
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstde-symphonic Beethovens „Pastorale“ entstand kurz vor Beginn der Industrialisierung. In der Folge erlebte das Verhältnis des Menschen zur Natur einen radikalen Umbruch. Zum 250. Geburtstag des Komponisten kehrt der Radiokünstler Werner Cee die Perspektive um. Er mikrofoniert die Orchestermaschinerie wie ein Stück Natur: Mit mehr als 50 Mikrofonen wurden Hunderte von Takes aufgenommen. So lassen sich Instrumente, musikalische Motive und Stimmen, kleinste Nuancen hervorheben und isolieren. Perspektiven verschieben sich, es entfaltet sich eine Klanglandschaft zwischen romantischen Orchesterklängen, Field Recordings und Musique Concrète. Als Kontrapunkt erklingen Texte der Lyrikerin Marion Poschmann. Ihre Naturbetrachtungen zeigen die widersprüchliche Sehnsucht unserer hochtechnisierten Gesellschaft nach unverfälschter Idylle. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Sukkot spricht Rabbiner Joel Berger 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 30 Jahre Einheit: Identität auf Augenhöhe 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Nationalfeiertag In Ägypten ist er völlig überflüssig, in Kenia haben sie gleich zwei. Für die Amerikaner ist der Independence Day das Größte, eine Mischung aus Grillfest und Silvester. 07:50 Interview Hilft eine Gegen-Leitkultur gegen eine deutsche Leitkultur? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik „Digitale Heimat. Verortung und Perspektiven“ von Wolfram Brandes |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächOberbürgermeister von Frankfurt/Oder René Wilke im Gespräch mit Marco Schreyl In Frankfurt/Oder, wo bei der letzten Landtagswahl die AfD die meisten Stimmen bekam, regiert ein Linker: Brandenburgs jüngster Bürgermeister René Wilke. In seiner Heimatstadt, an der Grenze zu Polen, kann er auf erstaunlich weitreichende Unterstützung bauen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Europa - Lied und Ansichten zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselGorleben ist überall? - Die Suche nach einem atomaren Endlager Deutschland sucht ein Endlager für den giftigsten Abfall der Menschheit: Atommüll. Seit dieser Woche ist klar: Gorleben ist aus dem Rennen. Nur wohin mit dem Müll? Eine Studie listet 90 potenzielle deutsche Standorte auf. Streit ist programmiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturAus einem ungültigen Land „So stehen sie herum und wissen mit der ganzen Revolution nichts anzufangen als mit der Ausreise zu drohen“, schreibt Martin Gross im Januar 1990. Gross selbst ist den umgekehrten Weg gegangen und vom Westen in den Osten gereist, um „Das letzte Jahr“ der DDR mitzuerleben. Was er dort sieht und in seinem gleichnamigen Buch beschreibt, zeigt eine Gesellschaft, der trotz allem der Stillstand eingeschrieben zu sein scheint. Ganz anders sehen die Bilder aus, die der Leipziger Fotograf Matthias Hoch 1990 im Westen gemacht hat. Aber auch die glänzende Oberfläche von Autos und Parkdecks zeugt davon, dass vieles in der „Neuen Heimat“ bis heute unverändert geblieben ist. Eine Sendung über die Kraft der Beobachtung und ein nahes und zugleich fernes Wendejahr. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTraunsteiner Sommerkonzerte |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonNadelkurven - Made in GDR Sie waren Objekte, die man ohne Bedenken den Verwandten in den Westen schicken konnte, um sich für Geschenk-Pakete zu bedanken. Manche der besonders gefragten Exemplare gab es nur unter dem Ladentisch, viele Musikhörer verdanken ihnen ihre frühesten musikalischen Eindrücke. Die Rede ist von Tonträgern aus der Firma VEB Deutsche Schallplatten. Sie bezeugen nicht nur die hohe künstlerische Qualität der Instrumentalsolisten, Sänger, Orchester und Chöre in der DDR, sondern sie stellen auch einzigartige Dokumente für das avancierte Komponieren im eingemauerten Land dar, insofern es staatlich gefördert oder geduldet wurde. Stefan Amzoll hat ehemalige Mitarbeiter der einzigen Plattenfirma der DDR besucht. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 23:50 Kulturpresseschau |