
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureKurzstrecke 31 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die spanische Politikerin Dolores Ibárruri Gómez "La Pasionaria" gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Empathie kennt keine Grenzen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Landegerät der Raumsonde Rosetta landet auf dem Kometen 67 P 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "George Ezra" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Der Pilot und der kleine Prinz" von Peter Sís |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum brauchen Kinder die Künste? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Crashendo aus Bochum 11:35 Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBremen. Das Magazin. Die Bunker in der Stadt. Bremen hat viele Bunker mit unterschiedlicher Geschichte und Nutzung. Der bekannteste ist der U-Boot-Bunker Valentin, der größte seiner Art in Europa. In der riesigen unterirdischen Anlage sollten U-Boote gebaut werden. Von 1943 bis 45 arbeiteten vor allem KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter auf der Baustelle, viele von ihnen kamen dort ums Leben. Nachdem die Bundeswehr den Bunker lange Zeit genutzt hat, wird er nun zur Gedenkstätte. In einem ehemaligen Schutzbunker - dem sogenannten Kulturbunker - werden Ausstellungen und Filme gezeigt, es gibt Lesungen, Kaffee und Kuchen und abends wird geswingt. Franziska Rattei hat sich die Bunker angeschaut und erzählt ihre Geschichten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. „Gestropht - Wie werden Worte zu Musik?" „Es war ein blaues Meer, das war so furchtbar leer" - „Ein Pudel aß gern Nudel, mit ganz viel Apfelstrudel" - Mein Bruder, der baut, mein Bruder, der klaut - sich Sachen vor mir, mal drei und mal vier"…. Diese Quatschgedichte haben sich Jonas, Hazal und Fabienne ausgedacht. Aber sie haben nicht nur selbst gedichtet, sondern auch noch eigene Melodien dazu geschrieben. Die drei sind Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Rolandstraße in Düsseldorf und dort wird als Freizeitangebot der Workshop „gestropht - Wie werden Worte zu Musik?" angeboten. Jungen und Mädchen von der ersten bis zur vierten Klasse können dort lernen, ihre eigenen Lieder zu schreiben. Die Sängerin Annette Müller und der Komponist Michael Reuter stehen den jungen Künstlern dabei zur Seite. Und das Ergebnis kann sich hören lassen. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitEndlager in Maòovice? - Tschechen streiten um Atommüll Suchen ohne Google - Tschechien und das Internet |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Aufstand gegen Augstein |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | KonzertGewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal 25 Jahre - ein Vierteljahrhundert - fühlen sich wie eine kleine Ewigkeit an. Das Leipziger Streichquartett feiert Geburtstag! Über 2500 Konzerte in über 50 Ländern, fast 100 CDs, 5 ECHO-Klassik-Preise und, und, und … Wie kann man das feiern - ohne sich selbst zu feiern? Musik ist die Antwort! An zwei thematischen Wochenenden, jeweils im Oktober 2014 und 2015 am Leipziger Gewandhaus, mit Auftragswerken in Kooperation mit der Library of Congress in Washington, gemeinsam mit vielen Gästen und bekannten Festivals, in der Berliner Philharmonie, dem Auditorio Nacional in Madrid, dem Beethoven-Haus in Bonn, Mostly Mozart in New York und der Gedai Arts University in Tokyo. |
21:30 Uhr | Hörspiel20 Jahre Deutschlandradio Ein alter Getreidehändler wird zum Leben wiedererweckt. Alfred C. hat sein Leben lang alles gegeben, um dem Gemeinwesen zu dienen, hat mehrere Hundert Millionen Mark gespendet, eine Naturparkbewegung ins Leben gerufen und Wochenende für Wochenende in der Lüneburger Heide Bonbon-Papierchen gesammelt. Sein Bild findet sich auf allen Veröffentlichungen der Stiftung, die er gegründet hat, sein Name wird überall genannt. Aber wieso hört oder liest man nirgendwo einen Ausspruch von ihm, wieso ist nicht ein Trinkspruch übrig geblieben, wieso ist von seinen Schriften alles getilgt? Hermann Bohlen hat dem Toten die Zunge gelöst. 'Alfred C.' erhielt 2012 den Deutschen Hörspielpreis der ARD. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |