Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 30.10.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    What we know is secret
    The Burma Shave Electrics Vol. 2
    Von Raymond Pettibon und Oliver Augst
    Konzept, Komposition und Realisation: Oliver Augst
    Mit: Raymond Pettibon, Stella Schnabel, Bo Ginn Pettibon und Brezel Göring
    Eli Smith, Banjo
    Alexandre Bellenger, Gitarre
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 50'06

    Eine kultige Werbekampagne für Rasierseife inspirierte den Künstler Raymond Pettibon zu einer langen Reihe von Twittertexten: Klingende Kurzgedichte voll provokativer Anspielungen.

    Die Burma-Shave-Werbekampagne hat bis heute Kultstatus. Zwischen 1927 und 1963 warb ein Rasierseifenhersteller neben amerikanischen Highways auf hintereinander gereihten Werbetafeln, die im Vorbeifahren raffinierte Reime und witzige Wortspiele offenbarten. Rhythmus und Kürze der Kampagne macht sich der zeitgenössische Künstler Raymond Pettibon zu eigen: Seit Jahren twittert er seine Version der Burma-Shave-Poems.
    Die Gedichte dienen als Ausgangspunkt für ein Hörstück voll beißendem Spott und provokativer Anspielungen auf die Zustände im heutigen Amerika, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Oliver Augst.

    Raymond Pettibon, geboren 1957 in Tucson, USA, ist Autodidakt und zeitgenössischer Künstler. Bekannt wurde er mit stilisierten Tuschezeichnungen, die Bild und Text kombinieren. Seit den 1970er-Jahren entwirft er Plattencover und Gelegenheitsgrafik, unter anderem für die kalifornische Punkband Black Flag und die Noise-Rockband Sonic Youth.
    Seine Arbeiten sind Teil der Sammlungen des Centre Georges Pompidou (Paris), des Museum of Modern Art (New York) und der Tate Gallery (London). Raymond Pettibon lebt und arbeitet in New York. Zusammenarbeit mit Oliver Augst seit 2003.

    Oliver Augst, geboren 1962 in Andernach am Rhein, ist Komponist und Radiomacher. Er studierte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Bühne an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und Popularmusik/Performance an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Mitbegründer des Künstlerkollektivs „textXTND“. Zuletzt gemeinsam mit Sven-Åke Johansson für Deutschlandfunk Kultur: „In St. Wendel am Schlossplatz“ (2017).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Schwester Melanie Wolfers, SDS, Wien
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Droht ein Personal-Notstand bei der Intensivpflege?
    Gespräch mit Judith Heepe

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Künstlerin Miwa Ogasawara im Gespräch mit Britta Bürger

    Eigentlich kam die Malerin Miwa Ogasawara  für eine anthroposophische Ausbildung nach Deutschland. Dabei blieb es aber nicht. Die Japanerin entschied sich für ein Kunststudium. Licht und Schatten- darum geht es seither in ihren Bildern. Heute werden ihre Werke vom Centre Pompidou in Paris, der Bundeskunsthalle in Bonn oder der Modeschöpferin Jil Sander gesammelt. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "The Booksellers"
    Gespräch mit Antiquar Werner Fernengel

    Lesbisch, muslimisch, prekär
    Frankreichs literarische Entdeckung Fatima Daas
    Von Nora Karches

    Buchkritik:
    "19 Pilzdrucke" von Peter Handke
    Gespräch mit Tobias Lehmkuhl

    Die Corona-Bücher sind da
    Schreiben über die Pandemie in der Pandemie
    Von Susanne Billig

    Straßenkritk:
    "Hermann und Dorothea" von Johann Wolfgang von Goethe
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Was bedeutet der neue Lockdown für die freien Ensembles und Orchester
    Gespräch mit Tobias Rempe

    Erstes Studioalbum seit 20 Jahren
    Sun Ra Arkestra - Swirling
    Von Till Kober

    Elvis Costello und "Hey clockface"
    Von Marcel Anders

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation:André Hatting

    Baesweiler bei Aachen
    Wenn der Inzidenzwert durch die Decke geht...
    Von Peter Kolakowski

    Infrastrukturprobleme
    Wie gut ist der BER zu erreichen?
    Von Wolf-Sören Treusch

    Mangelware Lärmschutz
    Viele BER-Anwohner warten weiter auf Baumaßnahmen
    Von Christop Richter

    Udo Haase
    Der Bürgermeister, der immer an das "Wunder BER" glaubte
    Von Claudia van Laak

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Gamesweek digital
    Gamesbranche im Homeoffice
    von Marcus Richter

    Mondo Sangue
    Auf den Spuren des Italokino-Pop
    Gespräch mit Yvy Pop und Christian Bluthardt

    Zombies im Kaufhaus
    "Dawn of the Dead" wieder im Kino
    Gespräch mit Rajko Burchardt

    Drei Gialli für ein Halleluja
    Halloween-Tipps vom Filmgelehrten
    Gespräch mit Christian Kessler

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation. Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Globale Gerechtigkeit in der Krise - Die Politik humanitärer Hilfe im Zeichen von Covid-19

    Es diskutieren:
    Prof. Lena Kroeker, Professur für Flucht, Migration und soziale Mobilität (Vertretung), Universität der Bundeswehr München
    Prof. Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    Katja Maurer, medico international, Frankfurt am Main
    Chris Grodotzki, Sea-Watch, Berlin

    Moderation: Axel Rahmlow, Deutschlandfunk Kultur
    (Aufzeichnung vom 28.10.2020, Xplanatorium, Schloss Herrenhausen, Hannover / Volkswagenstiftung)

    Die Covid-19-Pandemie wirkt wie ein globales Brennglas: Sie steigert die Ungerechtigkeit, indem sie Armut und Not in vielen Teilen der Welt verschärft. Welche Rolle kann humanitäre Hilfe in dieser Lage spielen? Welche politischen Hürden sind bei der Bekämpfung des Virus zu nehmen?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ariella Verlag & neueste Veröffentlichung "Antisemitismus für Anfänger"
    Von Arkadiusz Luba

    Neue Veröffentlichung der Band Shalosh "Broken Balance"
    Von Luigi Lauer

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    "Die Geschichte hält zur Betonung inne"
    Der amerikanische Autor Ben Lerner
    Von Thomas David

    Ben Lerner über den US-Wahlkampf und den Kollaps der öffentlichen Rede, von dem er in seinem neuen, hochpolitischen Roman "Die Topeka Schule" erzählt.

    Der 1979 in Topeka, Kansas, geborene Schriftsteller Ben Lerner zählt zu den wichtigsten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Er ist der Autor mehrerer gefeierter Gedichtbände und gilt mit seinen Romanen als Hauptvertreter der Autofiktion. In seinem neuen Roman „Die Topeka Schule“ erzählt Lerner vom Coming of Age des späteren Lyrikers Adam Gordon im Kansas der neunziger Jahre und vom Kollaps der öffentlichen Rede in den USA.
    Thomas David hatte Lerner zum Erscheinen seines letzten Romans zu Hause in Brooklyn besucht. Inmitten der Corona-Krise und des Vorwahlkampfs zur diesjährigen Präsidentschaftswahl hat er das Gespräch mit dem Schriftsteller fortgesetzt. Lerner erweist sich darin nicht nur als Kritiker Donald Trumps, sondern auch seines demokratischen Herausforderers Joe Biden. Er erzählt von der Identitätskrise einer weißen Elite und den gewalttätigen Eruptionen jener toxischen Männlichkeit, denen er auch in „Die Topeka Schule“ nachspürt. In der Sendung kommt unter anderen der Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge zu Wort, den mit Lerner seit Jahren ein freundschaftlicher künstlerischer Dialog verbindet, der nicht zuletzt eine poetische Gegenrede zu den politischen Diskursen unserer Gegenwart ist.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 28.10.2020

    Bedřich Smetana
    Ouvertüre zur Oper „Die verkaufte Braut“

    Bohuslav Martinů
    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 H. 196

    Antonín Dvořák
    Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 10

    Tomáš Jamník, Violoncello
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Jakub Hrůša

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Songs of Love and Protest
    Die Wiederkehr des politischen Liedes in den USA
    Von Michael Groth

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Kurz vor der Theater-Schließung
    Anne Lenk inszeniert "Maria Stuart" im Deutschen Theater
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Die freie Szene im freien Fall?
    Auswirkungen der Kulturschließungen im November
    Gespräch mit Bettina Masuch

    Selten gespielt
    Barbara Frey inszeniert in Wien Gmeyners "Automatenbüffet"
    Gespräch mit Martin Thomas Pesl

    Valie Export. Fragmente einer Berührung
    Ausstellung in Baden Baden
    Von Rudolf Schmitz

    Mahnmal für die polnischen NS-Opfer in Berlin
    Bundestag beschließt Gedenkort
    Gespräch mit Florian Kellermann