00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Robin Hoffmann
„Schlundharfe“ (2013/14) Musik aus Klängen von 25 chromatisch gestimmten Maultrommeln, ergänzt durch Atem-, Mund- und Rachenlaute
"anstatt dass" (2009) Ensemble der Internationalen Ensemble Modern Akademie Leitung: Susanne Blumenthal
"Maschinensingen" (2009/10) Musik mit akustischen Mitbringseln aus Fulda Feldaufnahmen: Robin Hoffmann / Annesley Black |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Schwester Melanie Wolfers, SDS, Wien Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Denkmuster Psychologie prägt unser Weltbild Von Ann-Kristin Tlusty 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Neue Maßnahmen und Rolle des Bundestags Was sagt die Opposition? Gespräch mit Konstantin Kuhle 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Junge am Strand" von Tima Kurdi Gespräch mit Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Schriftstellerin Cornelia Funke im Gespräch mit Katrin Heise Sie ist die erfolgreichste Jugendbuchautorin Deutschlands. In ihren Fantasy-Romanen entführt Cornelia Funke in magische Welten. In der Realität kümmert sich die Wahl-Kalifornierin um Umweltschutz, die US-Wahl und die Vernetzung junger Künstler. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Mops des Monats Von Hans von Trotha
"Warum Kompromisse schließen?" Das erklärt ein Philosoph, der auch Biologe ist Gespräch mit Andreas Weber
Sachbuchbestenliste November Gespräch mit René Aguigah
Buchkritik: "Die Europäer. Drei kosmopolitische Leben" von Orlando Figes Rezensiert von Edelgard Abenstein
„Fackeln im Baumwollfeld" Der 99. Lucky Luke kommt heute raus Von Elmar Krämer
Literaturtipps Von Regina Voss |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Wir sind doch keine Schwimmhalle Intendant der Kölner Philharmonie Louwrens Langevoort zum Lockdown
„The Human Demands“ Das neue Werk von Amy MacDonald Von Marcel Anders
"Stimmung" im Corona-Gewitter Eröffnung des Festivals Wien Modern Gespräch mit Bernhard Günther 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Die kubanische Sängerin Omara Portuondo wird heute 90 Jahre alt Von Katrin Wilke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Birgit Marschall, Rheinische Post Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Castor-Transport von Sellafield nach Biblis steht an Gespräch mit Ludger Fittkau
Nachsorge, um weitere Schäden zu vermeiden Corona-Ambulanz in Essen Von Almut Horstmann
Rendsburg will Bund wegen maroder Querungen über den Nord-Ostsee-Kanal verklagen Von Johannes Kulms
Der Pfälzer Bub Zum 100. Geburtstag von Fritz Walter (31.10.2020) Von Anke Petermann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Deutsche Sky-Serie "Hausen" Horror-Schocker im Plattenbau Gespräch mit Till Kleinert
#JoyToThePolls Bringt Popkultur mehr Wähler:innen an die Urne? Gespräch mit Thomas Reintjes 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Ergebnispräsentation der Studie RESTART-19 Gespräch mit Stefan Moritz
Der Trompeter Till Brönner veröffentlicht "On vacation" Gespräch mit dem Musiker
„The Human Demands“ Das neue Werk von Amy MacDonald Von Marcel Anders
Dizzee Rascal und "E3 AF" Von Natalie Klinger 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Nosoyo 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
US-Gesundheitssystem Chronisch erkrankt und reformbedürftig Von Katja Ridderbusch US-Präsident Trump wollte „Obama-Care“ abschaffen, fand dafür aber keine Mehrheit im Kongress. Die nötige Reform verweigerte er auch. Und so wurden die Defizite des Gesundheitssystems dramatisch offen gelegt ab März 2020. Mit oder an den Folgen des Corona-Virus starben inzwischen mehr als 220.000 Menschen in den USA. Welche Ansätze hat der Gegenkandidat Jo Biden? Kann nach der möglichen Machtübernahme der Demokraten ein richtiger Systemwechsel eigeleitet werden, damit alle Bürger eine bezahlbare Krankenversicherung haben? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Dringend gesucht Entwicklungsräume für junge Menschen in Coronazeiten Von Susanne Billig
Psychologische Hilfe für Flüchtlinge Von Carina Fron 19:30 Zeitfragen. Feature "Kann mir bitte jemand helfen!" Ungewollte Schwangerschaft Von Lydia Heller
Seit Jahren geraten Ärztinnen und Ärzte unter immer größeren Druck in Sachen Schwangerschaftsabbrüche. So verbietet Paragraf 219a es ihnen, außerhalb von Fachzeitschriften, öffentlich darüber zu informieren, nach welcher Methode sie arbeiten. Ungewollt schwangere Frauen werden so immer schlechter versorgt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus dem Konzerthaus Berlin
Johann Sebastian Bach / 14 Kanons über die ersten acht Fundamentalnoten der Aria aus den ‚Goldberg‘-Variationen BWV 1087, für Kammerorchester eingerichtet von Friedrich Goldmann
Niccolò Paganini Fünf Capricen für Violine solo, gesetzt für Violine und Streichorchester von Edison Denissow
Johann Sebastian Bach "Ich ruf zu dir" BWV 639, bearbeitet für Violine und Streichorchester von Anders Hilborg
Richard Strauss Divertimento für kleines Orchester nach Klavierstücken von François Couperin op. 86
Fedor Rudin, Violine Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Kurzstrecke 103 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 56‘30 (Ursendung)
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute mit der Frage: Wo in mir ist das Tier - und was hat das mit Gilles Deleuze zu tun?
Tier and Loathing Von Jürg Andreas Meister
A walking scientist Von Jasmina al-Quaisi
Humanoid Nature Von Carina Pesch
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke. Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Statement Monika Grütters Kulturlobby und Förderprogramme
Zwischen Wahrheit und Verschwörung Trump Revolution Ausstellungsreihe in New York Von Andreas Robertz
Traurige Brisanz PEN kritisiert Äußerung Erdogans zu ermordetem Lehrer Paty Gespräch mit Regula Venske
Hoch hinaus Der Internationale Hochhauspreis wurde vergeben Gespräch mit Peter Cachola Schmal, Leitender Direktor des Deutschen Architektur-Museums Frankfurt
Morgen Serienstart: „Schatten der Mörder" Von Jörg Taszman 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |