00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 90 Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 56'30 (Wdh. v. 26.09.2019)
Preisgekrönte und andere Hörstücke im Kurzformat. Unter anderem mit einer verschollenen Radsportgruppe, die pünktlich zur Wende wieder auftaucht.
Wake up - eat - sleep Von Julia Gabel und Dinah Rothenberg
We, geh Von Magdalena Kotzurek
Späte deutsche Einheit Von Sebastian Hocke
Todo suena como los pajaros Von Julia Nanda Bejarano López
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke. Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit Julia Tieke Preisgekrönte und andere Hörstücke im Kurzformat. Unter anderem mit einer verschollenen Radsportgruppe, die pünktlich zur Wende wieder auftaucht. Informationen zur Einreichung finden Sie hier. https://kurzstrecke.deutschlandradio.de/login |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Öko-Apokalypse now: Kapitulation mit Hingabe Von Arno Orzessek 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Zäune Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Wie können wir den Sozialstaat neu denken? Benedikt Herles, Wirtschaftswissenschaftler 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Morduntersuchungskommission" von Max Annas 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl" von Katharina Zweig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Aktionskünstler Michael Kurzwelly im Gespräch mit Tim Wiese Seit 20 Jahren gibt es "Slubfurt", eine fiktive Stadt aus Słubice und Frankfurt/Oder, initiiert von Michael Kurzwelly. Mit dem Fantasie-Ort kam viel bürgerschaftliches Engagement in die Grenzregion. Und Kurzwelly erhielt den Bundesverdienstorden. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Literaturnobelpreis an Peter Handke Gespräch mit Dr. Jonathan Landgrebe, Vorstandsvorsitzender der Suhrkamp Verlag AG und dem Theater-Regisseur Claus Peymann
Literaturnobelpreis an Olga Tokarczuk "Die Jakobsbücher" Gespräch mit Polens Star-Autorin über die Gefahren von Rechts
Buchkritik: "Wir, im Fenster" von Lene Albrecht Rezensiert von Anne Kohlick
Straßenkritik: "Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim Von Claas Christophersen
Karl Memminger Buchhandlung aus Bremerhaven empfiehlt... Gespräch mit Silke Gutowski |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Jazzgeneration 1919: Der Schlagzeuger Art Blakey Von Sky Nonhoff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ferdos Forudastan, Süddeutsche Zeitung, Ressortleiterin Innenpolitik Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Beschleunigung - wie die Asse geräumt werden soll Kein Depot und kein Endlager - wohin mit dem Asse-Müll Von Alexander Budde
Beati pauperes Junger Westerwälder Kantor komponiert Frauen-Oratorium Von Anke Petermann
Touristenfrust Thomas-Cook-Pleite auch an deutscher Nord- und Ostseeküste spürbar Von Thorsten Philipps |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Breaking-Bad-Film "El Camino" Das ewige Leid des Jesse Pinkman Gespräch mit Matthias Dell
"Being Pink ain't easy" Weiße Männer zwischen Kränkung und Gefühl Gespräch mit Joana Tischkau, Tänzerin, Choreografin
Musik für den elektrischen Stuhl Comeback für das Subharchord? Von Esther Schelander
Taylor Mac bei den Berliner Festspielen Von Gerd Brendel 14:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Die Goldene Stimme Afrikas Gespräch mit Pat Thomas
Chemnitz, bleierne Traurigkeit Felix Kummer veröffentlicht Album "Kiox" Gespräch mit Björn Springorum
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Jazzgeneration 1919: Der Schlagzeuger Art Blakey Von Sky Nonhoff
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Randi Tytingvåg Trio 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Einmarsch in Nordsyrien - Duldet der Westen Erdogans Krieg gegen die Kurden? Darüber diskutieren: Bente Scheller, Heinrich-Böll-Stiftung Markus Kaim, German Marshall Fund Ali Ertan Toprak, Kurdische Gemeinde in Deutschland Moderation: Birgit Kolkmann Seit Mittwoch macht Erdogan ernst: Türkische Truppen kämpfen im Norden Syriens gegen die Kurdenmiliz YPG. International stößt der Einsatz auf Kritik. Aber tut der Westen genug, um Erdogan zu stoppen? Oder duldet er stillschweigend die Expansionspläne? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | "Sprachreflexe" Peter Handke gibt im Gespräch mit Ulrich von Bülow Einblicke in seine Tagebücher Auszüge einer Veranstaltung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (Wdh. v. 09.02.2019) Seit über 40 Jahren führt der österreichische Schriftsteller und neue Nobelpreisträger Peter Handke Tagebuch: Immer hat er ein solches Notizbüchlein dabei und notiert darin alles mögliche: Alltagsbeobachtungen, Aphorismen, literarische Skizzen, Reisenotizen. 151 solcher Hefte hat er in den letzten 25 Jahren gefüllt und diese 2017 als Vorlass dem Literaturarchiv Marbach übergeben. Einige der ebenfalls darin enthaltenen Zeichnungen hatte er vorab herausgelöst und unter dem Titel ‚Vor der Baumschattenwand nachts‘ publiziert sowie in einer Berliner Galerie gezeigt. Den ersten Teil seiner Tagebücher, die er in den Jahren 1975 - 1990 geführt hatte, überließ Handke bereits 2005 dem Literaturarchiv. ‚Zeitkapsel‘ heißt eine Veranstaltungsreihe in Marbach, innerhalb derer auch die Öffentlichkeit Einblick in die Bücher nehmen konnte. Aus dem Gespräch, das Ulrich von Bülow geführt hat, wiederholen wir aus aktuellem Anlass Auszüge. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Heinrich Schütz Musikfest Live aus der Kirche St. Marien, Weißenfels Eine Marienvesper - Venedig 1650
Anonymus Domine ad adjuvandum me festina
Claudio Monteverdi Dixit Dominus
Giovanni Rigatti Audi, dulcis amica mea
Claudio Monteverdi Laudate pueri O quam pulchra es Laetatus sum
Dario Castello Sonata Decima
Claudio Monteverdi Nisi Dominus
Giovanni Rigatti Ardet Cor meum
Claudio Monteverdi Lauda Jerusalem à 3 con 5 voci in ripieno
Massimiliano Neri Sonata XII
Alessandro Grandi Ave Maris Stella
Claudio Monteverdi Magnificat primo Salve Regina
Dario Castello Sonata Decima settima à quattro in ecco
Claudio Monteverdi Laetaniae della beatae Vergine
La Capella Ducale Musica Fiata Köln Leitung: Roland Wilson Als Maestro di cappella am Markusdom von Venedig - eine Position, die er dreißig Jahre lang innehatte - musste Claudio Monteverdi auch für alle hohen kirchlichen Feiertage regelmäßig neue Kompositionen liefern. In seinen eigenen Sammlungen mit geistlichen Werken ist daher nur ein Bruchteil seiner Kompositionen überliefert. So erschien sieben Jahre nach Monteverdis Tod eine Sammlung von Vesperpsalmen Monteverdis für diverse kirchliche Feste. Der Verleger Alessandro Vincenti erwies dem Meister damit eine posthume Ehrung, wie er selbst im Vorwort betonte: „Diese heiligen Reliquien des äußerst exzellenten Monteverdi, die ich auf wundersame Weise nach seinem Tod sammeln konnte, werden von mir nun veröffentlicht, um ihm eine letzte Ehre zu erweisen.“ Auch heute noch ist Claudio Monteverdi ist Dreh- und Angelpunkt der frühbarocken Musikgeschichte Europas, ein Fixstern im musikalischen Kosmos. Immerhin wurde 1992 der Asteroid 5063 nach ihm benannt. Allein das ist Grund genug, seine Musik immer wieder neu zu beleuchten. Das von Roland Wilson geleitete Spezialensemble „Musica Fiata“ hat aus der Summe dieser teilweise post mortem veröffentlichten Quellen eine Marienvesper zusammengestellt, wie sie Mitte des 17. Jahrhunderts in Venedig erklungen sein könnte. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Meisterwerk aus Theresienstadt Viktor Ullmanns Kammeroper „Der Kaiser von Atlantis“ Von Albrecht Dümling Im Ghetto Theresienstadt schuf Viktor Ullmann 1943/44 seine Oper ‚Der Kaiser von Atlantis‘, die erst 1975 uraufgeführt wurde. Obwohl das Werk seitdem oft gespielt wurde, sind immer noch viele Fragen offen, diskutiert man über die Gestalt und Deutung der Oper. Im Gespräch mit Experten will die Sendung einigen der Rätsel nachgehen. Kein Zweifel herrscht aber darüber, dass der vor 75 Jahren in Auschwitz ermordete Komponist mit dieser Kammeroper ein Meisterwerk geschaffen hat. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Friedensnobelpreis für äthiopischen Regierungschef Ahmed Gespräch mit Dr. Asfa-Wossen Asserate, äthiopisch-deutscher Bestsellerautor
Regisseur Kay Voges-Abschiedsprojekt „Play Möwe. Abriss einer Reise“ im Schauspiel in Dortmund Gespräch mit Bernhard Doppler
Nicht mehr unsichtbar Internationale Künstlerinnen vor 1919 in Berlin Von Anette Schneider
Pionierin des abstrakten Expressionismus: Lee Krasner in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Gespräch mit Ilka Voermann, Kuratorin
"Schlingel" - das Kinder- und Jugendfilmfestival in Chemnitz Von Anna Wollner
Führungsstil von Volkhart Knigge, Leiter der Gedenstätte Buchenwald, in der Kritik Gespräch mit Henry Bernhard
Kulturpresseschau Von Paul Stänner 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |