00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Verehrt und angespien Eine Lange Nacht über den künstlerischen Grenzgänger Hanns Heinz Ewers Von Sven Brömsel Regie: Rita Höhne (Wdh. v. 28./29.10.2017)
Seine Schilderungen menschlicher Abgründe verstörten Zeitgenossen bis hin zu Ohnmachtsanfällen: Hanns Heinz Ewers gehörte zwischen 1900 und 1930 zu den schillerndsten Literaten in Deutschland - er ließ sich von den Nazis vereinnahmen, seine Bücher wurden aber von ihnen auch verbrannt. Hanns Heinz Ewers (1871-1943) wird nicht zu Unrecht auch als „Stephen King des wilhelminischen Kaiserreichs“ bezeichnet. Der Roman „Alraune“ wird zu seinen Lebzeiten eine halbe Million Mal verkauft und fünfmal verfilmt. Neben seinem literarischen Werk, das in über 20 Sprachen übersetzt wird, macht sich Ewers einen Namen als Filmpionier. „Der Student von Prag“ aus dem Jahre 1913 wird zum Kino-Ereignis und schreibt Filmgeschichte. Die Popularität seiner Werke wird mit Abenteuern in fernen Kontinenten, Exzessen und einem wüsten Leben befeuert. Schlummernde Dämonen werden zu ständigen Begleitern des rastlosen Geistes, formen ihn zum Grenzgänger par excellence. Der Reiz des Diabolischen treibt ihn schließlich in die Arme der Nationalsozialisten. Doch diese können mit dem Judenfreund und dekadenten Dandy nichts anfangen und verbrennen seine Bücher. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik John Williams Star Wars: The Rise of Skywalker (Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers)
John Williams War of the Worlds (Krieg der Welten) Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Die Stimme des Größenwahns (5/12) Eine historische Radiorevue (1937-1941) Von Lionel van der Meulen RIAS Berlin 1988 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 6 am 14.11.2020) |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk, Berlin Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons Von Burkhard Müller-Ullrich 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Weltspitze Gewinner des Deutschen Tanzpreises über Ausdruck und Perfektion Friedemann Vogel, Kammertänzer des Landes Baden-Württemberg und Erster Solist des Stuttgarter Balletts 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Aus der Welt" von Karl Ove Knausgard Rezension von Peter Urban-Halle |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Corona und die neuen Regeln Was ist sinnvoll, was übertrieben?
Gäste: Prof. Dr. Ute Frevert, Geschäftsführende Direktorin des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung - und Dr. Christoph Specht, Arzt und Medizinjournalist Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Steigende Corona-Zahlen, verschärfte Schutzmaßnahmen: Mehr Maske, weniger Alkohol, weniger Feiern und Reisen. Es kommen entscheidende Monate auf uns zu. Sind wir bereit, mitzuzuziehen? Rechtfertigt die Angst vor einem erneuten Lockdown alle Mittel? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Frankfurter Buchmesse
Moderation: Wiebke Porombka und Christian Rabhansl
"Annette - ein Heldinnenepos" - Deutscher Buchpreis 2020 Gespräch mit der Schriftstellerin Anne Weber
"Schockraum" von Tobias Schlegl Gespräch mit dem Rettungssanitäter und Autor
"Demokratie: Eine deutsche Affäre" Gespräch mit der Autorin Hedwig Richter, Historikerin, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, Universität der Bundeswehr München
"Der innere Stammtisch" von Ijoma Mangold Gespräch mit dem Autor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Michael Koß, Politikwissenschaftler, Leuphana Universität Lüneburg Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Bücherherbst 2020Frankfurter Buchmesse Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen darüber Mit Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Olga Grjasnowa, Kristof Magnusson, Clemens Meyer, Ulrike Almut Sandig, Jan Weiler, Iris Wolff und Nell Zink Moderation: Andrea Gerk, Jörg Plath und Wiebke Porombka
Drei Stunden, neun Autorinnen und Autoren, neun wichtige Bücher - der Bücherherbst. 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Katja Bigalke
Konsum und Verzicht - wofür wir Geld ausgeben
Eröffnungskolumne von David Tschöpe
Am Limit Schulden trotz Durchschnittsgehalts Gespräch mit Lydia Herms
Der Hund, mein Freund Englands Run auf Vierbeiner Von Ruth Rach
Live on Tape: Spielzeug - die ewige Verführung Gespräch mit Mandy Schielke
Unfreiwilliger Verzicht Leben mit wenig Geld Von Matthias Dell
Serie "Mein Kind hat Deine Läuse" (6): Juhu, wir befreien uns selbst Von Eike Hannemann |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Globuli und Chlorbleiche Das gefährliche Geschäft mit der Alternativmedizin
Beate Frenkel, Journalistin und Buchautorin, stellt sich den Fragen von Christian Rabhansl Alternativmedizin hat den Ruf, besonders sanft zu sein. Dabei können manche Methoden lebensgefährlich sein, berichtet die Investigativ-Reporterin Beate Frenkel. Konsequenzen hätten die angeblichen Wunderheiler aber kaum zu befürchten. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Radikal unversöhnt Thomas Harlan und seine Erkundungen zum „Vierten Reich“ Von Beate Ziegs Regie: die Autorin Mit: Falk Rockstroh, Simone Kabst, Bernhard Schütz, Udo Schenk, Almut Zilcher Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 54'30
„Das Vierte Reich“ - so sollte eine Dokumentation über den Fortbestand unzähliger Nazikarrieren in der Bundesrepublik heißen. Die Wut darüber begleitete den Autor Thomas Harlan bis zum Tod. Eine Lungenklinik im Süden Deutschlands. Der Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan, unheilbar krank, erzählt von dem, was ihn Zeit seines Lebens heimsucht: die Verbrechen der Nationalsozialisten. Seine Recherchen in polnischen Archiven führten zu über 2.000 Anklagen. Sie zeigten auch, welche Karrieren die Mörder nach Kriegsende machen konnten. Mit dem Buch „Das Vierte Reich“ wollte Thomas Harlan, Sohn von Veit Harlan und Hilde Körber, dieses subkutane Weiterleben des Dritten Reiches in der Bundesrepublik offenlegen. Eine Veröffentlichung kam nie zustande. Seine Verstörung und Wut über die deutsche Kontinuität spiegeln sich jedoch ungebrochen in seinen Romanen „Rosa“ und „Heldenfriedhof“. Am 16.10.2020 ist der 10. Todestag von Thomas Harlan.
Beate Ziegs, geboren 1952 in Iserlohn, war u.a. als Fachredakteurin für den Bereich „Energie und Umwelt“ sowie als leitende Stadtplanerin im Sanierungsgebiet Berlin-Kreuzberg tätig. Als Autorin und Regisseurin arbeitet sie überwiegend für den Hörfunk. Zuletzt: „Was zu sagen bleibt, ist immer eine Wolke. Die literarischen Qualitäten kondensierten Wassers“ (Deutschlandfunk Kultur 2019) und „Die Macht der Bilder. Biafra, der Bürgerkrieg und die westliche Welt“ (Deutschlandfunk Kultur 2020). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Litauische Nationalphilharmonie Vilnius Aufzeichnung vom 05.09.2020
Amilcare Ponchielli "I Lituani", Oper in einem Prolog und drei Akten Libretto: Antonio Ghislanzoni nach Adam Mickiewiczs "Konrad Wallenrod"
Aldona - Jūratė Švedaitė-Waller, Sopran Walter/Corrado - Mickael Spadaccini, Tenor Vitoldo - Arūnas Malikėnas, Bariton Arnoldo - Modestas Sedlevičius, Bariton Albano - Tadas Girininkas, Bass Staatschor Kaunas Litauisches Nationales Symphonie-Orchester Leitung: Modestas Pitrėnas
Verdis Zeitgenosse Amilcare Ponchielli hat ein Epos über das mittelalterliche Litauen in eine große Oper verwandelt. Die Litauische Nationalphilharmonie feiert mit dieser konzertanten Aufführung ihr 80-jähriges Bestehen. |
21:25 Uhr | Johannes Brahms "Die schöne Magelone", 15 Romanzen nach Ludwig Tieck für Stimme und Klavier op. 33
Klaus Mertens, Bariton Michael Schönheit, Hammerklavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Symbol für ein Scheitern des Systems Der Anschlag bei Paris Gespräch mit Cécile Wajsbrot
Gereizte Gesellschaft "Die Versammlung" in den Kammerspielen München Gespräch mit Anna Landefeld
Nach dem Dornröschenschlaf Wiener Philharmoniker spielt Mozarts Geige Gespräch mit Christoph Koncz
Kritische Bestandsaufnahme DDR-"Staatskünstler" Walter Womacka in der Stadtgalerie Eberswalde Gespräch mit Carsten Probst
Kritik am System Brasilianische Dokumentarfilmer drehen Protest-Manifest Von Peter B. Schumann 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke 23:50 Kulturpresseschau Wochenrückblick Von Tobias Wenzel |