Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 17.12.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Ankündigung der Wirklichkeit
    Der Komponist und Klangkünstler Georg Klein
    Von Thomas Groetz
    (Wdh. v. 18.03.2014)

    Georg Kleins politisch-situative Klangkunst ist ein kritischer Kommentar zum Leben in der Kontrollgesellschaft.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Lothar Jänichen

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zeichner und Autor Hans Traxler im Gespräch mit Susanne Führer
    (Wdh. v. 22.08.2017)

    Bundeskanzler Helmut Kohl als Birne - diese legendäre Karikatur verdanken wir dem Autor und Zeichner Hans Traxler. Mittlerweile ist er selbst eine Legende seiner Zunft.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Adventskalender
    "Die Hälfte der Sonne" von Chimamanda Ngozi Adichie
    Von Friederike Sittler

    Das Licht des Nordens
    Poetische Fotos aus Finnland, Island und Norwegen
    Gespräch mit Jan Scheffler

    "Der Himmelsatlas" von Elena Percivaldi
    Rezensiert von Günther Wessel

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

    Wenn der "Weihnachtshase" kommt
    Weihnachtsbücher für Kinder
    Gespräch mit Kim Kindermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Auftakt zum Jubeljahr
    Themensendung zum 249. Tauftag Ludwig van Beethovens

    60 x Wiesengrund
    Beethovens Klaviersonate op. 111 im Hauskonzert
    Gespräch mit Elisabeth Hahn

    Beethoven Takt für Takt
    Ein Blog in 335 Teilen zur Klaviersonate op. 111
    Gespräch mit Arno Lücker

    Beethoven for Future
    Die Pastorale wird zum Lieblingswerk im Jubeljahr
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

    Beethoven on air:
    Das Jubeljahr bei uns im Radio
    Gespräch mit Holger Hettinger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Christina Weiss, ehemalige Staatsministerin für Kultur
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Urteil Düsseldorfer Oberlandesgericht
    Mutmaßliche IS-Terroristin aus Bochum
    Gespräch mit Moritz Küpper

    Aus Angst vorm Brexit
    Oxford schlägt in Berlin mit einer Außenstelle auf
    Von Claudia van Laak

    "Text, Gin und Technojazz"
    Mit der Jazzrausch-Bigband auf Tour
    Von Lisa Weiß

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Shanli Anwar

    Frage des Tages: Pionier der Frauenförderung?
    Harvey Weinsteins Rechtfertigungen
    Gespräch mit Susanne Burg

    Der Fotoband "Die Angehörigen"
    Portraits von Opfern rechter Gewalt
    Gespräch mit Jasper Kettner

    Wie ne Talsperre als Gebäude
    Bildband über sowjetischen Brutalismus 1955-91
    Gespräch mit Jochen Schmidt

    Gestalten!
    Weibliches Sexspielzeug
    Gespräch mit Stefanie Lohaus

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    BBC Sound of 2020 Longlist
    Wo Pop Hoffnung trägt
    Gespräch mit Dirk Schneider

    Ende einer Dekade-die 10er Jahre
    Die Re-Politisierung des amerikanischen Hip Pop
    Gespräch mit Fabian Wolff

    Actionreiches Gedenken
    Das Rhythmusspiel „Avicii Invector“
    Von Tim Baumann

    Die Simpsons und die Popmusik
    Als Mr. Burns Tom Jones entführte
    Von Torsten Hempelt

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Miriam Rossius

    Fluch der Garnelen
    Wie in Westbengalen ein ganzes Ökosystem zerstört wird
    Von Nicole Graaf

    Indien ist viertgrößter Exporteur von Garnelen. Vor allem in den Mangrovenwäldern der Sunderbans boomt das Geschäft. Doch reich werden davon nur wenige. Krank schon eher. Denn die meisten Züchter sind auf Chemikalien angewiesen, die in der EU als Gefahrenstoffe gelten. Die Zuchtmethoden zerstören außerdem die Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Der Fang für die Fischer in der Gegend geht zurück, es gibt immer weniger Mangroven als natürliche Barriere gegen Überschwemmungen. Immer wieder werden ganze Dörfer vom Wasser weggespült. Indische Umweltschützer versuchen gegenzusteuern. Sie helfen, ökologische Zuchtmethoden zu etablieren und haben dabei auch deutsche Handelsketten ins Boot geholt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Investoren statt Aktien
    Wie Startups abseits der Börsen Geld einsammeln
    Von Wolf-Sören Treusch

    Sicherheit beim Online-Banking
    Frust mit neuen Vorgaben
    Von Katja Strippel

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Cash me if you can
    Über die Zukunft des Bargelds
    Von Christian Blees

    Digitale Zahlungsmethoden sind auf dem Vormarsch. Doch die Deutschen sind zögerlich beim Bezahlen per Kreditkarte oder Smartphone. Sie halten dem Bargeld die Treue. Sind wir die letzten Nostalgiker von Scheinen und Münzen?

    Die Deutschen lieben Bargeld. So hat sich seit der Euro-Einführung 2002 die Menge der im Umlauf befindlichen Banknoten fast verdreifacht. Dennoch gerät das Bargeld immer stärker in die Defensive: Immer mehr europäische Länder verzichten auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen, führen Obergrenzen für Barzahlungen ein oder diskutieren die Abschaffung von Geldscheinen mit hohem Nennwert - angeblich, um Geldwäsche und Schwarzgeld effektiver bekämpfen zu können. Zudem sind weltweit viele Varianten des elektronischen Zahlungsverkehrs auf dem Vormarsch: Kreditkarten, Bezahlen per Smartphone oder Fingerabdruck. Dies hat dazu geführt, dass in Schweden inzwischen vier von fünf Bürgern fast alles per Karte bezahlen. Auch Großbritannien scheint sich auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft zu befinden. Hat das Bargeld überhaupt eine Zukunft? Und was passiert, wenn Scheine und Münzen zunehmend aus unserem Alltag verschwinden?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Hörprobe
    Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
    Live aus der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

    Franz Schubert / Franz Liszt
    "Liebesbotschaft" und "In der Ferne" aus "Schwanengesang"
    Can Cakmur, Klavier

    Gervasio Tarragona Valli
    "Three Shades of Blue“ für Klarinette solo
    Gervasio Tarragona Valli, Klarinette

    The Magnetic Fields (arr. Wolfgang Geiger)
    "The Book of Love"
    Shawn Mendes (arr. Berit Koch)
    "Lost in Japan"
    Ensemble "Katze im Sack“

    Teppo Hauta-Aho
    Kadenz für Kontrabass solo
    Lisabet Seibold, Kontrabass

    Trilogie “Vivaldi-Improvisation-Tango”
    Akkordeon-Duo con:trust:
    Marius Staible und Daniel Roth

    Hans Huber
    Vokalquartette nach Texten aus “Suleika des Westöstlichen Divans“ (Text: Johann Wolfgang von Goethe)
    Donata Burckhardt, Sopran
    Mirjam Widmann, Mezzosopran
    Jasper Sung, Tenor
    Christoph Kurzweil, Bariton
    Teodora Oprisor, Klavier
    Yuriko Watanabe, Klavier

    Antonio Vivaldi
    Sonate Nr.7 a-Moll (RV 44) für Violoncello und Basso continuo
    Sebastian Fritsch, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Ich höre was, was du nicht hörst
    Eine Versuchsanordnung
    Von Helmut Mittermaier
    Ton und Regie: der Autor
    Mit: Luise Wolfram, Helmut Mittermaier u.v.a.
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge:54'36
    (Ursendung)

    Zehn Personen lauschen identischen Musikstücken und kommentieren ihre Erfahrung. Nach und nach zeichnet sich ab, was Musik im Kern ausmacht: Kommunikation.

    Eine Versuchsanordnung: Zehn Personen hören dieselben Musikstücke und kommentieren ihre Erfahrung. Aber hören sie wirklich dasselbe? Kann man überhaupt von kollektiver Erfahrung im Konzertsaal sprechen? Oder ist das eine Illusion? Die Aussagen der Zuhörenden liefern weder Formanalyse noch Fachvokabular. Manche erzählen vor allem etwas über die Menschen selbst. Andere werfen ein neues Licht auf das Gehörte. Und nach und nach zeichnet sich ab, was Musik im Kern ausmacht: Kommunikation.

    Helmut Mittermaier, geboren 1967 in Esslingen, ist Musiker, Regisseur und Autor. Seine kompositorische Bandbreite reicht von Tango und Jazz über elektronische Popmusik bis hin zu Musique Concrète, beispielsweise einem Werkzyklus aus dem selbstgesammelten Geräuscharchiv einer Indienreise. Neben Hörspiel-, Theater- und Filmmusiken schuf er Musikvideos und diverse Klanginstallationen, u.a. eine narrative Hörspielinstallation für fünf Anrufbeantworter.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    ROG-Jahresbilanz zur Pressefreiheit
    Weltweit 49 Medienschaffende getötet
    Gespräch mit Christian Mihr

    20 Jahre "Writers in Exile"-Programm
    PEN hilft verfolgten Schriftstellern
    Von Cornelia Wegerhoff

    Drill und Herabwürdigung
    Bericht über Ballettakademie der Wiener Staatsoper
    Gespräch mit Elisabeth Nehring

    Traum vom saudischen Bauhaus
    Porträt des Künstlers Ahmed Angawi
    Von Anne Françoise Weber

    Was mir heilig ist: Der Künstler Tino Sehgal
    Von Gerd Brendel

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel