
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstOvalaroma Musik und Parfum haben viele Gemeinsamkeiten: Beide werden aufwendig konstruiert, aber sinnlich erfahren. Sie sind suggestiv, hoch emotional und vor allem extrem subjektiv. Ihr Zauber verflüchtigt sich rasch im Raum, aber sie beschäftigen und begleiten uns, manchmal für viele Jahre. ‚Ovalaroma’ ist die Fusion von Parfum und Musik zur Form eines Hörspiels. Es extrahiert puren akustischen Duft aus dem Dreigestirn von Musik, Text und synästhetischer Chemie und entwirft ein vielschichtiges, olfaktorisches Erlebnis aus Kopf-, Herz- und Basisnote. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Johanna Vering 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der neue Konsument: Shoppen als Erlebnistour 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Hausmusik 07:50 Interview Lehm - muss die Zukunft des Bauens in einem Werkstoff der Vergangenheit liegen? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 'Die Verdunkelten' von Jérôme Leroy 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen" von Eva Illouz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächIm Widerstreit mit dem eigenen Land Moshe Zuckermann hat seinen kritischen Verstand von Jugend an trainiert. Schon als Gymnasiast in Frankfurt am Main entdeckte der in Tel Aviv geborene Soziologe und Historiker "seinen Adorno". Er wird bis heute nicht müde, alles in Frage zu stellen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Drei Neuerscheinungen des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Marc Brost, Wirtschaftsredakteur, Die Zeit 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Brieffreundschaft gesucht Eine Brieffreundschaft kann eine tolle Sache sein. Denn nicht immer hat man einen guten Freund oder eine Freundin in der Nähe, mit der man über wichtige und geheime Dinge quatschen kann. Also warum nicht darüber schreiben? Heute tauscht man sich in kurzen Nachrichten ganz schnell über das Internet aus. Doch der klassische ausführliche und persönliche Brief ist in Zeiten von WhatsApp eher ungewöhnlich. Das war nicht immer so. Viele eurer Eltern hatten in eurem Alter noch gar kein Internet und wenn ihre Freunde an einem anderen Ort wohnten, nahmen sie Papier und Stift zur Hand und konnten so ihre Gedanken und Gefühle mitteilen. Auch schon im Altertum haben die Menschen einander Briefe geschrieben, um Freundschaften zu pflegen oder ihre Liebe zu erklären. Hat der Brief heute überhaupt noch eine Chance? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselEnde einer Idee - ist die SPD überflüssig? Das Debakel bei der bayerischen Landtagswahl hinterlässt eine ratlose SPD: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik ziehen die Sozialdemokraten mit einem einstelligen Ergebnis in einen westdeutschen Landtag ein. Der vorläufige Tiefpunkt einer Serie schlechter Wahlergebnisse wirft die Frage auf: Ist das nur ein Formtief oder hat sich die Idee der Sozialdemokratie überholt? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenneberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur„Hier bei uns verläuft die Zeit in Zyklen“ Richard Flanagan gehört zu den bekanntesten Autoren Australiens. Sieben Romane hat der 1961 geborene Schriftsteller geschrieben. Der neue Roman ‚Der Erzähler‘ ist gerade erschienen. Für sein Buch - ‚Der schmale Pfad durchs Hinterland’ erhielt er vor vier Jahren den Man Booker Prize. Richard Flanagan lebt in Tasmanien, einer zu Australien gehörenden Insel, die bis heute nachhaltig vom Gedankengut der Aborigines durchdrungen ist. In Tasmanien, so der Autor, verlaufe die Zeit nicht linear, sondern in Zyklen. Diese Sichtweise, etwa in den 1850er-Jahren und im 21. Jahrhundert zugleich zu leben, sei der europäischen Zeitvorstellung völlig fremd. Eine Begegnung mit dem Schriftsteller in seiner Heimatstadt Hobart in Tasmanien. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDonaueschinger Musiktage |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |