
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikChor und Gesellschaft 00:55 Chor der Woche Pop- und Gospelchor Once Again |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Schwester Melanie Wolfers, SDS, Wien 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Soziale Netzwerke 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Sehnsucht nach Berührbarkeit ist in uns verankert 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Was hat die Mücke je für uns getan?" von Fischer u. Oberhansberg |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFernsehmoderator und Autor Michel Abdollahi im Gespräch mit Britta Bürger Er stellte sich in Hamburg mit dem Schild "Ich bin Muslim. Was wollen Sie wissen?" in eine Fußgängerzone und wurde damit international bekannt. Der deutsch-iranische Moderator Michel Abdollahi engagiert sich für Freiheit und Demokratie - mit Humor, Mut und spektakulären Aktionen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk "Anthology of American Folk Music" und Rassismus |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Derek Scally, Irish Times |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Andre Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Shalosh 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Am 31. Oktober wählen die Georgier ein neues Parlament. Bei der vergangenen Wahl 2016 bekam die Koalition „Georgischer Traum“ die absolute Mehrheit. Nun gab es unter Druck der USA und der EU eine Wahlrechtsreform. 120 der 150 Sitze im Parlament werden über Listen gewählt. So ein „Durchmarsch“ wie 2016 wird es nun vermutlich nicht geben. Auch kleinere Gruppierungen können dank einer geringen Sperrklausel von einem Prozent mitmischen. Die Kaukasusrepublik verändert sich. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Tempelhof, Tegel, Schönefeld Der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) geht nun endlich an den Start, mitten in einer Krise des internationalen Flugverkehrs. Aber Krisen sind die Berliner gewohnt. Man muss nur an die Luftbrücke erinnern. Aber Berlin steht auch für den Beginn der zivilen Luftfahrt. Architekt Sir Norman Foster nennt Tempelhof die „Mutter aller Flughäfen“ und mit Tegel, dem „Flughafen der kurzen Wege“, wurde noch einmal Geschichte geschrieben. Und was in Berlin spektakulär begann, mündete zunächst in einer nicht enden wollenden Provinzposse um Berlin Brandenburg. Doch der neue Flughafen kann sich sehen lassen. Edles funktionales Design, das an Mies van der Rohe erinnert. Und so steckt das krisenerprobte Berlin die vergangenen Jahre Unbill locker weg. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen |
21:30 Uhr | Alte MusikOrientstimmung Woher dieser Titel La Sultane? - Vom Komponisten, von Francois Couperin, gibt es dazu keine nähere Auskunft, wie er überhaupt recht sparsam gewesen ist in Sachen autobiografische und sonstige Mitteilungen. So stellt uns seine um das Jahr 1695 unter eben diesem Namen La Sultane - Die Sultanin herausgegebene Sonate en quatuor vor ein Rätsel. Vielleicht, dass man sich ja der etwas schwülen Stimmung dieser Musik hingeben muss ... Zwei Violinen, zwei Gamben über einem Basso continuo, die ein Gespinst aus Verzierungsketten weben - einen Duft verströmen, in dem alles Feste wie „das Ich”, wie „der Wille” sich aufzulösen scheinen. Ist dies die Stimmung des Serail? |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielSchwerpunkt: Väter und ihre Kinder Bitterfeld im Jahr 2002 - für Phillip läuft es nicht rund. Seine Mutter ist in den Westen, schlimmer noch, nach Bayern abgehauen. Sein Vater schiebt seitdem den Blues. Eigentlich will Phillip auf die Medienhochschule, trotz Abitur wurde er aber nicht aufgenommen. Stattdessen muss er Rindenmulch im Park verteilen - Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den Aufschwung Ost. Aber Phillip ist kreativ, er wandelt die Ödnis in ein Kunstprojekt um und zeichnet die Schimpftiraden seiner ABM-Leidensgenossen auf: die alleinerziehende Jutta, der Klimaschutzgegner Tilo, der Ex-Kleindealer Ralf und die hübsche aber spröde Krankenpflegerin Nicole. Auch Phillips Vater wird kreativ. Er schreibt einen Brief an Margot Honecker, von der er sich Hilfe für seinen perspektivlosen Sohn erhofft. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |