00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Eva Zöllner stellt vor Die Akkordeonistin im Gespräch mit Carolin Naujocks
Georgina Derbez “La Forca, il sparvier” für Blockflöten und Akkordeon Verena Wüsthoff, Blockflöten Eva Zöllner, Akkordeon
Pierre-Alexandre Tremblay „nureinwortgenügtnicht 4“ für Klarinette, Akkordeon und Live-Elektronik Heather Roche, Klarinetten Eva Zöllner, Akkordeon Pierre-Alexandre Tremblay, Live-Elektronik und Klangregie
Christopher Trapani „Hafenlieder“ für Stimme, Flöte und Akkordeon collect/project: Frauke Aulbert, Stimme Shanna Gutierrez, Flöte Eva Zöllner, Akkordeon
Marina Poleukhina „Tregadum“ für Akkordeon und Klavier Heloisa Amaral, Klavier Eva Zöllner, Akkordeon
Younghi Pagh Paan „Ne Ma-Um“ für Akkordeon und kleines Schlagzeug Eva Zöllner, Akkordeon |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Carsten Rochow 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Tote in Halle - die Lage vor Ort und was bisher bekannt ist Gespräch mit Christoph D. Richter, Landeskorrespondent Sachsen-Anhalt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der fatale Wunsch nach Eindeutigkeit Von Astrid von Friesen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview I was a Robot - wie wir Menschen uns die Menschmaschinen vorstellen Gespräch mit René Grohnert, Leiter des Deutschen Plakat Museums 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Archiv der verlorenen Kinder" von Valeria Luiselli Rezensiert von Gregor Dotzauer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | TV-Moderatorin und Autorin Bettina Tietjen im Gespräch mit Marco Schreyl Als Moderatorin ist Bettina Tietjen seit Jahrzehnten eines der prägenden Gesichter des NDR-Fernsehens. So vielfältig wie ihre Sendungen sind auch die Themen ihrer Bücher: Sie hat über die Demenzerkrankung ihres Vaters ebenso geschrieben wie über ihre Leidenschaft fürs Campen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Grimms Nachfahren Über neue und alte Märchen Gespräch mit Felicitas Hoppe und Michael Köhlmeier
Sachbuch: "Über die Vergänglichkeit. Eine Philosophie des Abschieds" von Ina Schmidt Rezension von Andrea Roedig
Florian Werner liest Musik: "Get High and Listen to The Cure" von The Mountain Goats
Nach dem Skandal Heute werden zwei Literaturnobelpreisträger bekannt gegeben Gespräch mit Svante Weyler, Verleger und Autor |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Album "Tenebre" Ensemble Resonanz spielt Dessner-Kompositionen Gespräch mit Tobias Rempe
Vor 50 Jahren: Das Album "In The Court Of The Crimson King" erscheint Von Laf Überland
Die US-Amerikanerin Kim Gordon veröffentlicht "No Home Record" Von Marcel Anders 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Vinylarchäologische Erkundungen "Ich markk Vinyl" Gespräch mit Sebastian Reier |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Nikolaus Blome, stellv. Chefredakteur BILD Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Hotspot des Klimanwandels In Unterfranken wachsen bald Kiwis Von Heiner Kiesel
Supertrasse Südlink Mit 320 000 Volt unter die Erde Von Ludger Fittkau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Literaturnobel-Preise 2019 und 2018! Wer hat gewonnen?
Kinostart "Joker" - Incel-Kontroverse Von Bert Rebhandl
Vorgespielt: "Warsaw". Polnischer Aufstand im Zweiten Weltkrieg als Strategiespiel Von Marcus Richter
Vorgespult: "Der Glanz der Unsichtbaren" / "Dem Horizont so nah" / "M.C. Escher" Von Christian Berndt 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Mit 246 Popsongs durch 240 Jahre amerikanischer Geschichtsschreibung Gespräch mit Matt Ray
Die US-Amerikanerin Kim Gordon veröffentlicht „No Home Record“ Von Marcel Anders
Heute vor 50 Jahren erschien das erste Album von "King Crimson" Von Laf Überland 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Robyn Hitchcock, Singer-Songwriter 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Norwegischer Rettungsanker Asyl für verfolgte Schriftsteller Von Michael Frantzen Buchautoren, Comiczeichner, Künstler aus der ganzen Welt finden in Norwegens viertgrößter Stadt Stavanger Unterschlupf. Geflüchtet vor Gewalt und Verfolgung in ihren Heimatländern, gibt ihnen ICORN, das „„internationalen Städte-Netzwerk für verfolgte Künstler und Schriftsteller“, für zwei Jahre ein neues zuhause. Sie erhalten monatlich Geld, ein Büro und einen Computer. Insgesamt sind 72 Städte Teil des weltweiten ICORN-Netzwerks, die meisten davon in Norwegen und Schweden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Chemie, Physik und Medizin Die Wissenschafts-Nobelpreisträger des Jahres Von Michael Lange
Männlich, weiß und hochbetagt Kritik an der Vergabe der Nobelpreise Von Christine Westerhaus 19:30 Zeitfragen. Feature Maßgeschneiderte Therapien Was kostet uns der medizinische Fortschritt? Von Dagmar Röhrlich
Individuell entwickelte Medikamente versprechen Heilung für derzeit hoffnungslos erkrankte Patienten. Doch die Kosten sind gewaltig und für das Gesundheitssystem kaum zu stemmen. Können wir uns die neuen Therapien für alle leisten? Die Zahlen sind gewaltig: Weltweit sollen zwischen 2019 und 2023 die Ausgaben für Arzneimittel um rund ein Viertel auf 1,5 Billionen Dollar steigen. Das lässt sich zum Teil darauf zurückführen, dass mehr Menschen Zugang zu Medikamenten haben. Vor allem jedoch explodieren die Kosten für Spezialpräparate. Denn der große Trend heißt personalisierte Medizin: Arzneimittel, die die Pharmaindustrie nicht mehr für große Patientengruppen entwickelt, sondern individuell auf einen Patienten hin zuschneidet. Auf der einen Seite gibt es spektakuläre Erfolge, bis hin zur wahrscheinlichen Heilung derzeit hoffnungslos erkrankter Menschen. Auf der anderen Seite stehen die Kosten, die sich im sechsstelligen Bereich bewegen. Zwar werden neue Finanzierungsmodelle entworfen, etwa dass die Therapeutika nur bei Erfolg bezahlt werden. Doch die Entwicklung wirft die Frage auf, ob wir uns den medizinischen Fortschritt für alle leisten können. Muss Heilung rationiert werden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Symphony Hall, Birmingham Aufzeichnung vom 26.09.2019
Benjamin Britten Sinfonia da Requiem
Michael Tippett "A Child of Our Time", Oratorium in drei Teilen für Soli, Chor und Orchester
Talise Trevigne, Sopran Dame Felicity Palmer, Mezzosopran Joshua Stewart, Tenor Brindley Sherratt, Bass City of Birmingham Symphony Chorus and Orchestra Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla
In seinem gewaltigen Werk über die Verfolgung der Juden in Deutschland orientierte sich Michael Tippett an den Passionen Bachs und den Oratorien Händels. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | little red (play): herstory Von Nicola Nord Regie: andcompany&Co Mit: Bini Adamczak, Alexander Karschnia, Sascha Sulimma und Nicola Nord Ton: Thorsten Weigelt Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 46'37 (Wdh. v. 17.03.2008)
Was machen Kommunistinnen und Kommunisten nach dem Ende der Geschichte? Nicola Nord suchte und fand Anhänger der letzten großen Utopie des 20. Jahrhunderts und sprach mit ihnen über die Leere, die bleibt, wenn einem die Utopie abhandenkommt. Was tun Kommunistinnen und Kommunisten nach dem Ende der Geschichte? Nicola Nord sammelte Dokumente und Materialien von Anhängern der letzten großen Utopie des 20. Jahrhunderts und formt daraus das Doku-Märchen einer Vergangenheit, die unsere Zukunft hätte sein können. Aus der interstellaren Perspektive des 3. Jahrtausends blickt sie zurück auf die Zeit der großen politischen Utopien. Sie schafft Raum für das, was dem Schweigen nach dem Scheitern gesellschaftlicher Alternativen folgt: der Beginn neuer Geschichten.
Nicola Nord, Theatermacherin, Performerin und Sängerin. Nach dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main, Künstlerinnen-Stipendium bei DasArts, Amsterdam. Sie gründete 2003 zusammen mit Alexander Karschnia und Sascha Sulimma das Kollektiv andcompany&Co. Sie realisieren Theater- und Musikprojekte, sowie Lesungen und Hörstücke: „Orpheus in der Oberwelt - Eine Schlepperoper“ (WDR 2015) war Hörspiel des Monats April 2015 und erhielt im selben Jahr den Prix Europa. Zuletzt: „WARPOP MIXTAKE FAKEBOOK VOLXFUCK PEACE OFF! Schland Of Confusion“ (WDR 2016). „little red (play): herstory“ wurde 2006 zunächst als Bühnenperformance für das Theaterfestival „Freischwimmer“ entwickelt. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Im Doppelpack Heute Bekanntgabe Literaturnobelpreis 2018 und 2019
Johan Simons inszeniert neue Eggert-Kantate „Ein Fest für Mackie“ in Bochum Gespräch mit Stefan Keim
Kampf um Sichtbarkeit Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919 Von Anette Schneider
Edvard Munch - gesehen von Karl Ove Knausgård Ausstellung in Düsseldorf Von Michael Köhler 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |