00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "Let the Peoples sing" Finale des internationalen Euroradio Chorwettbewerbs Palau de la Música Catalana, Barcelona Aufzeichnung vom 13.10.2019
Mit Chören u.a. aus Spanien, Dänemark, Estland, Litauen, Russland, Großbritannien, Deutschland und Ungarn 00:55 Chor der Woche Thonkunst Chor in der Diakonie am Thonberg in Leipzig |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Angst frisst Hirn Von Martin Tschechne 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Literaturagent: "Ich bin der Diener der Autoren" Gespräch mit Matthias Landwehr 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Vom Ende der Klimakrise" von Luisa Neubauer / Alexander Repenning Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Literaturübersetzer Hinrich Schmidt-Henkel im Gespräch mit Ulrike Timm Er zählt zu den renommiertesten deutschen Literaturübersetzern: Seine Begeisterung für Worte hat Hinrich Schmidt-Henkel bereits viele Preise eingebracht - zuletzt sogar den Königlich Norwegischen Verdienstorden. Der Literatur verdankt er sein Leben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Live von der Frankfurter Buchmesse Musik: Trio LumiMare Moderation: Joachim Scholl
Jackie Thomae: "Brüder" Gespräch mit der Autorin
Sascha Lobo: "Realitätsschock" Gespräch mit dem Autor
Seitenwechsel: Welches Buch hat neue Perspektive auf West/ Ost eröffnet? Gespräch mit Anna Döpfner
Messesplitter Gespräch mit Wiebke Porombka
Susanne Mayer: "die Dinge unseres Lebens..." Gespräch mit der Autorin
Steffen Kopetzky: „Propaganda“ Gespräch mit dem Autor |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Die Musikerin und Schauspielerin Debbie Harry bei der Buchpräsentation ihrer Biografie in der Hamburger Fabrik Gespräch mit Jenni Zylka
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Klassik Von Rainer Pöllmann
Musikbuch: Brigitte Fassbaenders Memoiren Gespräch mit Uwe Friedrich 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk "Queerness ist mir wichtig" Der Folkmusiker und -produzent Thomas Bartlett Von Harald Mönkedieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ijoma Mangold, Die ZEIT Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Halle - eine Woche nach dem Anschlag Von Christoph D. Richter
Berlin einmal vorbildlich Jeder vierte Azubi hat Migrationshintergrund Von Clauda van Laak
Hamburgs Strategie gegen den Klimawandel - mehr grün auf den Dächern Von Axel Schröder
Die strikte Abstandsregel Der Kampf um Windräder in Bayern Von Tobias Krone |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Der erste afroamerikanische Mogul Tyler Perry eröffnet Filmstudios in Atlanta Von Katharina Wilhelm
Komödien für die Community Blicke auf Tyler Perrys ignorierte Filme Gespräch mit Bert Rebhandl
Buch über Menstruation: Wie designt man ein Tabu? Gespräch mit der Illustratorin Lucia Zamolo
Vorgespult: "Das Kapital im 21. Jahrhundert" / "Ich war noch niemals in New York" / "Nevrland" Von Christian Berndt
Kurzkritik: Der Berg der nackten Wahrheiten Gespräch mit Jule Hoffmann 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
PJ Harvey - Soundtrack zu "All about Eve" Gespräch mit Claudia Gerth
"Queerness ist mir wichtig" Der Folkmusiker und -produzent Thomas Bartlett Von Harald Mönkedieck
Proteste in Hongkong Welche Rolle spielt die Musik? Gespräch mit Fabian Peltsch
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Klassik Von Rainer Pöllmann 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Tim Fischer - 30-jähriges Bühnenjubiläum 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Lithium in Bolivien Die Gier nach dem weißen Gold Von Karl Ludolf Hübener Bolivien war in seiner Geschichte fast immer nur Exporteur von Rohstoffen. Das soll sich nun ändern. Unter dem Salzsee Salar de Uyuni schlummert ein riesiges Lithiumvorkommen, auf das die Welt giert. Denn Lithium wird gebraucht, um die Ladedauer von Batterien zu optimieren, also ganz dringend zum Beispiel für E-Autos. Bolivien sieht seine Chance gekommen, den Rohstoff selbst zu industrialisieren und damit den Mehrwert im Land zu behalten. Aber es fehlt das Know How. Die Regierung von Evo Morales stellt Forderungen an potentielle Partner, die manche vor den Kopf stoßen. Den Zuschlag hat nicht etwa ein chinesisches, sondern ein deutsches Unternehmen bekommen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Wie sich der Blick auf die 1989er Zäsur verändert hat Gespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow, Zentrum für zeithistorische Forschung 19:30 Zeitfragen. Feature Mehr Demokratie wagen Eine Vision und was daraus geworden ist Von Matthias Greffrath
"Wir wollen mehr Demokratie wagen", sagte Bundeskanzler Willy Brandt in seiner Regierungserklärung am 28. Oktober 1969. Ein großes Wort. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Heinrich Schütz Musikfest Frauenkirche Dresden Aufzeichnung vom 12.10.2019
Heinrich Schütz „Historia der Auferstehung Jesu Christi“ SWV 50
Johann Hermann Schein „Israelis Brünnlein“ (Auszüge)
Vokal- und Instrumentalensemble La Tempête Leitung: Simon-Pierre Bestion |
21:30 Uhr | Universum JSB Musikalische Grenzgänge auf der Chorempore Bachs dritter Leipziger Jahrgang Von Michael Maul Ab dem Sommer 1725 schuf Johann Sebastian Bach nicht mehr für jeden Sonntag eine neue Kantate und begann auch sporadisch, Werke anderer Komponisten im Gottesdienst aufzuführen. Fehlende Motivation war nicht der Grund für diesen Paradigmenwechsel. Denn die Kantaten, die er zwischen 1725 und 1727 zu Papier brachte und die heute als sein „Dritter Leipziger Jahrgang“ bezeichnet werden, bieten die vielleicht größte Bandbreite in Bachs uvre. Jedenfalls lässt der Thomaskantor hier die Grenzen zwischen geistlicher und weltlicher Musik regelmäßig verschwimmen. Die Kirche wird in einen Konzertsaal verwandelt und die Orgel zum Star-Instrument erhoben. Mancher Thomaner erhält die Chance, in packenden Solokantaten den Kreuzstab zu tragen oder den Gottesdienstbesuchern berührende Porträts etwa des greisen Simeon zu liefern. Die experimentellen Grenzgänge Bachs in diesem Zyklus und die vielen damit verbundenen Fragen zur Aufführungspraxis und den beteiligten Textdichtern sind Gegenstand des 18. Teils der Sendereihe ‚Universum JSB‘. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Ein Vormittag in der Freiheit oder Sie gestatten, Lehmann vorn mit L wie Lenin Von Lothar Trolle Regie: Karlheinz Liefers Mit: Kurt Böwe Ton: Wolfgang Masthoff Produktion: Funkhaus Berlin 1991 Länge: 48'37
Der arbeitslose Kombinatsdirektor Lehmann stürzt sich auf sein Leben, das eng mit dem untergegangenen Staat verknüpft war. Er ist wütend und trotzig, beschwört Thälmanns Martyrium, seine FDJ-Vergangenheit, sein angestrengtes Leben.
Anschließend: Jetzt wird der Schluss gemacht Lothar Trolles Generationsstück „Ein Vormittag in der Freiheit oder Sie gestatten, Lehmann vorn mit L wie Lenin“ Von Ines Geipel Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 7'20 Seit sechs Wochen ist Kombinatsdirektor Lehmann arbeitslos. Wie soll er die Zeit bis zum Mittag verbringen, außer zwischen Schrankwand, Tisch und Sesseln hin und her zu wandern? Lehmann stürzt sich auf sein Leben, das eng mit dem untergegangenen Staat verknüpft war. Er ist wütend und trotzig, beschwört Thälmanns Martyrium, seine FDJ-Vergangenheit, sein angestrengtes Leben, um in einem furiosen absurden Theater, das er sich selbst bereitet, vor den Nachbarn auf den Knien rutschend um Verzeihung für seinen Einsatz in der DDR zu winseln.
Lothar Trolle, geboren 1944 in Brücken, schreibt Prosa, Theaterstücke und Hörspiele. Von 1994-1999 war er Hausautor am Berliner Ensemble. Zahlreiche Hörspiele: „Epitaph für Sally Epstein“ (RBB/Deutschlandradio Kultur 2017), „Judith“ (Dlf/HR 2013), „Stern über Marzahn“ (Deutschlandfunk/HR 2007), „Sie zu dritt unter einem Apfelbaum“, „Annas zweite Erschaffung der Welt oder Die 81 Minuten des Fräulein A.“ (SDR/DLR Berlin 1997, Hörspielpreis der Akademie der Künste 1998) und „Gott flaniert“ (Deutschlandfunk/DRS 1997). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Das erste Mal Mit einer Debütantin auf der Frankfurter Buchmesse Gespräch mit Dana von Suffrin
Peter-Handke-Diktum: "Lasst mich in Frieden und stellt mir nicht solche Fragen!" Von Clemens Verenkotte
Filme der Woche: "Born in Evin" / "Das Kapital im 21. Jahrhundert" Gespräch mit Jörg Taszman
Studentinnen und Studenten der Humboldt-Universität in Berlin erstatten Strafanzeige gegen Historiker Jörg Baberowski Von Sebastian Engelbrecht
Kulturministerkonferenz verhandelt Umgang mit kolonialem Raubgut Von Vladimir Balzer
Dead or alive? Scheintod-Ausstellung in Ingolstadt Von Thomas Senne
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Birgit Kolkmann |