
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureSchwarze Schafe In den 1990er-Jahren brennen in Norwegen die Kirchen. Die Täter sind Anhänger des Black Metal, einer radikalen Sparte des Heavy Metal, die auch vor Gewalttaten nicht zurückschrecken. Bald berichtet die Presse über Bands wie Mayhem und Burzum. Bis heute ist unklar, warum die Musiker die Brandstiftungen begingen, warum zwei Menschen ermordet wurden und warum gerade das friedliche Norwegen eine so brutale Szene hervorgebracht hat. Als im Juli 2011 Anders Breivik Amok läuft, werden in Norwegen Erinnerungen an diese Jahre wach. Die schwarzen Schafe von einst sind allerdings heute salonfähige Heavy- Metal-Idole. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartCountry 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Die NS-Freizeitorganisation "Kraft durch Freude" wird gegründet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Zoo-Palast in Berlin wird nach Umbau wiedereröffnet 06:23 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Chanukka spricht Rabbiner Jaron Engelmayer 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Nur ein Papiertiger? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Internet-Kultur-Abgabe 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Zum Verschwinden von Hamed Abdel-Samad: aktuelle Lage in Ägypten 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Brustkrebs-Früherkennung Wer weiblich ist und über 50 Jahre alt, erhält alle zwei Jahre eine Einladung zum Röntgen der Brust. "Mammographie-Screening" heißt der Fachbegriff. Bösartige Tumore sollen so rechtzeitig entdeckt, Leben gerettet werden. Ein umfangreiches und teures Früherkennungsprogramm. Allerdings wirft die Hälfte der Frauen die Einladung in den Papierkorb. Aus Bequemlichkeit? Aus Furcht vor einer zu hohen Strahlendosis? Um den Frauen lange Wege zu ersparen, sind mittlerweile Röntgenpraxen auf Rädern unterwegs, auch Mammobile genannt. Claudia van Laak hat eines im brandenburgischen Blankenfelde besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Avi Avital - mit Mandoline auf Konzertreise |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema An die Pille, auf die Couch - psychische Krankheiten und der gesellschaftliche Umgang damit 09:20 Musik CD Rob Lynch: "All These Nights in Bars Will Somehow Save My Soul" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Jugendbuch: Hanna Jansen 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD Útidúr: "Detour" 09:55 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Die NS-Freizeitorganisation "Kraft durch Freude" wird gegründet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Christian Demand, Herausgeber der Zeitschrift Merkur 10:20 Musik CD Matilde Politi & Compagnia Bella: "Vacanti sugnu china - Sicilian Folksongs" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Filme der Woche: "Tage am Strand" und "Tore tanzt" 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik CD The King's Singers: "Great American Songbook" 10:50 Profil Christian von Ditfurth, Krimi-Autor 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Religion gehört auf die Theaterbühne!" - Konferenz "Vorhof der Völker" in Berlin 11:20 Musik CD Lobi Traoré: "Bamako Nights" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Paul Auster 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Tourstart Lake Street Dive |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDie Elbe vor Gericht Die Baggerschiffe sollten längst im Einsatz sein. Und den Schlick vom Grund der Elbe kratzen, den Fluss einen Meter tiefer legen. Nur so könnten auch die größten Schiffe der Welt mit ihrer Fracht den Hamburger Hafen erreichen. Aber das Projekt Elbvertiefung kommt seit Jahren nicht voran. Erst stritten sich Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Dann klagten die Umweltverbände. Jetzt wird die Elbvertiefung von den Gerichten geprüft. Gründlich, ohne Zeitdruck. Und die Hamburger Politik schimpft im Chor mit den Wirtschaftsverbänden über allzu störrische Umweltschützer und langsam mahlende Mühlen der Justiz. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder Jeden Tag trainieren die Schüler der weltberühmten Palucca Hochschule für Tanz in Dresden Schritte und Bewegungen. Sie lernen, ihren Körper perfekt zu bewegen, um eines Tages vielleicht auf den großen Bühnen zu tanzen. Neben den Schulfächern wie Mathe, Deutsch und Englisch haben die Schüler jeden Tag Ballettunterricht, Folkloretanz und Improvisationsunterricht. Manche Kinder kommen sogar aus einer anderen Stadt und leben im Internat der Palucca Schule getrennt von ihrer Familie. Wie Esmeralda, die allein von Hamburg nach Dresden gezogen ist, um ihrem Traum ein Stückchen näher zu kommen. Auch Luca lernt an der Palucca Schule und hat schon vieles gelernt, um den anstrengenden Alltag zu meistern. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Den Neoliberalismus endlich überwinden - Colin Crouch fordert eine gestärkte Sozialdemokratie 14:20 Musik CD Andrew Bird: "I Want to See Pulaski at Night" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: David Aboulafia 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Album der Woche 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Das Ende der Koalitionsverhandlungen - wo steht die Kultur? 15:20 Musik pernprojekt Wagner konzertant 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Filme der Woche: "Tage am Strand" und "Tore tanzt" 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD KILN: "meadow:watt" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Modegeheimnis Uni-Sex? - Jil Sander wird heute 70 16:20 Musik Tour Bluegrass Jamboree - Festival of Bluegrass & Americana Music 2013 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik: Paul Auster 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Musikkolumne: "Guter Retro, schlechter Retro?" 16:50 Elektronische Welten ContainerScan in Bremerhaven |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitFast entmutigt - Französische Jugend ohne Arbeit Land im Zweifel - Explosive Lage in Frankreich |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendDie Große Koalition und Kultur |
19:30 Uhr | ZeitreisenPolitik als Architektur |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit musikalischen Zeitzeugen - der Dirigent Michael Gielen (7/8) |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielDie Unkontaktierten Für ihre Doktorarbeit plant die Ethnologin eine virtuelle Reise zu den Unkontaktierten. Das sind die verletzlichsten Gruppen des Planeten. Sie leben im äußersten Westen Brasiliens und im Südosten Perus. Unkontaktierte heißen sie, weil sie keine weißen Hände schütteln. Aber sie sind längst infiziert. Was ist noch zu finden in den "traurigen Tropen"? Auf den Spuren berühmter Forscher sieht die Ethnologin geplünderte Natur und trifft überall auf den "Geist des Profits", der mit Glasperlen eroberte, was heute Börsenkurse macht. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |