
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Freispiel50 Aktenkilometer Mehr als 50 Kilometer Akten lagern im zentralen Archiv der Stasi-Unterlagen-Behörde. Protokolle über Handlungen, Begegnungen, Gespräche. Aus diesem Material entwickeln Rimini Protokoll ein Hörspiel, in dem sich ehemals Observierende und Observierte ihren Akten nähern. Sie vertiefen sich in »Sachstandsberichte«, abgefangene Briefe, nie gesehene Fotos. Sie lachen, sind irritiert oder angewidert, versteifen sich in Rechtfertigungen oder wundern sich über dieses parallel zu ihrem eigenen Leben geführte staatliche Tagebuch. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik Jüdische Inspiration wirkt aktuell im großen internationalen Kontext: von der Zusammenarbeit der mongolischen Sängerin Urna mit der polnischen Klezmergruppe Kroke bis hin zu den Tel Aviv Sessions von Idan Raichel mit Vieux Farka Touré aus Mali. Weniger exotisch klingt die jüngste Kooperation zwischen der Klezmergruppe Melech Mechaya aus Portugal mit der Fado-Sängerin Misia. Die dänische Truppe Klezmofobia hat mit Dragi Sestic einen bosnischen Produzenten für Roma-Musik, wie überhaupt der Balkan vor allem für junge osteuropäische Bands eine zentrale Rolle spielt. Dazu mehr in der zweiten Stunde der Sendung mit Interpreten wie Klezmafour und dem Quartet Klezmer Trio. Um tradionelle Sounds sol es dann ebenso gehen wie um moderne Stilhybride mit Elektronik, wie etwa bei Jewdyssee oder den Jewrhythmics. In der dritten Stunde erklingt dann Musik von Noa, die bis Anfang Dezember auf einer Deutschland-Tournee ist und die Deutschlandradio Kultur als Medienpartner begleitet. Die israelische Sängerin hat auf dem Israeli Songbook mit Liedern der 1920-70er Jahre dem Kulturgut ihrer Heimat ein Denkmal gesetzt. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Hamburger Senat schließt einen Pachtvertrag mit den Hausbesetzern in der Hafenstraße 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Thomas Broch 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Pädagogischer Ungehorsam 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Tauchen für die Wissenschaft – Studenten unterziehen sich Härtetest Tauchen - das ist für die meisten ein schönes Hobby in warmen Gewässern, irgendwo weit weg zwischen Korallenriffen. Berufstaucher hingegen - sei es in der Industrie oder in der Forschung - haben einen harten Job, denn sie müssen abtauchen, wo man sie braucht - egal wie kalt und verdreckt das Wasser sein mag. Beliebt ist der Beruf dennoch: An der Uni Kiel werden Studenten zu wissenschaftlichen Tauchern ausgebildet, und der Andrang ist enorm. Es handelt sich überwiegend um Forschung im Bereich der Meeresbiologie, aber auch Studenten anderer Fachrichtungen sind dabei. Dietrich Mohaupt hat Kursteilnehmer begleitet, die nach einem bestandenen Eignungstest ins Wasser gehen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Die tibetische Sängerin Soname Yangchen auf Tour durch Deutschland |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Hamburger Senat schließt einen Pachtvertrag mit den Hausbesetzern in der Hafenstraße 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportStille Helden Als 1945 das ganze Ausmaß des Holocausts bekannt wurde, gaben sich die meisten Deutschen ahnungslos: Von der Judenvernichtung haben wir nichts gewusst, das konnte ja niemand ahnen - so die typische Reaktion des Durchschnittsbürgers. Doch heute ist klar, dass die Bevölkerung durchaus viel gesehen, viel gehört - und vor allem: stark mitgewirkt hat bei der Ausgrenzung, Diffamierung, Enteignung und Deportation ihrer jüdischen Nachbarn. Allerdings gab es Ausnahmen. Immer wieder halfen ganz normale Menschen heimlich den Verfolgten - nicht nur Prominente wie Oskar Schindler. Dass diese „stillen Helden" nicht vergessen werden - dafür setzt sich ein spezielles Berliner Geschichtsprojekt ein. Es handelt sich um eine kleine Gedenkstätte, die im nächsten Jahr ihr fünfjähriges Bestehen feiert. Jens Rosbach berichtet über die abenteuerlichen Rettungsgeschichten, die hier recherchiert und präsentiert werden. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitWiederentdeckung der Wildnis - Rohstoffboom in Nordschweden |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Müssen Waffen eigentlich immer töten? Kann der Gegner nicht anders ausgeschaltet werden – vorübergehend und ohne sich selbst in Gefahr zu begeben? Bilder von martialisch auftretenden Polizisten und Soldaten sind nicht gerade sympathiefördernd – ein Grund mehr, über Waffen nachzudenken, die nicht gleich töten. Bundeswehr und Polizei sehen Bedarf, Forscher fühlen sich herausgefordert. So gehen Militär, Polizei, Wissenschaft und Rüstungsproduzenten eine Allianz ein, und das Bundes-Forschungsministerium spendiert Steuermillionen. Zivile Forschung oder Forschung für die Rüstung – die Grenzen sind in der Tat mitunter sehr schwer zu ziehen, zumal noch eine andere Frage auftaucht: Ab wann ist eine Waffe eigentlich eine Waffe? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMartinů -Festtage Basel |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielNur über meine Leiche Auf ihrer Fahrt in den Urlaub geraten die Schauspieler John und Sheila Nelson in dichten Nebel. Sie verlieren die Orientierung und halten vor einem einsamen Haus. Auf Hilfe hoffend, öffnen sie die nicht verschlossene Tür der Villa. Im Wohnzimmer finden John und Sheila einen Toten. Den Hausbesitzer, Professor Aberley, entdecken sie beim Orgelspiel im Musiksalon. Aberley kennt den Toten nicht, doch Dr. Clifford, Aberleys herbeigerufener Freund, glaubt, dass es sich um einen von der Polizei gesuchten Einbrecher handelt. Als Inspektor Dawson endlich eintrifft, hat Clifford schon viel Arbeit für ihn erledigt. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |