmusik, die mithilfe von Schallplatte, Radio und Fernsehen ihren Siegeszug antritt. "Geh’ zur Seite, Sonne, und gib mir ein Stück Himmel - Ich hab’ mir Flügel besorgt, und nun will ich’ s versuchen" - "You’ re gonna hear from me": Das Lied steht für die Haltung, die Sinatra Mitte der 50er-Jahre einnimmt. Es ist die Geschichte eines Künstlers, dessen Arbeit jenseits des Weges Verwundete und Wunden hinterlässt. Die Ergebnisse indes versetzen über Jahrzehnte ein weltweites Millionenpublikum in Verzückung. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Ulrich Lüke 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Anschläge in Israel - Angst vor einer dritten Intifada 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Junge Muslime und deutsche Identität 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten Wiens Neues Museum auf dem Zentralfriedhof 08:50 N/A "Moskauer Tagebücher" von Christa Wolf |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Haare wachsen. Haare fallen aus. Haare sind gelockt oder glatt, langweilig oder sexy. Haare sind ein Teil von uns, zu dem wir ein besonderes Verhältnis pflegen. Auch wenn das Haar schon vom Haupte entfernt wurde. In Indien, dem Land, aus dem das angeblich beste Echthaar stammt, geht dann der große Handel los. Im deutschsprachigen Raum gibt es noch ein paar versprenkelte Haarbildner, die aus Menschenhaar Votivgaben oder Wandschmuck machen. Dass man aus Menschenhaar auch stylische Gefäße machen kann wie das Künstlerduo Swine, grenzt hingegen schon an einen Tabubruch. Wir schauen in einen südafrikanischen Frisörsalon, wo der tägliche Kampf der Frauen gegen ihren Afro Gestalt nimmt. Und wir sprechen mit einem Frisör über No-Gos hierzulande: Die Dauerwelle, Senioren-Haar mit Lila-Schimmer, Ansatz. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesDer Kampf gegen die Ebola-Welle ist noch lange nicht gewonnen. Mehr als 5.000 Todesopfer hat Ebola inzwischen gefordert, rund 15.000 Menschen haben sich bislang mit dem Virus infiziert. So sagen es die offiziellen Statistiken, die Dunkelziffer dürfte indes wesentlich höher liegen. Immerhin: Die Zahl der Ansteckungen steigt in den betroffenen westafrikanischen Staaten weniger stark an als noch vor Monaten; und die Sterberate unter den Erkrankten ist dank der internationalen Hilfe gesunken. Gleichwohl ist der Kampf gegen die aktuelle Ebola-Welle noch lange nicht gewonnen. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie Tunnelgräber Nach dem Bau der Mauer war der Weg in den Westen von einem Tag auf den anderen versperrt, Familien getrennt, Liebende auseinandergerissen und Lebenslinien unterbrochen. Auf der Suche nach einem Ausweg wurde der Untergrund Berlins zum Schauplatz spektakulärer Rettungsaktionen. Über 90 Fluchttunnel sind in den Jahren zwischen 1961 und 1964 in und um Berlin gegraben worden. Die Strapazen waren ungeheuer und die Gefahren groß. Alle, die bei den Unternehmungen mitmachten, taten dies unter Einsatz ihres Lebens. Die Montage aus Zeitzeugenaussagen, O-Tondokumenten, Unterlagen der MfS-Tunnelkartei und Spielszenen erzählt über den Erfolg des Tunnels 29 sowie die Tragödie um den Tunnel 57. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperRoyal Opera House Covent Garden, London |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmeKarl Weigl |
22:30 Uhr | LesungAus "Vorabend" von Peter Kurzeck |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |