
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikGeister der Erfindung |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Jan-Hendrik Stens, Köln 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Willkommen in Therapieland 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 70 Jahre Volksrepublik China 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wolgakinder" von Gusel Jachina |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspieler Mark Waschke im Gespräch mit Katrin Heise Ob auf der Theaterbühne oder als Berliner "Tatort"-Kommissar: Mark Waschke ist eine Type. Einer, dessen Spiel man so schnell nicht vergisst: mal minimalistisch kühl, mal exzessiv - und immer überraschend. Aber warum liebt dieser Mann Putzschwämme? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Baltic Jazz Singers 11:45 Rubrik: Klassik Geigerin der Extreme - Mariam Batsashvili |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Niejahr, Wirtschaftswoche |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Wallis Bird 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Tina Hüttl Die katholische Kirche in Polen ist ein Grundpfeil der polnischen Mentalität und Identität seit jeher. Wann immer das Land in Not war: die Zeiten der Teilung, der Nicht-Existenz, des Kriegsrechts - die polnische Kirche stand immer schützend bereit und war ein Hort der Zuversicht und der Zusammenkunft. Seit 1989 änderte sich das, erst langsam, dann immer schneller, bis es jetzt, 2019, eine vorläufigen Höhepunkt erreichte - und das kurz vor den Parlamentswahlen am 13. Oktober. Pädophilie, Hassattacken auf LGBT, immer mehr Austritte und eine polarisierte Gesellschaft. Steckt die Kirche in der Krise? Und welchen Einfluss hat sie - noch? - in Gesellschaft und in Politik? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Teures Wohnen in Deutschland Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat es jüngst für seine Stadt ausrechnen lassen und das Ergebnis verblüfft: Um 39.000 (!) Prozent seien die Preise für Bauland seit Ende des Zweiten Weltkrieges gestiegen. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Die Bundesbank spricht von einer drohenden Preisblase in vielen Metropolen und deren Peripherie. Nicht nur in München, sondern auch in Tübingen, Münster oder Berlin fordern Kommunalpolitiker deshalb eine Wende in der Bodenpolitik, verkaufen nicht mehr zu Höchstpreisen, sondern verpachten Bauland im Erbbaurecht. Und während die Bundespolitik fast keine Impulse setzt, fordern immer mehr Initiativen radikale Maßnahmen: zum Beispiel die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRittergut Lucklum |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureErlöser des Kunstmarktes 1958 wird das Gemälde ‚Salvator Mundi‘ für 45 britische Pfund verkauft. Danach verschwindet es über 40 Jahre von der Bildfläche. Damals wie heute ist kaum ein unabhängiger Experte der Meinung, dass Leonardo Da Vinci persönlich das Werk gemalt hat. Dennoch erzielt es 2017 einen Auktionspreis von 450 Millionen Dollar und wird zum bislang teuersten Kunstwerk der Welt. Heute lagert es wie viele andere wertvolle Kunstwerke in einem Zollfreilager in Genf. Für die einen ein nützlicher Ort, um Kunstwerke als Investment zu parken, für andere ein gemauertes Symbol für das Verschwinden der Kunst aus der Öffentlichkeit. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel |