Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 11.10.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Virus und Gesellschaft
    Werkstattgespräch zum Hörstück „Adonis in New York“
    Rosa von Praunheim im Gespräch mit Johannes Nichelmann

    Im Juni 1981, wurden in Los Angeles die ersten Aids-Fälle identifiziert. Das Virus verbreitete sich weltweit. Wer sich in den ersten Jahren infizierte, konnte mit dem sicheren Tod rechnen. Rasch kam es zu Stigmatisierungen und zu Hass gegen Risikogruppen. Der Filmemacher Rosa von Praunheim verbrachte in den 80er-Jahren viel Zeit in New York. In einem aufwändig produzierten dokumentarischen Hörstück für den RIAS berichtete er 1987 davon, wie das Virus das Leben seiner Freundinnen und Freunde, bekannter Künstlerinnen und Künstler, sowie der gesamten LGBT-Szene veränderte. In „Stunde 1 Labor“ erinnert er sich an die Stimmung von damals, gibt Einblicke in seine Recherche und zieht Parallelen zur aktuellen Pandemie.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Kolonialismus als "shared history"
    Was sind die nächsten Schritte?

    Digitale Podiumsdiskussion

    Dr. Ibou Diop, Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Albert Gouaffo, Université de Dschang, Kamerun
    Prof. Ulrike Lindner, Universität Köln
    Jackie Thomae, Schriftstellerin
    Hadjia Haruna-Oelker, freie Journalistin
    Moderation: René Aguigah
    (Aufzeichnung vom 09.10.2020)

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Wolfgang Meyering

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Risel

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Beziehung braucht Bekenntnis
    Kann der Glaube reine "Privatsache" sein?
    Von Pfarrer Lutz Nehk, Berlin
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzählung
    Carlos der Pferdeflüsterer
    Von Rusalka Reh
    Gelesen von Lisa Hrdina
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
    Moderation: Tim Wiese

    Carlos ist ein ruhiger Junge, zu ruhig, wie seine Lehrerin bemängelt. Doch nur weil Carlos so ist, wie er ist, fallen ihm Dinge auf, die andere Menschen nicht bemerken.

    Carlos ist ein normaler Junge, sagen seine Eltern. Vielleicht etwas ruhig, aber manche Kinder sind nun einmal so. Carlos selbst würde von sich sagen, dass er lediglich ein Super-Beobachter ist. Und dass er sich glücklich fühlt in seiner eigenen ruhigen Welt. Seine Lehrerin und seine Eltern halten es jedoch für eine gute Idee, Carlos als Komparse für Dreharbeiten anzumelden. Erst fühlt sich Carlos am Filmset total fehl am Platz. Doch als es bei den Dreharbeiten zu Problemen kommt, fällt Carlos etwas auf, was niemand sonst bemerkt.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Eineinhalb Wunder und ein Spatz
    Von Angela Gerrits
    Ab 7 Jahre
    Regie: Hans Helge Ott
    Kompositionen: Bernd Keul
    Mit: Jakob Roden, Lenz Leuenroth, Nora Ripper, Edda Fischer, Dietrich Hollinderbäumer u.a.
    Produktion: hr2 kultur/Deutschlandfunk Kultur 2019
    Moderation: Tim Wiese

    Seitdem Hayats Heimatland als sicheres Herkunftsland eingestuft wurde, hat er Angst aus Deutschland abgeschoben zu werden. Aber müssen sich er und sein bester Freund Daniel deswegen von dan anderen Jungen in der Schule schikanieren lassen?

    Daniel ist elf, ein bisschen verliebt und gern auf der Skateboard-Rampe, auch wenn er dort von den Älteren schikaniert wird. Er führt also ein ganz normales Leben - bis er Hayat kennenlernt. Der ist im gleichen Alter und frisch in die Kleinstadt gezogen. Obwohl er seine Heimat vor gar nicht allzu langer Zeit verlassen musste, spricht er schon akzentfrei Deutsch. Schnell freunden sich die beiden Jungen an und verbringen ihre Zeit am liebsten zusammen. Doch dann wird Hayats Heimatland zu einem sicheren Herkunftsland erklärt - und Hayat ist eines Tages plötzlich weg! Jetzt kann Daniel nur noch auf ein, oder besser, auf eineinhalb Wunder hoffen. Hierfür sorgt - ganz unerwartet - ein kleiner Spatz.

    Angela Gerrits studierte in Hamburg Musikwissenschaft, Italienisch und Literatur. Während ihres Studiums verfasste sie erste Hörspiele. Später arbeitete Gerrits vorübergehend als Theaterdramaturgin, bis sie ihr Tätigkeitsfeld ausschließlich auf das Schreiben verlegte. Aus der Feder der ausgebildeten Sprecherin stammen zahlreiche Hörspiele sowie Romane und Kurzgeschichten für Kinder und Jugendliche.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Moderation: Caroline Korneli

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • Besuch in der Tötungsanstalt
    Unterwegs mit Angehörigen von Euthanasie-Opfern 
    Von Ulrike Hagen

    Im Münchner NS-Dokumentationszentrum treffen sich seit einigen Jahren Angehörige von Menschen, die im Nationalsozialismus der sogenannten "Euthanasie" zum Opfer fielen. Diese Gruppe ist selbst schon betagt, will aber die Erinnerung an ihre Familienmitglieder wach halten, ihre Biografien sichtbar machen. Deshalb hat die Gruppe im Sommer 2019 eine gemeinsame Gedenkreise unternommen, nach Schloss Hartheim in der Nähe von Linz. Hier haben die Nationalsozialisten in einer Art Pionierprojekt mehr als 30000 psychisch kranke oder behinderte Frauen, Männer und Kinder ums Leben gebracht. 

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Vernunft ist mehr als Eigennutz
    Gespräch mit Amartya Sen, Wirtschaftsphilosoph, erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2020

    Verschwörungstheorien: Kultur des Misstrauens
    Kommentar von Eva Hausteiner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Hilfsbedürftigkeit und Fest der Torafreude

    Keine Original überliefert
    Die Entstehung der Bibel
    Gespräch mit dem Alttestamentler Konrad Schmid

    Musik reicht bis in die Seele
    Ein Kirchenmusiker spielt Akkordeon für Menschen mit Demenz
    Von Gunnar Lammert-Türk

    Niemals schwach erscheinen
    Warum es so schwer fällt, um Hilfe zu bitten
    Von Susanne Krahe

    Lutherbonbons und der Waschhandschuh "Gottesgeschenk"
    Der evangelische Werbedienst KOMM 
    Von Josefine Janert

    Moderation: Kirsten Dietrich

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Macht des Schicksals, Übermacht der Erinnerung
    Giuseppe Verdis Oper "La forza del destino"
    Moderation: Karl Dietrich Gräwe
    (Wdh. v. 17.02.2008)

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Jörg Degenhardt

    Zu Besuch in Reit im Winkl
    - Golfen grenzüberschreitend - einzigartig in Europa
    - Skispringen, ein Klub-Angebot für Grundschüler
    - Zusammenhalt, Vereinsleben, Winter-Vorbereitungen
    Gespräche mit Heinz Schindler

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Nicht mit vollem Bauch!
    Wie Sport und Bewegung auch die Verdauung in Schwung bringen
    Von Peter Kolakowski

    Kein Sport nach dem Essen - diese Regel kennt wohl jeder. Über ein genaueres Wissen über die Wechselwirkung zwischen körperlicher Aktivität und Verdauung verfügen aber nur sehr wenige Menschen. Dabei steckt in Mund, Magen und Darm das Energie- und Immunabwehrzentrum des Körpers. Wie aber ernährt man sich bei sportlicher Aktivität richtig; sind Eiweißriegel, Verdauungspillen oder Lifestyle-Food für eine gesunde Verdauung wirklich nötig? Fördern bestimmte Ernährungsformen wie Low-Carb, Intervallfasten oder das „Schmauen“, also das besonders gründliche Schmecken und Kauen, auch die sportliche Leistung und damit die Gesundheit? Und: Welche Bewegungsprogramme entfalten eine besonders positive, vorbeugende oder gar heilende Wirkung auf die Verdauung? Schließlich leiden 69 Prozent aller Menschen in Deutschland unter Magen-Darm Beschwerden.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    So ein Schatten ist der Mensch
    Von Friederike Mayröcker
    Regie: Ellen Hammer
    Mit: Libgart Schwarz, Peter Fitz, Sabine Steiner, Sonja Földes
    Ton: Erich Fiedler
    Produktion: RIAS Berlin/ORF/NDR/WDR 1982
    Länge: 73'20

    Friederike Mayröckers poetisches Hörspiel ist ein Sprachwerk voller Bilder und Assoziationen. Getragen von biografischen Hinweisen kreist es um die Verletzlichkeit der menschlichen Existenz.

    Friederike Mayröcker, 1924 in Wien geboren, ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen Dichterinnen. Sie veröffentlicht neben Lyrik auch Prosa und Theaterstücke und erhielt zahlreiche Literaturpreise, u.a. 2001 den Georg-Büchner-Preis. Sie hat über 30 Hörspiele geschrieben.1968 erhielt sie, zusammen mit ihrem Lebensgefährten Ernst Jandl, den Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Fünf Mann Menschen“ (SWF). 2001 wurde sie für das Hörstück „Das Couvert der Vögel“ (WDR) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet. Weitere Hörspiele u.a.: „Das zu Sehende, das zu Hörende“ (ORF/BR/WDR/DLR 1997), „Gertrude Stein hat die Luft gemalt“ (Deutschlandfunk/ORF 2005).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Heinrich Schütz Musikfest
    St. Marienkirche Weißenfels
    Aufzeichnung vom Nachmittag

    Klangwelten des 17. Jahrhunderts

    Marc-Antoine Charpentier
    "Le Reniement de Saint Pierre" für Soli, Chor und Basso continuo H 424

    Johann Schop
    "Lachrimae Pavan" für Violine und Basso continuo (nach "Flow My Tears" von John Dowland)

    John Dowland
    Pavan

    Heinrich Schütz
    "Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz" für Soli, Chor, Instrumente und Basso continuo SWV 478

    Claudio Monteverdi
    "Pianto della Madonna sopra il Lamento d'Arianna" für Sopran und Basso continuo

    Giuseppe Peranda
    "Dic nobis, Maria"

    Ensemble Akadêmia
    Leitung: Françoise Lasserre

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Neue Nazis in der Literatur
    Wer von der Gegenwart erzählt, kommt an den Rechten nicht vorbei
    Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer

    Wie reagieren aktuelle Romane auf die Neue Rechte?

    Deutschland im Jahr 2020: Rechtsradikale sitzen in den Parlamenten, sie ermorden in Hanau zehn Menschen, neurechte Verschwörungstheoretiker demonstrieren auf den Straßen, rechte Netzwerke werden in Polizei und Bundeswehr entdeckt. Der Diskurs hat sich in den letzten Jahren nach rechts verschoben, und nicht nur die Sprache ist gewalttätig geworden. Literatur, die sich mit der Gegenwart und ihren Konflikten beschäftigt, kommt an rechten Strömungen, Haltungen, Moden und Taten nicht vorbei. Wie aktuelle Romane auf den Rechtsruck reagieren, untersuchen Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer in ihrem Feature. Sie sprechen mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und werfen einen Blick in europäische Nachbarländer. Denn die Neue Rechte ist nicht nur ein deutsches Problem.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Opern-Doppel in Stuttgart
    Barbara Frey inszeniert Mascagni und Sciarrino
    Gespräch mit Franziska Stürz

    Forderung der Opernkonferenz: Gebt die Hälfte der Plätze frei!
    Gespräch mit Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt/Main

    Schwedischer Chronist
    Anders Zorn im Kunstmuseum Den Haag
    Von Kerstin Schweighöfer

    Offensiver Verkauf bei der Deutschen Bank
    Über die Zukunft der Kunstsammlung
    Gespräch mit Carsten Probst

    "60 Kilo Sonnenschein"
    Der neue Roman von Hallgrímur Helgason
    Von Tobias Wenzel