
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht„Sehr weiß und ungeheuer oben“ Für Bertolt Brecht symbolisiert das Bild der Wolke die verblassende Erinnerung an seine Jugendliebe Marie A., bei anderen Schriftstellern steht es für das Fremde und Rätselhafte oder das Vergehen von Zeit. Im Alten Testament stehen Wolken für die Allmacht Gottes. Seit dem Chemieunfall von Bhopal 1984 und dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 ist die Wolke allerdings auch zum Inbegriff für Katastrophen mit verheerendem Ausmaß für den Menschen und seine Umwelt geworden. Schon immer versuchten Wolkenforscher, in ihnen zu lesen - das kann nicht nur für Fischer und Hirten überlebenswichtig sein, sondern für ganze Flotten und Heere. Die schier unerschöpfliche Formenvielfalt auf wenige Grundtypen zurückzuführen, gelang jedoch erst Anfang des 19. Jahrhunderts dem Engländer Luke Howard. Seine Entdeckung systematisierte die Beziehung zwischen der Welt und dem ruhelosen, alles überwölbenden Himmel. Die Faszination ist dennoch ungebrochen - auch für den Meteorologen Sven Plöger. Er beschreibt nicht nur seine Lieblingswolken, sondern berichtet außerdem von dem Unheil, das sie mit sich bringen können, welche Rolle sie bei der Wettervorhersage spielen und was sie über den Klimawandel aussagen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik Ausgerechnet das Glamour-Studio MGM hat sich 1960 mit „The Subterraneans“ einem Stoff zugewandt, der aus der Gegenkultur kam, nämlich Jack Kerouacs gleichnamigem Roman, der den Reifeprozess eines jungen Schriftstellers im Umfeld der Beat Generation der 50er Jahre beschreibt. André Previn konnte für die superbe Musik eine erlesene Auswahl der Jazz-Künstler der amerikanischen Westküste verpflichten und verband die intimen Stimmen des Jazz geschickt mit dem breiten Orchesterklang Hollywoods. - Eine Produktion in mannigfaltigen Nöten war „The Wolfman“ - ein Horrorfilm mit Benicio del Toro in der Titelrolle und eine Arbeit, der Danny Elfman eine angemessen düstere, bedrohliche Musik zur Seite stellte, - die allerdings von den Verantwortlichen in Frage gestellt wurde, wie so manches in diesem glücklosen Remake. - James Horners Konzept einer von ethnischen Einflüssen geprägten und mit Chören angereicherten Komposition ging bei (und für) James Camerons utopische Fantasie „Avatar“ besonders gut auf. James Cameron fand, in Horners Komposition manifestiere sich der Herzschlag und der Geist der Welt von „Avatar“. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDie Mauer ist weg! Dass die Deutschen das glücklichste Volk der Welt waren (Walter Momper) und wieder zusammenwuchs, was zusammen gehört (Willy Brandt), ist ein Vierteljahrhundert her. Anlass genug die Archivkiste zu öffnen und nach dem zu stöbern, was in jenen historsichen Tagen und Wochen im RIAS und im DDR-Rundfunk erzählt, berichtet und gesendet wurde. Es sind Dokumente des puren Glücks, historischer Sätze und leiser Mahnungen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Chinas Doppelstrategie in Asien 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Für Deutschland gefallen - "Wald der Erinnerung" wird eingeweiht 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "RealSurreal" - Avantgarde-Fotografie im Kunstmuseum Wolfsburg 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Not That Kind of Girl" von Lena Dunham |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Die Echtzeit geht heute auf Konfrontationskurs und widmet sich einem Thema, das mit „Lebensart“ zunächst nicht so viel zu tun haben scheint. Dabei spielen die Optionen „Krieg oder Frieden“ in unserem täglichen Leben eine durchaus große Rolle. In Strategiespielen wie Civilisation: Beyond Earth zum Beispiel, aber auch in der Mode, wenn es etwa um das Peace Zeichen geht. In Russland liegen vor allem Symbole militärischer Tapferkeit im Trend wie etwa das Sankt-Georgs-Band, das dort mit großer Überzeugung getragen wird. Die Arbeit mit Drohnen in der Kunst hingegen hat meist einen kritischen Hintergrund. Und dieser täte den Leuten, die sich mit Ecoweapons beschäftigen, zuweilen auch ganz gut. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesKultur des Erinnerns Gräber pflegen, um zu erinnern? 1919 wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gegründet. Welche Funktion hat er heute? Wie schafft die Organisation es, junge Menschen zu erreichen? Selbst 100 Jahre nach Beginn des Ersten, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs zeigt der Konflikt in der Ukraine: Der Frieden ist auch in Europa keine Selbstverständlichkeit. Wie kann man ihn sichern? Welche Kultur des Erinnerns brauchen wir heute? Auf diese und andere Fragen antwortet der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Markus Meckel, in der Sendung Tacheles auf Deutschlandradio Kultur. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Feature20 Jahre Deutschlandradio Der alte Mann starrt auf ein Foto von seiner Hochzeit - und erinnert sich an nichts. Eine alte Frau erzählt immer wieder von dem Walzer, den sie mit dem Geliebten tanzte. Einem anderen ist der Name seiner Krankheit entfallen. Alzheimer hat viele Gesichter. Das Vergessen bis zur Umnachtung zieht sich über viele Jahre hin. Auch für den Angehörigen eine Tortur. Doch es gibt Versuche, das Leben mit der Krankheit erträglicher zu gestalten, den langen Abschied gemeinsam zu bewältigen. Das Feature erhielt 2003 den Katholischen Medienpreis, 2004 den Robert Geisendörfer Preis und den Deutschen Sozialpreis. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOpéra de Lausanne |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeNikolaj Medtner |
22:30 Uhr | LesungAus "Ach Glück" von Monika Maron |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |