
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Sinn, fällig" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Es sind 117 Musiknummern von 56 Komponisten, die für einen Film von sieben Stunden komponiert wurden. Arthur Honegger und Paul Fosse haben Beiträge der Kollegen Guy Ropartz, Albéric Magnard, Paul Dukas und Albert Roussel sowie Musik von Claude Debussy und Darius Milhaud eingepasst. Der Film wird in kompletter Länge beim Musikfest Berlin aufgeführt - eine Mammutleistung für die spielenden Musiker unter Leitung von Frank Strobel. Seit der Stummfilmzeit ist der Film nicht mehr gezeigt, die Musik nicht mehr gespielt worden. Das cineastische Meisterwerk wurde vorbildlich restauriert - es ist wohl eine der aufregendsten Wiederentdeckungen des Stummfilms. Die Musik hat ein Team um den Komponisten Bernd Thewes rekonstruiert - die spektakuläre Reanimation einer Filmmusik. 03:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageAlt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDer Mauerfall begann im Pfarrgarten |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Bald wird Oma hundert und eigentlich wollte Mama eine Überraschungsparty für sie schmeißen. Aber dann ist Mama eingefallen, dass Omas Freundinnen inzwischen schon fast alle tot sind, und sie hat die Feier abgesagt. Doch zum Glück hat Omas Enkeltochter viele Freundinnen und Freunde, die für eine Überraschungsparty immer zu haben sind. Und so steigt an Omas Ehrentag dann doch die große Geburtstagsparty. Auch wenn die eher einem Kindergeburtstag ähnelt als einer ehrwürdigen Jubiläumsveranstaltung. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Man stelle sich vor: Das große Berlin wäre eine geteilte Stadt, in der die Menschen, und natürlich auch die Kinder beider Teile, durch eine Mauer voneinander getrennt wären! (Schon) Unvorstellbar? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Im Gespräch3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit Seit 29 Jahren ist Deutschland wiedervereinigt. Für die einen eröffneten sich völlig neue Welten, für andere brach eine Welt zusammen und für manche blieb scheinbar alles wie gehabt. Waren die Menschen in Ost und West offen genug für das Neue? 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageLauchröden revisited Zwei Dörfer, keinen Kilometer voneinander entfernt. Herleshausen im Westen, 1000 Einwohner, Grenzübergang. Daneben, auf der anderen östlichen Seite der Werra: Lauchröden in Thüringen. Vor der deutschen Teilung waren die beiden Dörfer eng verbunden, verschwippt und verschwägert. Dann kamen Grenze, Abschottung, Schießbefehl. Im Sommer 1989 recherchiert eine junge NDR-Reporterin in diesem Mikrokosmos eine Geschichte über das Leben an der Grenze. Die Reporterin von einst ist heute Dozentin, schickt 30 Jahre später ihre Studierenden los. Sie sollen recherchieren, wie das Leben 30 Jahre später in Herleshausen und Lauchröden aussieht. Welche Erinnerungen an den 9. November 1989 noch lebendig sind. Und sehen, was die Begegnungen mit den Zeitzeugen mit ihnen macht. Einer Generation, die 1989 nur aus dem Geschichtsbuch kennt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Zeitfragen„Dit war normal“ |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im GesprächMozart und die Freimaurerei 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeLudwig van Beethoven 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielTerritorien „In dem Augenblick, da ihn das Blitzlicht traf, hatte er aufschäumende Nebel von schwarzen oder grauen Hieroglyphen zu sehen geglaubt, ein Schneegestöber von Buchstaben, das sich herabsenkte wie Brandqualm.“ In der radikalen Freiheit von Wolfgang Hilbigs Dichtung scheinen Bilder auf, die Werner Cee als Ausgangsmaterial für ein intensives Klangexperiment dienen. Im Wechselspiel zwischen seiner Komposition und Michael Wertmüllers energetischem Schlagzeugspiel werden die Texte selbst zu Klängen. Eben noch mitgerissen von einem lärmenden Chaos, scheinen sie im nächsten Moment als Treibgut unter dem lichten Spiegel einer Wasseroberfläche auf, ganz so, als ob nichts gewesen wäre. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKieler Schloss In seinem Antrittskonzert stellt sich der neue Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt, Benjamin Reiners, mit einer ganz besonderen Stückauswahl dem Kieler Konzertpublikum vor: Den Auftakt macht Vaughan Williams ‚Serenade to Music‘, eine Verneigung von Orchester, Opernchor und Dirigent vor der Kunstform Musik. Joseph Haydn, dem das Orchester in dieser Spielzeit einen kleinen Schwerpunkt widmet, schrieb die sechste von über 100 Sinfonien für seinen Einstand am Hof des Fürsten Esterházy. Deren viele solistische Passagen gaben nicht nur seinen Musikern reichlich Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu zeigen, sondern stellten auch das kompositorische Feingefühl ihres Schöpfers unter Beweis. Ein zeitgenössischer Kollege Haydns ist der junge Komponist Stefan Johannes Hanke, der sich in seinen ‚ropes and knots‘ mit der maritimen Prägung der Stadt Kiel und ihrer Tradition des Schiffbaus auseinandersetzt. Seine Komposition überträgt die aufwendigen Takelagen von Segelschiffen - dieses Geflecht aus Seilen, Knoten und Flächen - in musikalische Formen. Mit einem sinfonischen Meilenstein schließt das Konzert: In Johannes Brahms’ vierter Sinfonie verbinden sich Anklänge an die Vergangenheit mit Ahnungen von der Zukunft in einzigartiger, überwältigender Musik. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Die besondere AufnahmePaul Hindemith |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |