
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikClemens Gadenstätter (*1966) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Die 6. deutsche Armee wird im "Kessel von Stalingrad" von sowjetischen Truppen eingeschlossen 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Thomas Broch 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Großbritannien im Wandel – mit oder ohne Europa? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Fadis Weg - vom Gangmitglied zum Sozialarbeiter Was viele Lehrer vergeblich versuchen, Fadi Saad schafft es: Die Schüler hören ihm über eine Stunde gespannt zu, melden sich, beantworten seine Fragen, stellen eigene Fragen. Wollen wissen, wo sie seine Bücher kaufen können. Er besucht Schulen in ganz Deutschland, um daraus vorzulesen und aus seinem Leben zu erzählen. Er nimmt die Probleme der Schüler ernst und kann ihre Neigung zu Gewalt nachvollziehen. Denn Fadi Saad war selbst Mitglied einer Jugendgang, ging von der Hauptschule ab, wurde kriminell. Heute arbeitet er als Quartiersmanager. Miranda Schiller hat ihn für ihre Reportage getroffen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Der Aufsteiger" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Die 6. deutsche Armee wird im "Kessel von Stalingrad" von sowjetischen Truppen eingeschlossen 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDas dreckige Ende der Eisenbahnstraße Unter Leipzigern muss der Osten meist als Gruselkulisse herhalten: Früher säumten Arbeitereckkneipen die Eisenbahnstraße, heute sind es Dönerläden und Callshops. Allein das reicht vielen schon, keinen Fuß ins vermeintliche Ghetto zu setzen. Dazu trostlose Plattenbauten, leere Gehwege und mit Brettern vernagelte Gründerzeithäuser. Sie verfallen, weil niemand hierher ziehen will. Außer einer Handvoll Visionäre, die die prächtigen Baudenkmale vor dem Abriss retten, ein ganzes Viertel wiederbeleben und die bald stillgelegte S-Bahn-Trasse in einen grünen Parkbogen verwandeln wollen. Wie aber sieht der Alltag jenseits der Visionen aus? Wer wohnt hier (noch)? Und wie lebt es sich am Ende der Bahnhofsstraße? Kann man sich hier tatsächlich nachts nicht auf die Straße trauen oder fehlt einfach nur die gewohnte Infrastruktur von Cafés und Klamottenläden? Ein Länderreport über den Leipziger Aufbruch Ost. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitKeine Touristen, keine Käufer - Der Krieg in Syrien und Libanons Wirtschaft |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftDas Anthropozän – Eine neue erdgeschichtliche Epoche |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFrauenkirche Dresden Roland Kunz ist Komponist, Pianist, Musikwissenschaftler, Moderator und Musikvermittler. Das Oratorium "Der Seele Ruh" ist sein bisher größtes Werk. Nach Aufführungen in Nürnberg und Passau wurde das Auftragswerk in der Reihe "Aufbruch und Ewigkeit" nun auch in der Dresdner Frauenkirche bejubelt und gefeiert. Roland Kunz ist "Musikartist". Er komponiert, moderiert, analysiert und vermittelt. Mit seiner Formation Orlando Circle sucht Roland Kunz mit großer Lust seit vielen Jahren nach neuen musikalischen Wegen und Klängen jenseits der Avantgarde. Mit "NewPast" beschreibt Kunz selbst seinen Stil, der keine Skrupel kennt und elegant-spielerisch zwischen den Musiktraditionen und dem hier und heute des 21. Jahrhunderts wechselt, kreuzt und geschickt zusammenbringt, was scheinbar so gar nicht zusammenpasst. 2008 erhielt Roland Kunz den Auftrag des Bayerischen Rundfunks (Studio Franken) für ein abendfüllendes Oratorium zum 750. Geburtstag des bedeutendsten mittelalterlichen Mystikers, Theologen und Kirchenmannes Meister Eckhart 2010. "Die Auseinandersetzung mit dem wortgewaltigen Theologen", schreibt Kunz, "und die kompositorische Umsetzung seiner Predigt- und Schrift-Auszüge gehören zur intensivsten und wertvollsten Zeit meines Lebens". Das fand auch das Publikum der Dresdner Erstaufführung. Meister Eckharts philosophische Schriften als eine unerschöpfliche Anregung in der Reflektion über Gott und die Schöpfung. Die Frauenkirche als symbolträchtiger und spektakulärer Ort der Geschichte. Meister Eckharts Wortwelten als pure Musik. "Der Seele Ruh" ist ein opulentes Werk für zwei Countertenöre, Chor, Orchester, Taiko und Band. Nach einer umjubelten Uraufführung wurde das Oratorium nun in der Dresdner Frauenkirche aufgeführt. |
22:00 Uhr | Chormusik"Singen ist wie Fußball, man spielt sich die Bälle zu" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |