
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 Labor |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursDer Einmarsch in Syrien - Duldet der Westen Erdogans Krieg gegen die Kurden? Seit Mittwoch macht Erdogan ernst: Türkische Truppen kämpfen im Norden Syriens gegen die Kurdenmiliz YPG. International stößt der Einsatz auf Kritik. Aber tut der Westen genug, um Erdogan zu stoppen? Oder duldet er stillschweigend die Expansionspläne? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBuddhistische Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagMystik der Straße |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherFeature Drachen gibt es nicht und trotzdem kennt sie jeder. Warum erzählen die Menschen schon immer und überall auf der Erde von Drachen? Meistens sind sie riesengroß, schlangenähnlich und stark. Sie können sehr böse sein, Feuer speien und Helden müssen sie besiegen. Man erzählt aber auch von guten Drachen, die Glück bringen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Auf dem Schulweg müssen Tim und Clärchen eine unerwartete Rettungsaktion starten, denn Orje, ein kleines grünes Ampelmännchen, steckt in der Klemme. Und damit nicht genug. Orjes bester Freund, das rote Ampelmännchen, ist spurlos verschwunden. Tim und Clärchen stellen Nachforschungen an und dabei kommt der schreckliche Verdacht auf, dass der kleine Rote in großer Gefahr ist. Keine Frage - die Kinder müssen helfen, auch wenn Clärchens Papa davon überhaupt nicht begeistert ist. Denn der hat große Pläne mit seiner Tochter. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Caroline Korneli 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer Fitness-TÜV Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes, DOSB. Sie wird als Leistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Seit 1913, als die Urkunden auf den 1. September ausgestellt wurden, um an den Sieg der Deutschen über die Franzosen 1870 bei Sedan zu erinnern, hat sich einiges getan. Zig Millionen Plaketten wurden seitdem verliehen. Geprüft werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in den klassischen Disziplinen Laufen, Springen, Werfen und Schwimmen. Wer aber macht heutzutage noch das Sportabzeichen? Und was treibt die an, die es an nahezu jedem Wochenende im Sommer und Herbst freiwillig Zeiten stoppen und Weiten messen? Thomas Jaedicke sucht Antworten auf diese Fragen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Thorsten Jabs |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenVeredelte Virtuosität 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Späte Anerkennung Bis Anfang der 70er-Jahre war Frauenfußball in der Bundesrepublik verboten. In der DDR existierte dieses Verbot offiziell nicht. Frauen und Mädchen, die Fußball spielen wollten, bekamen aber trotzdem keine Unterstützung. Solange die DDR existierte, war Frauenfußball nicht olympisch, gehörte nicht zu den medaillenträchtigen Sportarten und wurde daher auch nicht gefördert. Gespielt wurde trotzdem. Meist auf regionaler Ebene. Offizielle Meisterschaften, die sogenannte Besten-Ermittlung, gab es erst ab Ende der 70er-Jahre. Im Mai 1990, wenige Monate nach der friedlichen Revolution, fand dann das erste - und einzige - Länderspiel einer DDR-Frauenfußballnationalmannschaft statt. Nach der Wiedervereinigung mussten sich die ostdeutschen Fußballfrauen neu orientieren. |
18:30 Uhr | HörspielNachtgeschwister, provisorisch „Schon von den ersten Zeilen ging eine Kraft aus, ein Licht, eine Dunkelheit, ein Schmerz, eine Schönheit, eine Wucht.“ Die Stimme eines Seelenverwandten, die Stimme eines Verlorenen. Sie hat ihn gefunden, aber er kämpft gegen ein ständiges Gefühl des Nichtgenügens, fühlt sich als DDR-Bürger im Westen minderwertig. Die Beziehung ist toxisch. Obwohl er sich im Westen unwohl und fremd fühlt, dadurch immer mehr in einen Strudel aus Alkoholexzess und Schreibhemmung gerät, lässt er den Termin für seine Rückreise verstreichen - und der Osten rückt in unerreichbare Ferne. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzertsilent green Kulturquartier, Berlin Die erste RundfunkchorLounge der neuen Saison lädt dazu ein, den Pulsschlag Europas zu spüren und stellt viele Fragen: Was bedeutet Musik für die kulturelle Identität unseres Erdteils? Und was bedeutet Europa für die Musik? Wie viel wiegt die Idee eines einigen Europas heute? Details zum musikalischen Programm und den illustren Gesprächspartnern gibt der Rundfunkchor Berlin erst kurz vorher bekannt. Durch den Abend führt aber wieder Gayle Tufts, Entertainerin, passionierte Berlinerin und überzeugte Europäerin aus New York. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturAufs Ganze, im Innern oder draußen in der Welt Wenn heute über die norwegische Literatur gesprochen wird, dann vor allem wegen eines Autors: Karl Ove Knausgård. Er hat das Ich radikal in den Mittelpunkt seiner Prosa gestellt. Die Auswirkungen auf Kolleginnen und Kollegen sind unübersehbar: Ich-Sezierung, Paarbeziehungen, Familiendramen sind die Hauptthemen des gegenwärtigen norwegischen Romans. Souverän ignorieren die Autoren die politischen, sozialen und ethnischen Probleme, die Europa seit geraumer Zeit in Dauererregung versetzen. Sie beschäftigen sich mit sich selbst, genauer: mit dem, was im menschlichen Innern vor sich geht. Ihre existenzielle Literatur erzählt von Sehnsucht und Skepsis, von Einsamkeit und Selbstzweifel. Dazu gesellen sich einige Außenseiter mit teilweise sonderbaren, unergründlichen Büchern, in denen viel gereist wird, in Norwegen und in die weite Welt. Was aber alle auszeichnet, sind Mut und Leidenschaft. Halbherzigkeit ist nicht ihre Sache. Es geht ihnen immer ums Ganze. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |