
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikAkribisches Hören |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Architekt Hannes Meyer geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Ulrich Lüke 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Israels Politik verspielt die Zukunft 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Reise ins Ebola-Gebiet 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Gottfried Lindauer. Die Maori Portraits. Segnung der Bilder bei Sonnenaufgang 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Vera" von Iwan Bunin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum begeben Sie sich so gerne in verschiedene Welten? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Wer gibt am besten den Takt an? Dirigierwettbewerb beim DSO |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBauern ohne Land Wer lukrativ Landwirtschaft betreiben will, kommt ohne Fremdflächen meist nicht aus. Große Agrargenossenschaften setzen deshalb zunehmend auf Familienbetriebe, die keine Nachfolger haben. Und da haben sie in Sachsen-Anhalt einfaches Spiel. Denn es gibt keine Höfeordnung. In Ländern wie Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg oder Schleswig-Holstein verhindert ein solches Gesetz die Zerschlagung bäuerlicher Betriebe, da immer nur einer den Hof mitsamt seinen Flächen übernehmen darf. Erbt etwa eines von mehreren Kindern, müssen sich die Geschwister mit Abfindungen begnügen. Deren Höhe ist wiederum so geregelt, dass dem Hofnachfolger in der Regel keine Überschuldung droht. In Sachsen-Anhalt hingegen gilt das ganz normale Erbrecht. Verstirbt ein Landwirt plötzlich, sind alle Erben gleichberechtigt. Bei den Hofgrößen in Sachsen-Anhalt führt dies oft zu Erbauseinandersetzungen, in denen es um Millionensummen geht. Eine Zerschlagung der Betriebe ist häufig die Folge. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitFree Internet? - Arbeiten als Korrespondentin in China Keine Revolution mehr - Das Ende des Weibo-Nimbus im chinesischen Internet |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Urwald oder Holzfabrik Deutschland ist zu fast einem Drittel von Wald bedeckt, und der entwickelt sich gut. Das weckt Begehrlichkeiten bei Wirtschaft und Politik. Die Bäume könnten helfen, unabhängiger von Kohle, Öl und Gas zu werden, die Klimabilanz des Landes aufzubessern. Und die chemische Industrie hofft ebenfalls, sie als nachwachsende Ressource nutzbar zu machen. Die Bäume werden wichtiger, aber Kritiker warnen vor den Folgen des wachsenden Nutzungsdrucks - schließlich soll der Wald auch für Erholung und Biodiversität sorgen. Wie können die Wälder der Zukunft diesen offenbar konträren Ansprüchen gerecht werden - und sind sie dann noch Wälder? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKammermusiksaal, Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikGestatten, Originalgenie! Der greise Hamburger Musikdirektor Carl Philipp Emanuel Bach komponierte buchstäblich bis zum letzten Atemzug. Allerdings galt sein Interesse weniger der Kirchenmusik als vielmehr einer - im Alter immer abgeklärter wirkenden - Klavier- und Instrumentalmusik. Er fand nun zu einer Tonsprache, die mal empfindsam, entrückt und melancholisch, mal augenzwinkernd humorvoll und keck daherkommt. Das plakativ Experimentelle des jungen Bach ist ihr fremd, und doch ist sie visionär und voller experimenteller Züge. Emanuel Bachs musikalische 'Schwanengesänge' sind der Gegenstand der letzten Sendung in der Reihe 'Gestatten, Originalgenie'. Sie stehen musterhaft für das künstlerische Credo Bachs: "Mich deucht, die Musik müsse vornehmlich das Herz rühren, und dahin bringt es ein Klavierspieler nie durch bloßes Poltern, Trommeln und Arpeggieren. Wenigstens bei mir nicht." |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |