
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikVon Zahlenspielen und Seelenspiegeln |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: In Berlin demonstrieren über 350.000 Menschen gegen Ausländerfeindlichkeit 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Berlin-Alexanderplatz – zu Unrecht in Verruf 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Goldbasar – Syrer verkaufen ihr Hab und Gut Die Gewalt in Syrien nimmt kein Ende. Ebenso wenig wie der Strom der Flüchtlinge, die ihr Land verlassen und in den längst überfüllten Auffanglagern der Nachbarländer Unterkunft suchen. Über 200.000 sollen es inzwischen sein, so das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, UNHCR. Mehr als die Hälfte der geflohenen Syrer hat sich dabei in den Süden der Türkei aufgemacht, z.B. in den türkischen Ort Kilis, ein 85.000 Einwohner-Städtchen. Das Flüchtlingslager dort gerät immer wieder unter Beschuss, wächst aber dennoch täglich. Auf einem Basar verkaufen die Flüchtlinge ihr Hab und Gut. Die lokale Wirtschaft liegt inzwischen am Boden, aber EIN Geschäftszweig profitiert: die Juweliere. Luise Sammann war auf dem Goldbasar von Kilis. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Thespis" - Internationales Festival für Monodramen vom 9. - 16.11.2012 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: In Berlin demonstrieren über 350.000 Menschen gegen Ausländerfeindlichkeit 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Länderreport''Eine große persönliche Freiheit'' 775 Jahre Berlin. Da gibt es viele Geschichte zu erzählen. Zum Beispiel jene, von der nur sehr wenige wissen: Friedrich Schiller, der Freiheitsdichter, sein Berlinbesuch und sein Berlinverhältnis. Es ist ein recht interessantes Verhältnis. Dazu gehört auch, dass er plötzlich in Preußens Metropole auftaucht und das Berliner Terrain erkundet. In Weimar wissen nur wenige davon, aus gutem Grund. Schiller in Berlin, Schiller und Berlin. Ein Streiflicht zum Berlinjubiläum. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDie schönste Straße der Welt – Die Route 66 in den USA |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftKeime im Krankenhaus Bis zu 15.000 Menschen sterben pro Jahr in Deutschland an Infektionen, die sie sich im Krankenhaus zugezogen haben. Zum einen, weil Hygieneregeln missachtet werden, zum anderen, weil die Antibiotika versagen. Denn die Keime haben "gelernt", die einst wirksamen Medikamente zu zerstören. Jetzt schlagen die Forscher Alarm, denn auch die Pharmafirmen betrieben die Forschung an neuen Antibiotika wegen der immensen Kostenjahrelang auf Sparflamme. Ein Millionen schweres EU-Programm soll nun Abhilfe schaffen. Aber reicht das? Zumal immer neue, sogenannte "gramnegativen Bakterien" auf dem Vormarsch sind und Spitzenforscher ratlos machen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Konzertkirche Neubrandenburg Der 200. Geburtstag, der in Friedland geborenen Komponistin Emilie Mayer, findet in der Musikwelt große Beachtung. So widmete die Neubrandenburger Philharmonie der Mecklenburgerin bereits im Mai ein Porträtkonzert und spielt nun am 8. November ihre h-Moll-Sinfonie in einer Bearbeitung von Stefan Malzew. Der Neubrandenburger Generalmusikdirektor rekonstruierte das Werk anhand der überlieferten vierhändigen Klavierfassung der Orchesterpartitur. |
22:00 Uhr | ChormusikFriedrich Silcher |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |