
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborVirus und Gesellschaft Im Juni 1981, wurden in Los Angeles die ersten Aids-Fälle identifiziert. Das Virus verbreitete sich weltweit. Wer sich in den ersten Jahren infizierte, konnte mit dem sicheren Tod rechnen. Rasch kam es zu Stigmatisierungen und zu Hass gegen Risikogruppen. Der Filmemacher Rosa von Praunheim verbrachte in den 80er-Jahren viel Zeit in New York. In einem aufwändig produzierten dokumentarischen Hörstück für den RIAS berichtete er 1987 davon, wie das Virus das Leben seiner Freundinnen und Freunde, bekannter Künstlerinnen und Künstler, sowie der gesamten LGBT-Szene veränderte. In „Stunde 1 Labor“ erinnert er sich an die Stimmung von damals, gibt Einblicke in seine Recherche und zieht Parallelen zur aktuellen Pandemie. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursKolonialismus als "shared history" |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Religion Abrahams |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagBeziehung braucht Bekenntnis |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Carlos ist ein normaler Junge, sagen seine Eltern. Vielleicht etwas ruhig, aber manche Kinder sind nun einmal so. Carlos selbst würde von sich sagen, dass er lediglich ein Super-Beobachter ist. Und dass er sich glücklich fühlt in seiner eigenen ruhigen Welt. Seine Lehrerin und seine Eltern halten es jedoch für eine gute Idee, Carlos als Komparse für Dreharbeiten anzumelden. Erst fühlt sich Carlos am Filmset total fehl am Platz. Doch als es bei den Dreharbeiten zu Problemen kommt, fällt Carlos etwas auf, was niemand sonst bemerkt. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Daniel ist elf, ein bisschen verliebt und gern auf der Skateboard-Rampe, auch wenn er dort von den Älteren schikaniert wird. Er führt also ein ganz normales Leben - bis er Hayat kennenlernt. Der ist im gleichen Alter und frisch in die Kleinstadt gezogen. Obwohl er seine Heimat vor gar nicht allzu langer Zeit verlassen musste, spricht er schon akzentfrei Deutsch. Schnell freunden sich die beiden Jungen an und verbringen ihre Zeit am liebsten zusammen. Doch dann wird Hayats Heimatland zu einem sicheren Herkunftsland erklärt - und Hayat ist eines Tages plötzlich weg! Jetzt kann Daniel nur noch auf ein, oder besser, auf eineinhalb Wunder hoffen. Hierfür sorgt - ganz unerwartet - ein kleiner Spatz. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Caroline Korneli 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageBesuch in der Tötungsanstalt Im Münchner NS-Dokumentationszentrum treffen sich seit einigen Jahren Angehörige von Menschen, die im Nationalsozialismus der sogenannten "Euthanasie" zum Opfer fielen. Diese Gruppe ist selbst schon betagt, will aber die Erinnerung an ihre Familienmitglieder wach halten, ihre Biografien sichtbar machen. Deshalb hat die Gruppe im Sommer 2019 eine gemeinsame Gedenkreise unternommen, nach Schloss Hartheim in der Nähe von Linz. Hier haben die Nationalsozialisten in einer Art Pionierprojekt mehr als 30000 psychisch kranke oder behinderte Frauen, Männer und Kinder ums Leben gebracht. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenHilfsbedürftigkeit und Fest der Torafreude |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMacht des Schicksals, Übermacht der Erinnerung 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Nicht mit vollem Bauch! Kein Sport nach dem Essen - diese Regel kennt wohl jeder. Über ein genaueres Wissen über die Wechselwirkung zwischen körperlicher Aktivität und Verdauung verfügen aber nur sehr wenige Menschen. Dabei steckt in Mund, Magen und Darm das Energie- und Immunabwehrzentrum des Körpers. Wie aber ernährt man sich bei sportlicher Aktivität richtig; sind Eiweißriegel, Verdauungspillen oder Lifestyle-Food für eine gesunde Verdauung wirklich nötig? Fördern bestimmte Ernährungsformen wie Low-Carb, Intervallfasten oder das „Schmauen“, also das besonders gründliche Schmecken und Kauen, auch die sportliche Leistung und damit die Gesundheit? Und: Welche Bewegungsprogramme entfalten eine besonders positive, vorbeugende oder gar heilende Wirkung auf die Verdauung? Schließlich leiden 69 Prozent aller Menschen in Deutschland unter Magen-Darm Beschwerden. |
18:30 Uhr | HörspielSo ein Schatten ist der Mensch Friederike Mayröcker, 1924 in Wien geboren, ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen Dichterinnen. Sie veröffentlicht neben Lyrik auch Prosa und Theaterstücke und erhielt zahlreiche Literaturpreise, u.a. 2001 den Georg-Büchner-Preis. Sie hat über 30 Hörspiele geschrieben.1968 erhielt sie, zusammen mit ihrem Lebensgefährten Ernst Jandl, den Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Fünf Mann Menschen“ (SWF). 2001 wurde sie für das Hörstück „Das Couvert der Vögel“ (WDR) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet. Weitere Hörspiele u.a.: „Das zu Sehende, das zu Hörende“ (ORF/BR/WDR/DLR 1997), „Gertrude Stein hat die Luft gemalt“ (Deutschlandfunk/ORF 2005). |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHeinrich Schütz Musikfest |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturNeue Nazis in der Literatur Deutschland im Jahr 2020: Rechtsradikale sitzen in den Parlamenten, sie ermorden in Hanau zehn Menschen, neurechte Verschwörungstheoretiker demonstrieren auf den Straßen, rechte Netzwerke werden in Polizei und Bundeswehr entdeckt. Der Diskurs hat sich in den letzten Jahren nach rechts verschoben, und nicht nur die Sprache ist gewalttätig geworden. Literatur, die sich mit der Gegenwart und ihren Konflikten beschäftigt, kommt an rechten Strömungen, Haltungen, Moden und Taten nicht vorbei. Wie aktuelle Romane auf den Rechtsruck reagieren, untersuchen Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer in ihrem Feature. Sie sprechen mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und werfen einen Blick in europäische Nachbarländer. Denn die Neue Rechte ist nicht nur ein deutsches Problem. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Uwe Setzke 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |