
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstThe Unknown Die deutsche Teilung beginnt und endet im Äther. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Alliierten die Rundfunkhoheit in ihren jeweiligen Machtbereichen. Aber Radiowellen machen an keiner Grenze halt! Der britische Electronica-Produzent Matthew Herbert lässt mit ‚The Unknown‘ den letzten Tag der Teilung im Radio Revue passieren. Sendungen vom 2. Oktober 1990 hüben und drüben bilden die Grundlage einer Chorkomposition für zwei zentrale Institutionen des deutsch-deutschen Musiklebens: den RIAS Kammerchor und den Rundfunkchor Berlin. Diese zu Zeiten der Teilung gegründeten Klangkörper sind heute unter dem Dach der ‚roc berlin‘ vereint, die als Kulturholding vier Rundfunk Orchester und Chöre umfasst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Jan-Hendrik Stens, Köln 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Klimaprotest als Lebenssinn 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Trachten 07:50 Interview Jede Woche bräuchte einen Brückentag 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Der chinesische Verräter" von Adam Brookes 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Zähmung des Menschen" von Richard Wrangham |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspieler Armin Müller-Stahl im Gespräch mit Annette Riedel Sein künstlerischer Weg begann mit einem Rausschmiss von der Schauspielschule. Das entfachte seinen Ehrgeiz. Heute schaut Armin Mueller-Stahl auf eine großartige internationale Karriere zurück. Inzwischen widmet er sich mehr dem Schreiben und Malen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Japan, Korea, China |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Kirchner Hochtief 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselTrump unter Verdacht: Wird es eng für den US-Präsidenten? Es klingt wie ein Politthriller: Hat US-Präsident Trump von der Ukraine Wahlkampf-Munition gegen seinen größten politischen Gegner erbeten? Und davon gar finanzielle Hilfen abhängig gemacht? Diesen möglichen "Trump-Deal" macht ein Whistleblower publik, und deshalb droht dem US-Präsidenten jetzt ein Amtsenthebungsverfahren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur„Es ist nicht meine Art, Menschen zu beurteilen“ Rachel Kushner, deren Roman „Flammenwerfer“ ein internationaler Bestseller wurde, hat sich für ihr neues Buch in die brutale Welt der US-Gefängnisse begeben. Romy Hall, die Hauptfigur in „Ich bin ein Schicksal“, wird zu zwei Mal lebenslänglicher Haft verurteilt, weil sie ihren Stalker erschlagen hat. Sie hätte verstehen wollen, wie es ist, wenn man zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf Bewährung verurteilt wird, sagt Kushner, die nicht nur den tristen Alltag in einem kalifornischen Frauengefängnis beschreibt. Ihr Roman wechselt mehrfach die Perspektive, rollt die Vorgeschichte der Protagonistin auf und lässt daneben auch einen Gefängnislehrer, einen korrupten Polizisten und - in Rückblenden - den getöteten Stalker zu Wort kommen. Dass das Gefängnissystem, so wie es derzeit betrieben wird, nicht funktioniert, wird dabei offensichtlich. Auch wenn es Kushner so im Roman nie formulieren würde. “Ich bin Schriftstellerin, keine Aktivistin“. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHeinrich Schütz Musikfest |
22:35 Uhr | Musikfeuilleton"Ein geheimnisvoller Grund unserer Seele“ Im glanzvollen Salon der Madame Lemaire begegneten sich die beiden wahrscheinlich zum ersten Mal: der 19-jährige Reynaldo Hahn und der drei Jahre ältere Marcel Proust. Ihre leidenschaftliche Liebesbeziehung endet nach zwei Jahren, doch ihre Freundschaft hält ein Leben lang, bis zu Prousts Tod im Jahr 1922. Gemeinsam teilen sie die Liebe zur Musik, die für Marcel Proust einen besonderen Stellenwert unter den Künsten einnimmt: „Das Wesen der Musik besteht darin (…), in uns einen geheimnisvollen Grund unserer Seele wachzurufen, der dort beginnt, wo das Endliche und alle Künste, deren Gegenstand im Endlichen besteht, aufhören.“ |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel |