00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vom Reichtum erbärmlicher Klänge Der Klangpoet Matthias Kaul (1949-2020) Von Carolin Naujocks
Matthias Kaul bezeichnete sich selbst gern als einen Hörsüchtigen. Wie kein anderer kultivierte der Ohrenmensch sein Sensorium für den Klang der Dinge. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Martin Korden, Köln Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 30 Jahre Einheit Wieso es immer noch "ostig" gibt Von Markus Ziener 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Streamen wir die Demokratie kaputt? Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Kleiner, Hochschule der populären Künste in Berlin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wenn es dunkel wird" von Peter Stamm Rezensiert von Meike Feßmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Autor Jens Bisky im Gespräch mit Ulrike Timm (Wdh. v. 10.12.2019) Vor genau 100 Jahren trat das Gesetz zur Bildung von "Groß-Berlin“ in Kraft. Passend dazu hatte Jens Bisky 2019 mit "Berlin. Biographie einer großen Stadt“ eine 900 Seiten starke Geschichte der Stadt vorgelegt. "Man hat die Stadt im Grunde immer überfordert“, sagt Bisky. Zugleich habe es immer einen Eigensinn der Stadtgesellschaft gegeben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Neues von tief- und hochbegabten Freunden "Rico,Oskar und das Mistverständnis" Gespräch mit dem Autor Andreas Steinhöfel
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
Buchkritik: "Kurze Geschichte des Antisemitismus" von Peter Schäfer Rezensiert von Carsten Hueck
Protest: Fehlende Würdigung der Marlen Haushofer Gespräch mit Dr. Daniela Strigl
Florian Werner liest Musik: "America" von Sufjan Stevens |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Getrennt vereint Eine Untersuchung zum Umgang mit Musik nach 1989 Gespräch mit Jakob Auenmüller
Das Künstlerkollektiv Hello Forever und „Whatever It Is“ Von Marcel Anders 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik "Jiggy" - eine irisch-indische Begegnung Von Harald Jüngst |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Alan Posener, Publizist und Buchautor Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Coronanachverfolgung unmöglich Wertlose Kontaktlisten gefährden Barszene Von Ada von der Decken
Keine Maskenpflicht in München Jetzt neue Obergrenzen und Bußgelder Gespräch mit Tobias Krone
Corona-Kontaktpersonen Große Unterschiede zwischen den Gesundheitsämtern Von Mara Leurs
Bürgerentscheid über die 400 Millionen-Tram Kommt die Citybahn Wiesbaden Von Ludger Fittkau
Pestizide in der Luft Viele Rückstände fliegen kilometerweit Von Eva Huber
Volksabstimmung in einem Monat Kommt dann die Citybahn Wiesbaden Von Ludger Fittkau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Chicago 7 Wie treffsicher ist der Film zum Symbolereignis der US-Gegenkultur? Gespräch mit Dr. Marcus Stiglegger
Serie über platzende Schauspielträume: Für umme Gespräch mit Jenni Zylka 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Will Butler über sein neues Album "Generations"
Polens Clubkultur kämpft für LGBTIQ-Rechte Von Florian Kellermann
Trap mit High Heels Gabriel Garzón-Montano veröffentlicht Album "Agüita" Von Jessica Hughes
Das Künstlerkollektiv Hello Forever und „Whatever It Is“ Von Marcel Anders 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Efrat Alony & Frank Wingold 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Größer, heißer, zerstörerischer Brände an der US-Westküste toben weiter Von K. Wilhelm und M. Schuler Es brennt in Kalifornien. So schlimm wie nie zuvor. Am 16. September 2020 waren durch die seit dem Sommer tobenden Waldbrände bereits 13.000 Quadratkilometer Wald vernichtet worden - doppelt so viel wie im bisherigen Rekord-Brandjahr 2018. Langanhaltende Dürre und Winde treiben die Ausbreitung der Feuer an, die neben dem Wald ganze Ortschaften zerstören und Dutzende Menschen töten. Waldbrände in der Region sind nichts Ungewöhnliches. Es gibt sie in jedem Jahr. Doch sie werden jedes Jahr größer und bedrohlicher. Nach Auffassung von Forschern werden sie verstärkt durch die aktuelle Wetterlage und nicht zuletzt durch den Klimawandel. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Lydia Heller
Medikamente aus Insekten Gelbe Biotechnologie Von Nadine Querfurth
Leben im All Forscher rätseln über Nachweismethoden Von Dirk Lorenzen 19:30 Zeitfragen. Feature Privates Geld, private Erkenntnisse Wie abhängig ist die Forschung von der Wirtschaft? Von Sven Kästner
Viele Hochschulen sind auf Geld aus der Industrie angewiesen. Kritiker fürchten um die Freiheit der Forschung. Doch wie groß ist der Einfluss von Unternehmen und Stiftungen tatsächlich? Ob in der Bildung oder dem Gesundheitswesen: Regelmäßig schaffen es Studien in die Nachrichten, die große Stiftungen in Auftrag gegeben haben. Wirtschaftsunternehmen finanzieren Professuren an Universitäten oder bezahlen dort einzelne Forschungsprojekte. Etwa eine Milliarde Euro pro Jahr fließen aus den Kassen von Ländern und Bund über den Pakt für Forschung und Innovation an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen - zusätzlich zur Grundfinanzierung der Hochschulen. Doch das reicht nicht aus, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Private Finanziers sind in den Universitäten durchaus willkommen, verbinden aber mit ihrem Engagement auch eigene Interessen. Gefährdet das die Unabhängigkeit der Forschung? Oder profitiert am Ende die Allgemeinheit von diesen Beteiligungen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Max Bruch Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26
Johannes Brahms Serenade Nr. 2 A-Dur für kleines Orchester op. 16
Noah Bendix-Balgley, Violine Berliner Philharmoniker Leitung: Marek Janowski |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Schwerpunkt: Europas Grenzen Residenzpflicht - only when I die! Von Patras Bwansi und Lydia Ziemke Regie: Lydia Ziemke und Friederike Wigger Künstlerische Mitarbeit: Giuseppe Maio und Susanne Franzmeyer Mit: Napuli Paul Langa, Mohammed Keita, Ruth Majozi, Kokou Theophil, Moses Leo, Eva Meckbach, Kay Bartholomäus Schulze u.a. Komposition: Houwaida Goulli Ton: Jean Szymczak Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2014 Länge: 54'30
Geflüchtete aus ganz Deutschland brachen 2012 ihre regionale Residenzpflicht und gründeten ein Protestcamp: gegen die Sammelunterkünfte in zugewiesenen Regionen, gegen das Arbeitsverbot, gegen die Perspektivlosigkeit. Mitten in Berlin-Kreuzberg, nicht weit von der ehemaligen Mauer, liegt der Oranienplatz. Seit 2012 ist er bekannt für eine bundesweit einmalige Protestaktion. Geflüchtete besetzten ihn und richteten ein Protestcamp ein. Es wurde für viele zum Zufluchtsort vor belastenden Unterbringungsverhältnissen und zum Symbol des Widerstands gegen die deutschen Asylvorschriften - darunter die sogenannte Residenzpflicht: Eine Auflage, die es Asylsuchenden verbietet, ohne Genehmigung den Bezirk der zuständigen Ausländerbehörde zu verlassen. Vor Ort mussten ganz konkrete Probleme gelöst werden: Wie funktioniert Dauerprotest? Wie lebt man in einem Zeltdorf mitten in der Stadt? Eine Begegnung mit dem inneren Kreis des Protests: Fünf afrikanische Aktivisten nehmen das Mikrofon selbst in die Hand, finden eine Sprache, erzählen von ihrer langen Reise in die Ernüchterung und decken Verbindungen zur Kolonialgeschichte auf.
Patras Bwansi, geboren 1979 in Kabale, ist 2010 als Flüchtling aus Uganda nach Deutschland gekommen und gründete die African Refugees Union. Lydia Ziemke, geboren 1978, ist Theaterregisseurin und Dramaturgin. 2009 gründete sie das internationale Theaterkollektiv suite42 mit Kollegen aus Irland, England und Frankreich. Sie erarbeitet Hörspiele und Features, u.a. für Deutschlandfunk Kultur und das Kunstfest Weimar, inzwischen ist sie eine der Geschäftsführerinnen des Theater Aufbau Kreuzberg. 2015 veröffentlichten Patras Bwansi und Lydia Ziemke den Doppel-Essay „Mein Name ist Bino Byansi Byakuleka“. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Alternativer Nobelpreis geht u.a. an Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotudeh Gespräch mit Omid Nouripour
Nach zwei Jahren in Haft Kölner Sängerin Hozan Cane ist wieder frei Von Isabel Gotovac
Thorleifur Örn Arnarsson bringt Aischylos "Die Orestie" an Volksbühne Berlin Gespräch mit André Mumot
On Air. 100 Jahre Radio Ausstellung im Museum für Kommunikation Von Gerd Brendel
100 Jahre Städtebau Berlin Über die Stärken und Schwächen einer Stadt Von Christiane Habermalz 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |