00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "heraus, anderswohin" Die Komponistin Tona Scherchen-Hsiao (*1938) Von Stefan Fricke |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Halle und die Topographie des Terrors Von Wolfgang Kaschuba 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie sehr profitiert der IS vom türkischen Einmarsch in Syrien? Dr. Christoph Günther, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für Ethnologie und Afrikastudien 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Quichotte" von Salman Rushdie Rezensiert von Johannes Kaiser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Barbara Unmüßig, Politologin und Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Katrin Heise Zur Politik fand sie aus Liebe zur Landschaft: Barbara Unmüßig kämpfte gegen Atomkraftwerke und für die internationale Solidarität. Als Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung setzt sie sich heute für Demokratie und für Menschenrechte auf der ganzen Welt ein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Herkunft", Saša Stanišić erhält den Deutschen Buchpreis 2019 Booker Prize 2019 geht an Bernardine Evaristo und Margaret Atwood Gespräch mit der Autorin Zoe Beck
Gebrauchsanweisung fürs Museum Wie man Kunst erkenntnisbringend betrachtet Gespräch mit Konrad O. Bernheimer, Kunsthändler und Autor
Im Bücherzug mit Mette-Marit Von Agnes Bührig
Buchkritik: "Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough" von Rébecca Dautremer Rezensiert von Sylvia Schwab
Seitenwechsel: Michael Köhlmeier |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Veränderung geht auch ohne Aufstand Asa veröffentlicht „Lucid“ Von Kerstin Poppendieck
Jazz in der DDR: "Gift des Imperialismus" Von Bert Noglik 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Thonkunst Chor in der Diakonie am Thonberg in Leipzig 11:45 Rubrik: Klassik Musik im Taifun Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) auf Asien-Tournee Gespräch mit Alexander Steinbeis, Orchesterdirektor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Birgit Marschall, Rheinische Post Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Bildung und Klimawandel - von und in sozialen Bewegungen lernen Von Anke Petermann
Mit Integrationsprojekten gegen medizinischen Fachkräftemangel in Nordrhein-Westfalen Von Almut Horstmann
Zurückgekauft - was aus alten Familienhäusern in Treuhand-Verwaltung wurde Von Silke Hasselmann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Ein Nachruf auf das Kettcar Gespräch mit Ivan Sojc, Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau
Critical Westdeutschness Festival "Ost-West-Ding" in den Sophiensaelen Gespräch mit der Künstlerischen Leiterin Franziska Werner und der Schriftstellerin Daniela Dröscher
Gestalten! Karabiner Von Tobias Krone
Vorgespielt: "Warsaw" - Polnischer Aufstand in WK II als Strategiespiel Von Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Buch: Große Liebe Take That Gespräch mit Anja Rützel
Hilltop Hoods Australiens erfolgreichste Hip Hop Crew in Deutschland
"Diesmal geht es um mich" Asa veröffentlicht „Lucid“ Von Kerstin Poppendieck
Die neue K-Pop-Gruppe SuperM Von Sofia Doser 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Falkevik 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Mosambik wählt Alltag in einem der ärmsten Länder der Welt Von Leonie March Dürren, Überschwemmungen, Zyklonen - Mosambik mit seiner fast 2500 km langen Küste am Indischen Ozean wird regelmäßig von Naturkatastrofen heimgesucht. Die Bevölkerung leidet aber auch unter der selbst gemachten Misere, für die die Regierung verantwortlich ist: Misswirtschaft und Korruption lähmen das Land, das erst 1975 unabhängig wurde und seither von der ehemaligen Befreiungsbewegung Frelimo regiert wird. Praktisch alle staatlichen Aufgaben werden gar nicht oder nur minimalistisch erfüllt: Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur liegen brach. Hoffnung auf einen Wandel durch die heutigen Wahlen haben viele Mosambikaner nicht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Sexistische Getränke Wie Werbung die Spaltung der Gesellschaft ausnutzt Von Andre Zantow
Influencermarketing Bayern und die Stars aus dem Netz Von Tobias Krone 19:30 Zeitfragen. Feature Daisys Chance Fachkräfte aus Fernost gegen den Pflegenotstand in Deutschland Von Heike Bredol, Kerstin Gallmeyer und Markus Person Daisy Aggravante steht im OP der Universitätsklinik Bonn. Die junge Krankenschwester ist nervös. Vor vier Wochen erst hat die 27-jährige Philippinerin ihre Heimat, ihren Mann und ihre zweijährige Tochter zurückgelassen, um ihre neue Arbeitsstelle am anderen Ende der Welt anzutreten. Daisys Ziel: ein besseres Leben für sich und ihre Familie, denn die möchte sie so bald wie möglich nach Deutschland nachholen. Es ist ein langer und mühsamer Weg, auf dem wir Daisy ein Jahr lang begleiten. Daisys Chance ist gleichzeitig auch eine Chance für das deutsche Gesundheitssystem. Viele Experten sagen, dass zusätzliche Fachkräfte aus dem Ausland im Kampf gegen den Pflegenotstand unverzichtbar sind. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Internationales Jerusalem Kammermusikfestival YMCA West-Jerusalem Aufzeichnungen vom 03.-07.09.2019 Johann Strauss (Sohn) / Arnold Schönberg "Rosen aus dem Süden" op. 388 Anton Barakhovsky, Violine Stephen Waarts, Violine Ori Kam, Viola Xenia Jankovic, Violoncello Elena Bashkirova, Klavier Israel Kastoriano, Harmonium
Peter Tschaikowsky "Sérénade mélancolique" b-Moll für Violine und Klavier op. 26 Valse-Scherzo C-Dur für Violine und Klavier op. 34 Mark Bouchkov, Violine Plamena Mangova, Klavier
Johann Strauss (Sohn) / Alban Berg "Wein, Weib und Gesang" op. 333 Friedemann Eichhorn, Violine Stephen Waarts, Violine Madeleine Carruzzo, Viola Tim Park, Violoncello Sunwook Kim, Klavier Israel Kastoriano, Harmonium
Alban Berg Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 Jörg Widmann, Klarinette Kirill Gerstein, Klavier
Anton Webern Langsamer Satz für Streichquartett Es-Dur Michael Barenboim, Violine Stephen Waarts, Violine Adrien La Marca, Viola Astrig Siranossian, Violoncello
Eugène Ysaÿe Sonate a-Moll für zwei Violinen op. posth. Michaela Martin, Violine Stephen Waarts, Violine
Johann Strauss (Sohn) / Anton Webern "Schatzwalzer" op. 418 Michael Barenboim, Violine Stephen Waarts, Violine Gérard Caussé, Viola Claudio Bohórquez, Violoncello Plamena Mangova, Klavier Israel Kastoriano, Harmonium
Jörg Widmann "Tränen der Musen" für Klarinettentrio Michael Barenboim, Violine Jörg Widmann, Klarinette Elena Bashkirova, Klavier |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Menschen und Substanzen Reset im Regenwald Der Hype um Ayahuasca Von Lorenz Rollhäuser Ton und Regie: der Autor Produktion: Deutschlandfunk Kultur/NDR 2019 Länge: 55'00 (Ursendung)
Ayahuasca, der psychedelisch wirkende Pflanzensud aus der Amazonas-Region, zieht immer mehr Suchende an. In mehrtägigen Retreats machen sie Erfahrungen zwischen Ethno-Inszenierung und spiritueller Reise. Ayahuasca ist ein psychedelisch wirkender Pflanzensud aus dem Amazonas-Tiefland. Seine zeremonielle Einnahme ist bei Hipstern wie Managern aus dem Silicon Valley zunehmend beliebt und verspricht auch bei der Behandlung von Depressionen und Sucht gute Erfolge. Mit Zentren und Retreats wird Ayahuasca zunehmend international verfügbar. Der Autor macht sich auf die Reise. Findet er eine neokoloniale Aneignung vor? Einen Egotrip gestresster Großstädter? Oder doch: einen Gegenentwurf zum Materialismus des Westens - eine spirituelle Erfahrung?
Lorenz Rollhäuser, geboren 1953, schreibt vor allem Features: „Shoppen in China“ (NDR/SWR 2013), „Kreuzberg von oben“ (Deutschlandradio Kultur/WDR/NDR 2014, DokKa-Preis 2014). Zuletzt: „Haus der Weißen Herren“ (Deutschlandfunk Kultur 2017), „Eine Liebe zu Schwarz“ (NDR 2017), „Painkillers“ (NDR/Deutschlandfunk 2018). „Mutters Schatten“ (NDR 2008) wurde mit dem Prix Europa ausgezeichnet. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Die Frankfurter Buchmesse wird eröffnet Gespräch mit Andrea Gerk
Offen für Populismus statt weltgewandt? Shell-Studie korrigiert Bild der Jugend Kommentar von Vladimir Balzer
Wiedereintritt in die Moderne Symposium in Berlin zur Geschichte der documenta Gespräch mit Barbara Wiegand
Keine Restauration in 5 Jahren? Zum Zustand von Notre Dame in Paris Von Jürgen König
Re:Orient Die Erfindung des muslimischen Anderen Gespräch mit Léontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden, Herrnhut
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel |