
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielFormatwandel Von September 2010 bis Oktober 2011 veranstaltete DKultur mit den Koproduzenten Deutsches Theater Berlin, Hebbel am Ufer und Schauspiel Köln die Handy-Hörspielreihe "Radioortung – Hörspiele für Selbstläufer". Mit dem Ziel, die Technik des mobilen Internets für künstlerische Radioprojekte zu untersuchen, entwickelten die Künstlergruppen LIGNA, Rimini Protokoll und Hofmann&Lindholm Handy-Hörspiele für öffentliche Räume in Berlin und Köln: Auf Internet-Karten sind Hörspielfragmente als Audio-Dateien abgelegt, die im Netz, aber auch im Stadtraum über GPS-Handys gehört werden können. Im Gespräch mit Annette Schäfer stellen Projektleiterin Katrin Moll und die beteiligten Künstler die Hörspiele vor und ziehen ein Fazit: Wie erweitert das Ausloten der mobilen Technologien die Formenvielfalt des Hörspiels? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Die Umwelt- und Naturschutzorganisation "Robin Wood" wird gegründet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Klaus Möllering 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nach dem Absturz – was uns die Piraten gebracht haben? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Besser gemeinsam – Inklusion an einer Grundschule in Hamburg Heute beginnt in Hamburg eine Tagung zum Thema Inklusion. Sie dauert bis Donnerstag. Titel: Normal ist Vielfalt. Seit drei Jahren besteht in Deutschland der gesetzliche Auftrag zur Inklusion. Ungeachtet ihrer individuellen Voraussetzungen sollen alle Menschen die gleichen Bildungschancen erhalten. Das bedeutet, dass auch Menschen mit Behinderung eine normale Regelschule besuchen können, wenn sie das wollen. Dass der Unterricht hier viel stärker individualisiert werden muss liegt auf der Hand. Und auch, dass das nur mit ausreichend vielen Lehrkräften möglich ist. Katrin Albinus hat für ihre Reportage eine Hamburger Grundschule besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Tod in Texas |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Die Umwelt- und Naturschutzorganisation "Robin Wood" wird gegründet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDie Jahrtausendflut 1872 und ihre Wirkungen bis heute Sie dauerte nur kurz an und wirkte verheerend - die Sturmflut 1872 in der Ostsee. Sie gilt bis dato als das schwerste Sturmhochwasser im Mare Balticum. Viele Menschenleben waren zu beklagen, ganze Landstriche wurden schwer beschädigt. In manchen Ortschaften zeigen noch heute Hochwassermarken den Stand der meterhohen Flutwellen an. Die Folgen bis heute sind noch gravierender. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDie beste Film-Hexenküche der Welt – "Hobbit" feiert Premiere in Neuseeland Die Tolkien-Verfilmung "Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs" gewann 2004 elf Oscars. Gedreht wurde der Film in Neuseeland. Die Stars der Trilogie sind atemberaubende Landschaften und Kulissen – aber vor allem das gigantische, innovative Spezialeffekte-Team in Wellington. Seitdem setzen die Neuseeländer mit Ateliers, Schnitt- und Tonstudios und Hi Tech-Einrichtungen zur Nachbearbeitung den weltweiten Standard für effektvolle Großfilme. In dem hochmodernen Kino-Imperium wird ein Hit nach dem anderen produziert: "King Kong", "Avatar" oder "Die Abenteuer von Tim und Struppi". Am 28. November hat Tolkiens "Der kleine Hobbit", die Vorgeschichte zum Herrn der Ringe, Premiere in "Wellywood", Neuseelands Hollywood. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Machen sich Männer ein modernes Rollenverständnis zu eigen, geraten sie schnell in Konflikt mit den vorherrschenden traditionellen Normen und Männlichkeitswerten in der Gesellschaft. So kommen Männer, die mehr Zeit für Vaterschaft einfordern oder sich nicht in das alte Rollenkorsett zwängen lassen, auf der beruflichen Karriereleiter nicht mehr recht voran. Eine Erfahrung, die Frauen nur zu bekannt ist. Damit der emanzipierte Mann seine Interessen durchsetzen kann, macht er Männer-, Väter- und Jungenpolitik. Die meisten bewegten Männer verstehen das nicht als Widerstand gegen die, sondern als Erbe der Frauenemanzipation und als Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Ob dabei neue Konkurrenz oder ein wirklicher Beistandspakt entsteht, wird auch von den Frauen abhängen. In der deutschen Gleichstellungspolitik sind die Anliegen der Männer inzwischen jedenfalls angekommen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPer Nørgård Composer Festival |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielDie Chamissofalle Leo Perls, Rechtsanwalt in Tübingen, schickt Privatdetektivin Cher Ebinger nach Berlin. Sie soll herausfinden, wer seinen Sohn Daniel, Student an der Humboldt-Universität, umgebracht hat. Die Polizei hält während ihrer Ermittlungen Informationen konsequent zurück. Daniel hatte sich in den letzten Monaten geradezu obsessiv mit dem Dichter, Naturwissenschaftler und Weltreisenden Adalbert von Chamisso beschäftigt. Am Tag seines Todes traf er sich mit dem Verleger Grossman. Nach Aussage der Studentin Mia, einer Freundin von Daniel, hatte es Spannungen zwischen Daniel Perls und dem Verleger gegeben. Daniel sollte als Ghostwriter fungieren. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |