
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturKassandras Rufe in Israel "Mit der Erzählung geh ich in den Tod", so Kassandras Worte zu Beginn von Christa Wolfs gleichnamiger Erzählung, entstanden 1983 in der DDR. Am 1. Dezember 2012, vor einem Jahr also, starb die Autorin. Der Text entfaltet heute eine eigentümliche und aktuelle Wirkkraft – in Israel. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartLounge 05:00 Nachrichten 05:55 Kalenderblatt Vor 450 Jahren: Der spanische Dichter und Dramatiker Lope de Vega geboren |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | SonntagsmotetteCristóbal de Morales |
06:56 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDas himmlische Jerusalem Jerusalem: Seit Jahrtausenden verbindet sich für Juden und Christen mit diesem Namen die Sehnsucht nach einer idealen Welt und Gesellschaft. Schon die Verschleppten in Babylon sehnten sich zurück nach Jerusalem und die Hoffnung auf Heimkehr hielt sie am Leben. Christen leben bis heute von der Hoffnung auf die himmlische Stadt, in der es kein Leid, kein Geschrei und keine Tränen mehr geben wird. Für Juden und Christen ist diese Verheißung einer idealen Welt und Gesellschaft keine Utopie (also kein Un-Ort), die sich nirgends und nie realisieren lässt, sondern die konkrete Hoffnung, die ihnen Kraft gibt und Lebensmut. Lucie Panzer und Wolf-Dieter Steinmann zeigen, wie diese Verheißung und Hoffnung sich durch die Zeiten entwickelt und verändert. Und wie sie Menschen immer neu beflügelt. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenGreens – Manfred Krug im Gespräch mit Isa Karfunkelstein Manfred Krug gab schon zu seinen DDR-Zeiten ungern Interviews. Da er aber dennoch durchaus mitteilungsbedürftig war und seinen Fans Einblick in sein Denken und in sein Werk geben wollte, beschloss er, sich 1974 im Rundfunk der DDR kurzerhand selbst zu befragen. Dabei kam ihm Zupass, dass er unter dem Namen Isa Karfunkelstein bereits ein Pseudonym aufgebaut hatte. Die etwas naive, aber liebenswerte junge Frau durfte ihm bereits auf den Covern seiner ersten Schallplatten Fragen stellen. Fürs Radio erhielt die Dame eine Stimme und einige Ansichten, die sie zu dem machten, was man heute einen "Sidekick" nennt - eine Nebenrolle, deren Hauptaufgabe es ist, den Star heller glänzen zu lassen. Ein launiges und mit viel Musik durchsetztes Selbstgespräch eines beliebten Schauspielers und Sängers der Republik. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film09:05 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:45 Radiofeuilleton - Musik 10:55 Kalenderblatt Vor 450 Jahren: Der spanische Dichter und Dramatiker Lope de Vega geboren |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Radiofeuilleton - Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Mitte des Jahres wurde die Evangelische Schule in Neuruppin zur besten Schule Deutschlands gekürt. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog übergab mit den Worten „Darauf können Sie stolz sein“ im Juni den mit 100 000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis an die Schulleiterin. Das Gymnasium sei in allen Bereichen exzellent, begründete die Jury ihre Entscheidung. Aber woran erkennt man eine gute Schule? In Neuruppin unterrichten Gymnasiasten Grundschüler und Schüler mehrerer Altersstufen kümmern sich zusammen um das Management des Schulcafés. Die Schulleiterin, Anke Bachmann, findet „lustvolles Lernen“ das wichtigste an einer Schule. Wir besuchen die Grundschule der Evangelischen Schule in Neuruppin und lassen uns von Kindern zeigen, wie sie auf der besten Schule Deutschlands lernen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Dem Andenken eines Engels" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDer künstliche Berg ruft Vorsichtig tastet sich der Fuß vor, die Finger suchen Halt an einem blauen Plastikwulst, Meter für Meter geht es die senkrechte Wand nach oben. Fast bis unters Hallendach. Magic Mountain, Ostbloc oder Bronx Rock heißen die künstlichen Kraxelparadiese. Hier frönen nicht nur passionierte Bergsteiger unabhängig von Wind und Wetter dem Höhenrausch. Kletterhallen sind mittlerweile ein beliebtes Freizeit-Vergnügen für Kindergeburtstage und Schulklassen. Indoorklettern oder Bouldern ist Trendsport – zumindest in den Großstädten. Aber es wird auch therapeutisch eingesetzt. „MS on the Rocks“ heißt eine Klettergruppe, deren Mitglieder teilweise im Rollstuhl sitzen. Was sie nicht davon abhält, 13 Meter hohe Kunstgipfel zu erklimmen, denn Klettern hilft, die Koordination zu verbessern, das Gleichgewicht zu schulen und die Muskulatur zu kräftigen. Es fördert aber auch die Konzentration, weshalb etwa Kindern mit ADHS, dem sogenannten Zappelphilipp-Syndrom, therapeutisches Klettern verordnet wird. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeSacred Steel. Gospel auf der Steelgitarre |
18:30 Uhr | HörspielLandpfarrer Fentzloffs Nachtbücher Ein Pfarrer leidet unter Schlaflosigkeit. Tagsüber ist er Vertrauensperson für seine Gemeinde. Nachts versucht Ulrich Fentzloff selbst, seinen Gott zu begreifen. Seit 2005 erscheint sein "Tagebuch eines Landpfarrers" im Netz. Die poetischen Selbstvergewisserungen handeln von der täglichen Arbeit für die Lebenden und die Toten, von Landschaft, Literatur und Musik. Ausdruckskraft und Stil seiner nächtlichen Existenz sind aus der Zeit gefallen. Die Autoren haben den Landpfarrer am Bodensee besucht, an einem "gewissermaßen normalen Samstag: ein Gärtchen, grenzend an den Wahnsinn; aber verwildert und blühend und schön; ein Samstag eben, würzig wie eine Laugenbrezel (althochdeutsch: brezitella) und bitter wie ein zu lange gezogener Tee". |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKirche Unser Lieben Frauen Bremen |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Nur sterben ist schöner" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |