
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstPrivate City Hatte der Klang der Stadt New York in den 50er-Jahren einen Einfluss auf die Entwicklung des Jazz? Lässt sich die Entstehung des Japan Noise mit der Geräuschkulisse Tokios in Verbindung bringen? Zwei Musiker, zwei Städte, eine Versuchsanordnung: Im Sommer 2013 treffen sich der Berliner Hannes Strobl und der Japaner Toshimaru Nakamura, um gemeinsam zu jammen. Das aufgenommene Material setzen die beiden Musiker in Beziehung zu den Alltagsgeräuschen ihrer Städte. Eine empirische Untersuchung über unser klanglich-ästhetisches Empfinden und seine Prinzipien und über die Soundscapes, die uns umgeben und in denen wir aufwachsen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik Die Sendung widmet sich ausführlich den beiden dänischen DJs Den Sorte Skole. Ihre neueste Produktion "Lesson 3" besteht aus rund 10000 Samples von über 250 Platten aus aller Welt. Kürzlich waren sie damit auch auf der Weltmusikmesse WOMEX zu Gast. Außerdem gibt es ein Interview mit dem Brasilianer Lucas Santtana über sein neuestes Album "Sobre Dias e Noites" und über sein Verhältnis zu Tom Zé, einem der großen Innovatoren der brasilianischen Musikszene. Und es geht wieder einmal um Max Weissenfeldt und seine Ashanti Suite, die er seit Anfang des Monats in Ghana aufführt. Außerdem in der Sendung sind einige musikalische Mitbringsel vom Premio Andrea Parodi aus Sardinien und natürlich viele alte und neue Platten, zum Beispiel von Jah Wobble, eine neue Compilation von Francis Bebebey und Captain Planets "Esperanto Slang". 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die amerikanische Reporterin Nellie Bly startet zu einer "Reise um die Welt in 80 Tagen" 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Distanziert Euch nicht! 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Vor dem G20 Gipfel: Warum wir eine neue Geldordnung brauchen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik West-Berlin - eine Halbstadt wird museal 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Denken: Wie das Gehirn Bewusstsein schafft" von Stanislas Dehaene |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas ist "Osmodrama"? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Blei, ein kriminelles Element 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBaden-Baden - bei Russen nach wie vor beliebt Baden-Baden ist fast in russischer Hand. Russen haben viele Villen gekauft, in den Läden bedient russischsprechendes Personal. Zweimal im Jahr erscheint eine russische Zeitung und es gibt Stadtführungen, die zu Häusern führen, in denen berühmte Russen wohnen oder gewohnt haben. Wie zum Beispiel Dostojewski, Borodin oder Rubinstein. Die russischen Einwanderer von heute, auch ihre Gäste, fallen ins Auge. Sie verstecken ihren Reichtum nicht, sondern parken mit Luxuslimousinen in der ersten Reihe, flanieren mit Pelzmänteln durch die Stadt. Die Stimmung kippt, berichten viele, die die Stadt und die dort lebenden Russen schon lange kennen. Schuld ist unter anderem die sich zuspitzende Krise in der Ost-Ukraine. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Irrtum! Falsch! Fehler und Irrtümer sind menschlich, peinlich und haben Folgen. Zu viele Fehler im Aufsatz oder Diktat, und man bekommt eine schlechte Note. Andererseits heißt es: Aus Fehlern wird man klug. Manch fehlerhaftes Objekt (z.B. Fehldruck bei Briefmarken) wurde zur begehrten, kostbaren Rarität. Und manche Fehler haben zu neuen Entdeckungen geführt z.B. die Entdeckung Amerikas. Andere Fehler oder Irrtümer haben katastrophale Folgen: wenn Mensch oder Maschine z.B. einen Flugzeugabsturz verursachen. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag. 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselForum Frauenkirche Wir leben in einem Jahrzehnt der Flüchtlinge und Migranten. Zu Millionen verlassen Menschen ihre angestammte Heimat - aus Furcht vor Verfolgung und Diskriminierung, Krieg und Bürgerkrieg, Hunger und Seuchen, oder weil sie zu Hause keine Perspektiven sehen. Europa tut sich schwer mit denen, die hierher kommen. Abschottung, Bürokratie und sozialer Stress - das sind die "Markenkerne" im Umgang der europäischen Flüchtlingspolitik. Wie muss eine zeitgemäße, vernünftige und humane Flüchtlingspolitik aussehen, die den Betroffenen hilft und von den "Einheimischen" akzeptiert und unterstützt wird? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Villa Heimann Villa Heimann |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur„Sire, ich eile“ Vor 320 Jahren, am 21. November 1694, wurde in Paris der Schriftsteller und Philosoph Voltaire geboren. In seiner Novelle "Sire , ich eile" erzählt Hans Joachim Schädlich von dem schwierigen Verhältnis zwischen Voltaire und Friedrich II. „Ein Philosoph regiert… Er ist aufgeklärt, gebildet, human." - mit diesen überschwänglichen Worten feiert dieser führende Repräsentant der europäischen Aufklärung den preußischen Kronprinzen, der soeben König geworden ist. Als es 1740 zu einer ersten Begegnung auf Schloss Moyland kommt, stehen der Dichter und der König einer aufstrebenden Großmacht bereits fast vier Jahre in brieflichem Kontakt. Man korrespondiert auf Französisch, tauscht Freundlichkeiten und Positionen aus. „Werden Sie denn niemals aufhören, Sie und ihre Amtsbrüder, die Könige, diese Erde zu verwüsten...“, schreibt Voltaire angesichts des Gemetzels im Ersten Schlesischen Krieg. Dennoch kehrt der Historiograf und Kammerjunker 1750 Versailles den Rücken und reist nach Potsdam. Als es 1753 zum Zerwürfnis kommt, wird der einst Umworbene zum Gejagten. Friedrich II. fordert alle preußischen Orden zurück, der erniedrigte Philosoph wird unter Hausarrest gestellt, sein Reisegepäck beschlagnahmt. Der mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnete Hans Joachim Schädlich schreibt über die Unvereinbarkeit von absolutistischer Macht und aufgeklärtem Geist. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |