
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 20 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Wegen der Ölkrise gilt in der Bundesrepublik Deutschland erstmals ein Sonntagsfahrverbot für Kraftfahrzeuge 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Berlin: Am BER wird gebohrt & saniert - Zahnarztpraxis mit eigener Autobahnab fahrt 06:23 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Häusliche Gewalt: Sind Frauen hierzulande wirklich ausreichend geschützt? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Frankreich - Die große Anarchofamilie 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Erwartungen an das klärende Gespräch über NSA-Affäre - US-Delegation trifft in Berlin mit deutschen Politikern zusammen 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Tempo gedrosselt - Ein Entschleunigungshelm verlangsamt die Umgebung Zeit ist Geld, sagt man. Und deshalb gilt für viele in unserer Welt: es muss noch schneller gehen. Schneller denken, schneller arbeiten, schneller leben. Die Folgen sind bekannt: Hektik, Stress, burn-out. Dagegen hilft TaiChi, Yoga oder Autogenes Training. Ein Design-Student aus Bremen hatte eine andere Idee. Er hat einen Entschleunigerhelm entwickelt. Eine Reportage unserer Bremer Landeskorrespondentin von Franziska Rattei. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Verlorene Schätze, die Kunstsammlung von Max Liebermann" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Geraubte Kunst und Verjährung: Welche Rolle kann das Völkerrecht spielen? 09:20 Musik Album der Woche: 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Tomer Gardi 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Top-10-Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Wegen der Ölkrise gilt in der Bundesrepublik Deutschland erstmals ein Sonntagsfahrverbot für Kraftfahrzeuge 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Jürgen Kaube, stellvertretender Feuilletonleiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 10:20 Musik CD No Sinner: "Boo Hoo Hoo" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: Altaf Tyrewala 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Gretchen Parlato: "Live in NYC" 10:50 Profil Veronica Scott, amerikanische Textildesignerin 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Zwischen Karussell und Bratwürsten: Kulturgeschichtlicher Streifzug durch das Schaustellergewerbe 11:20 Musik Trio Wanderer: Peter Tschaikowsky, Klaviertrio a-moll op. 50 - Anton Arensky, Klaviertrio d-moll op. 32 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Jutta Person 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD The Marble Man: "Haidhausen" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportSchieflage im senkrechten Dorf Am Rhein steht Deutschlands höchstes Wohnhaus: das Colonia-Haus mit 44 Stockwerken, auf denen 352 Parteien wohnen. Ein Dorf in der Senkrechten - mit mehr als fünf Kilometer Balkon. 1973 fertiggestellt und mittlerweile in die Jahre gekommen. Eine Sanierung ist unumgänglich. Doch um das "wie" schwelt nun schon seit längerem ein Streit. Die Hausverwaltung will weg von der Betonästhetik, will dem Haus mit Glasbalkonen eine neue Optik verleihen. Doch das würde hohe Kosten für die Bewohner in ihren Eigentumswohnungen verursachen und vor allem die Architektur des Hauses komplett verändern. Deshalb lehnen die Bewohner die Pläne mehrheitlich ab, haben mit dem "Forum Colonia" eine Initiative gegründet, um das zu verhindern. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Epochenumbruch - Das Jahr 1973 markiert das Ende des Nachkriegsbooms und die "Vergangenheit unserer Gegenwart" 14:20 Musik CD Messer: "Die Unsichtbaren" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Herman Koch 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik United Continuo Ensemble & Jan Van Elsacker - Andrea Falconieri: "Dolce Sospiri" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Immer noch besser als der Brockhaus? Die Online-Enzyklopädie Wikipedia bangt um guten Ruf 15:20 Musik Thema: Wie rechts ist das neue Frei.Wild-Album? 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Sachbuch: Tomer Gardi 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Vorschau In Concert: Ernst-Ludwig Petrowsky-Jubilee 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Regulierungspläne der Großen Koalition: Angriff auf die unternehmerische Freiheit? 16:20 Musik Thema: Songs über Platten und Plattenläden 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: Jutta Person 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Thema: Songs über Platten und Plattenläden 16:50 Elektronische Welten Neuheiten auf der medica Düsseldorf |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitOsmanisches Reich reloaded - Der Einfluss der Türkei auf dem Balkan wächst Im Unfrieden - Die Türkei ein halbes Jahr nach dem Beginn der "Gezi-Proteste" |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abendu.a. |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Die Bundeswehr wird neu ausgerichtet. Sie muss kleiner und effektiver werden, um der veränderten sicherheitspolitischen Lage und dem Zwang zum Sparen gleichermaßen gerecht zu werden. Die Lücken, die sich dabei auftun, sollen Reservisten schließen. Die 2012 verabschiedete Konzeption der Reserve sieht mehr Verantwortung im Personalmanagement, beim sogenannten Heimatschutz und bei Auslandseinsätzen vor. Die Soldaten in Warteposition sollen zudem noch freundliche Mittler zwischen Bürgern und Bundeswehr sein. Die Gesellschaft will vom Militär immer weniger wissen, aber noch gibt es für all diese Aufgaben 1,2 Millionen Reservisten. Doch die haben auch ein ziviles Leben zu meistern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzfest Berlin 2013 Ernst Ludwig "Luten" Petrowsky ist seit den sechziger Jahren einer der stilprägenden deutschen Jazzmusiker, der alle erdenklichen Spielarten von Modern bis Free abrufen kann und dabei unverwechselbar bleibt. Am 10. Dezember dieses Jahres wird Petrowsky 80 Jahre alt. Grund genug für das Berliner Jazzfest, ihn mit drei seiner Langzeitprojekte zu feiern. "Ruf der Heimat" ist ein Power Quartett, in dem die beiden Saxofonisten Ernst Ludwig Petrowsky und Thomas Borgmann eine Doppelspitze der hyperaktiven Renitenz bilden. In "Ornette et cetera" bedienen sich Petrowsky, Uschi Brüning & Co. der Vorlagen Ornette Colemans, um eine ganz eigene Landkarte musikalischer Bewegungsmöglichkeiten zu entwerfen. Mit dem legendären "Zentralquartett" sorgen Petrowsky und seine drei Mitstreiter für eine augenzwinkernde Karambolage aus sächsischem Barock, alter und neuer Folklore, Arbeiterliedern, Marschmusik und frei assoziativer Jazz Improvisation. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielNiemandskind Annegret Krauser - 35 Jahre, ledig, kinderlos, arbeitslos - wird tot in ihrer verwahrlosten Wohnung aufgefunden. Neben ihr liegt eine leere Schnapsflasche, vermutlich die Tatwaffe. Gefunden hatte die Tote ein Putzmann, da ihre Wohnungstür offen stand. Hauptkommissar Magnus und sein Team beginnen in dem trostlosen Hochhaus zu ermitteln. Lediglich Elmar Büssow, Mieter der Wohnung über der Krauser, hörte öfter mal Streit zwischen ihr und Thilo Griebke, einem polizeibekannten Schläger. Griebke ist nach Auswertung der ersten Spuren dringend der Tat verdächtig. Der vorbestrafte und arbeitslose KFZ-Schlosser jedoch beteuert seine Unschuld. Nach den pathologischen Befunden war Krauser schwanger gewesen und hat auch entbunden. Wo aber ist das Kind? |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |