
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Musik wird oft nicht schön gefunden, wenn sie mit viel Geräusch verbunden. Die Abwandlung eines berühmten Wilhelm Busch-Reims passt zur Sendung, in der es diesmal um Stille geht. John Cage hat mit seinem Werk 4:31 ein Paradebeispiel für die Abwesenheit von Tönen (nicht Geräuschen) in der Musik geliefert. Der Marimba-Spieler Christoph Sietzen hält die Stille sogar für einen zentralen Begriff in Zeiten des Handylärms und der immerwährenden Ablenkung. Im Interview erzählt der frisch gekürte Opus Klassik Nachwuchskünstler, warum er das klassische Konzertformat für eine wichtige Einrichtung hält und welche Spuren Musik von Philipp Glass und Johann Sebastian Bach bei ihm hinterlassen hat. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem, Roth 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Pflegenotstand: Betteln um die Besten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mehr Demokratie wagen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Vorwiegend festkochend" von Wolfgang Herles |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächVon der Frankfurter Buchmesse Fast sieben Millionen Bücher hat Rita Falk verkauft. Die Fangemeinde des Polizisten Franz Eberhofer aus Niederkaltenkirchen wächst und wächst. Die Idee zu den Krimis kam Rita Falk, als sie nach einem Burnout arbeitslos wurde und Ablenkung brauchte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Mantana Roberts und “Coin Coin Chapter Four: Memphis” |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Zafer Senoçak, Autor und Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Soulsängerin Miu 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Noch 2014 stimmten 55 Prozent der Schotten bei einem Referendum gegen die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich. Sie wollten Queen, Pfund und Marine behalten. Aber nach dem angestrebten EU-Austritt durch Premierminister Boris Johnson am 31. Oktober wähnen sich die schottischen Nationalisten der SNP im Aufwind. Ihre Erste Ministerin Nicola Sturgeon hat schon Pläne für die nächste Volksabstimmung angekündigt, um Schottland in der EU zu halten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Gebildet, engagiert und heimatlos Allein 2017 sollen laut aktuellen Studien mehr als 250.000 Türken ihre Heimat verlassen haben. Die große Mehrheit von ihnen ist hochgebildet, die Jobsuche im Ausland - z.B. im IT- oder Wissenschaftsbereich - fällt ihnen nicht schwer. Auch in Deutschland und vor allem in Berlin nicht, wo es besonders viele von ihnen hinzieht und wo sie inzwischen ihre eigenen Kulturvereine, Bars und Theater gegründet haben. Mit den Türken, die sich bereits vor 50 Jahren auf den Weg in ein neues Leben machten, eint sie oft nicht viel mehr als die gemeinsame Sprache. Ansonsten fangen die unterschiedlichen Vorlieben schon beim Döner an … New-Wave-Türken nennen sich die neuen Türken auf Facebook, wo Tausende von ihnen sich über das Leben in Deutschland austauschen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertClub Loft, Köln |
21:30 Uhr | EinstandDas Eliot Quartet Sie kommen aus Moskau, Vancouver, Mendelejewo und Leipzig. Sie studieren in Deutschland und zusammen sind sie seit 2014 das Eliot Quartet. Ihre Lust auf Kammermusik ist unüberhörbar. Gemeinsam absolvieren sie den Masterstudiengang Streicherkammermusik bei Tim Vogler in Frankfurt am Main und bei Günter Pichler in Madrid. Bei nationalen und internationalen Wettbewerben hat das Eliot Quartet schon einige Preise gewonnen, doch das sagt nur wenig über ihr bedingungsloses Musizieren, wenn sie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart oder Joseph Haydn, Arvo Pärt oder Thomas Adés aufführen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielElf Wochen und ein Tag Holger Sauerland war in den 90er-Jahren Major der Luftwaffe im Aufklärungsgeschwader 51 und flog einen ECR-Tornado. Jetzt bietet der Pilot und Fluglehrer Rundflüge mit einer Cessna an. An einem Sonntag bucht Milla Pavlovic einen solchen Flug. Es sei ein Geburtstagsgeschenk von Freunden, behauptet sie und legt bei der Anmeldung ihren serbischen Pass vor. Nach der Landung entführt sie Sauerland. Mit der Geisel und ihren zwei Helfern fährt sie nach Varvarin, einer Kleinstadt südöstlich von Belgrad. Die Polizei, von Sauerlands Frau informiert, schaltet das Bundeskriminalamt ein. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Kati Obermann |