
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikPeter Gahn (*1970) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In Österreich wird die "Nationaldemokratische Partei" verboten 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Nimm einen, zahl zwei: Die Idee mit dem "Suspended Coffee" ist in Hamburg angekommen 06:23 Wort zum Tage Thomas Weißer 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Atomverhandlungen in Genf - Israels Angst vor der iranischen Bombe 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bulgariens Studenten wachen früh auf 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Muss Deutschland mehr als 5.000 syrische Flüchtlinge aufnehmen ? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch Wie allergisch ist Deutschland? Laktoseintoleranz und Co. 08:20 Reportage Nach oben Vom Tellerwäscher zum Millionär, das ist der alte amerikanische Traum vom gesellschaftlichen Aufstieg, den angeblich jeder schaffen kann. In Deutschland sind die Träume etwas kleiner und realistischer, da träumen viele Berufstätige davon, noch einmal zu studieren oder sich weiterzuentwickeln. In Zeiten des Fachkräftemangels wäre das gesellschaftlich auch sinnvoll und das Ministerium für Bildung und Forschung hilft sogar dabei. Seit fünf Jahren gibt es das sogenannte Aufstiegsstipendium - für Menschen, die mitten im Beruf stehen, aber noch einmal etwas Neues beginnen wollen. 5.000 solcher Stipendien hat das Bundesministerium mittlerweile vergeben, Zeit für unseren Reporter Gerhard Richter einmal nachzusehen, wer sich wohin entwickelt hat. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Nordwind-Festival in Berlin, Hamburg und Dresden |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Masochismus in einer Gesellschaft der Selbstoptimierer 09:20 Musik Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Milo de Angelis 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD Razoof: "Jahliya Sound" 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In Österreich wird die "Nationaldemokratische Partei" verboten 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Münchner Abendzeitung 10:20 Musik CD Spain: "The Morning Comes Elected Session" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Michael Danner 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik "Divided & united: Songs of The Civil War" (1) 10:50 Profil Maria Odoevskaja, 19jährige Slam-Poetin 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Der asiatische Disney Hayao Miyazaki gibt an seinen Sohn weiter - ihr Erfolgsgeheimnis liegt in Japans früh europäisierter Kultur 11:20 Musik CD Le Musiche Nove/Claudio Osele: "Marc'Antonio e Cleopatra" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Marko Martin 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD Eric Clapton & Friends "Crossroads" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportWarum harren die da aus? Für den Schriftsteller Theodor Storm waren die Halligen "schwimmende Träume". Seine poetische Formulierung könnte schnell zum Wortspiel werden: wegschwimmende Träume. Oder meinte Storm, die Insulaner schwimmen in ihren Träumen ans Festland? Dies wissen wir nicht so genau, wohl aber bekannt ist: Das Leben auf den Halligen ist schwer, schwieriger als andernorts. Und wenig verwunderlich ob der Lebensumstände: Die Menschen dort sind ebenso rau wie das Klima. Und dennoch harren sie auf der Hallig aus. Was also hält sie an dem Flecken fest, wo doch regelmäßig Landunter angesagt ist. Für den Festländer eine interessante wie naheliegende Frage, für den Hallig-Bewohner eine existentielle und also auch naheliegende Frage. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Die Lust, Menschen zu köpfen - Warum Männer in der NS-Zeit Scharfrichter werden wollten 14:20 Musik CD Salsoul Orchestra: "Magic Journey" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Mathias Bröckers 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Reihe: Benjamin Britten: Werk und Biografie (3) "War Requiem" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Von der Liebe zu den Dingen und wie sie bis zum Kitsch verklärt werden 15:20 Musik Oh Land: "Wishbone" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Hörbuch: Jimi Hendrix, Starting at Zero. Gelesen von Thomas M. Meinhardt, Timothy Touchton, Sabine Kastius , Sergio Minutillo. Aus dem Amerikanischen von Kristof Kurz. MP3-CD. Hörverlag, München 2013 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Thema: Apocalyptica - Wagner reloaded 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Den Gesetzen ausgeliefert? Warum die politischen Akteure im Fall Gurlitt untätig zusehen 16:20 Musik "Divided & united: Songs of The Civil War" (2) 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik: Milo de Angelis 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Festival Französisches Chanson 16:50 Elektronische Welten "e-David", der Malroboter aus Konstanz |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitEin Mädchen für 500 Euro Besser spät als nie - Rumäniens Aufarbeitung kommunistischer Verbrechen |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftGalileo oder die neue Zeit 2014 soll das europäische Satellitennavigationssystem Galileo seine Arbeit aufnehmen. Die Arbeitsweise unterscheidet sich nicht vom amerikanischen GPS, dem russischen Glonas und dem chinesischen Compass. Was aber kaum jemand weiß: Mit der Satellitennavigation wurde auch ein neues Zeitsystem eingeführt, die GPS-Zeit. Sie misst ausschließlich zehntel Sekunden und Wochen. Dann beginnt sie wieder von vorn. Seit Navigationschips zur billigen Massenware geworden sind, verbreitet sich die GPS-Zeit in viele technische Anwendungen hinein. Sie taktet beispielweise das Zusammenschalten von Stromnetzen, koordiniert aber auch Geldtransfers aus Bankautomaten. Doch hier lauert eine Gefahr. GPS-Chips funktionieren nur im Zusammenhang mit Computern. Störsender können diese Verbindung aber leicht unterbrechen. Wie sicher sind die Taktungen und wie abhängig sind beispielsweise Stromnetze von einem funktionierenden GPS-System? Gibt es eine Sicherheitslücke bei Galileo? Wissenschaftler und Sicherheitsexperten kommen zu Wort. Ein Ausfall des GPS-Systems in den USA wird detailliert nachgezeichnet. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertIMPULS-Festival Das Paradies ist überall - so lautet das Motto der diesjährigen Ausgabe des IMPULS-Festivals für Neue Musik in Sachsen-Anhalt. Das Konzert der Anhaltischen Philharmonie beginnt aus diesem Anlass mit einer spektakulären Uraufführung. Der auf den Philippinen geborene Komponist Jeffrey Ching erhielt den Auftrag für ein Stück für zwei ferne Orchester mit fernen Solisten, das gleichzeitig in Magdeburg (mit den Bläsern und Schlagzeugern der Anhaltischen Philharmonie als Fernorchester) und in Dessau (mit den Streichern der Magdeburgischen Philharmonie als Fernorchester) gespielt werden soll. Auf diese Auftragskomposition für das IMPULS-Festival und seine technische Realisierung durch den MDR darf man außerordentlich gespannt sein. Als Reaktion auf das verlorene Paradies einer blühenden deutschen Musiklandschaft, deren Stätten während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs zerstört worden waren, schrieb der greise Richard Strauss 1944/45 eines seiner persönlichsten und erschütterndsten Werke, die „Metamorphosen“. Ihrer resignativen Trauer steht Alexander Skrjabins ungemein lebensbejahendes „Le Poeme de l’extase“ (1905- 1908) gegen über. In diesem klanglich revolutionären Werk erfährt der Geist, der „im Höhenflug der Begeisterung“ eine „Zauberwelt wundersamer Gestalten“ erschafft, im Kampf mit Widerständen seine göttliche Allmacht, die die Welt zur Erlösung, zur Ekstase zu rufen vermag. Höchste sinnliche Ekstase erlebt Isolde im berühmten Liebestod am Ende von Richard Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“: „ … seligste Erfüllung des glühenden Sehnens, ewige Vereinigung in ungemessenen Räumen, ohne Schranken, ohne Banden, unzertrennbar!“ |
22:00 Uhr | ChormusikJohann Hermann Schein |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |