00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Warum soll der Süden immer nach Lavendel riechen? Eine Lange Nacht über Okzitanien Von Ulrike Brummert und Christine Nagel Regie: Christine Nagel (Wdh. v. 27./28.11.2010) In Südwestfrankreich begegnen sich Nomaden, Pilger und Migranten aller Zeiten - Römer, Westgoten, Magrebiner und Luftfahrttechniker. Für die sesshaft Gewordenen transformieren sich die Begegnungen mit dem Anderen selbst zu Reisen in andere Zeiten, Kulturen und Sprachwelten. Erinnerungen, Dichtungen, Lieder geben davon Zeugnis. Die Sprache, die im Mittelalter zu voller Blüte kam, ist das Okzitanische; die Lyrik der Troubadore goutieren wir noch heute. Die Konstituierung des französischen Zentralstaates ist über Jahrhunderte mit einer stark normierenden Sprachpolitik verbunden, die in Durchdringung aller Schichten und aller Regionen auf eine französische Monosprachlichkeit abzielt. Doch die Sprachen sind nie verloren gegangen. So stellt sich zu Beginn des 3. Jahrtausends die Frage, wie die Menschen mit diesem Sprachenreichtum umgehen. Das Okzitanische ist heute bewusst die Sprache von Künstlern, Philosophen, Musikern und Jugendlichen. Die Sprecher verbinden damit Kreativität, Offenheit im Denken und Interesse am ‚Reisen‘ - in andere Welten und Gedankenräume. In der ‚Langen Nacht' über Okzitanien wird ein Kaleidoskop okzitanischer Stimmen vorgestellt, die in ihrer Zeitzeugenschaft der Frage nach dem Denken in einer alten Sprache nachgehen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik James Newton Howard "The Prince of Tides" (Herr der Gezeiten) Leitung: Marty Paich
Bernard Herrmann "The Snows of Kilimanjaro" (Schnee am Kilimandscharo)
Mark Isham "Life As A House" (Das Haus am Meer) Hollywood Studio Symphony Leitung: Ken Kugler
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Pinsel und Schnorchel Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig RIAS Berlin 1953 Vorgestellt von Michael Groth
Im Feierabendgespräch zweier fiktiver DDR-Funktionäre geht es u.a. um den Tod Stalins, den Geburtstag von Karl Marx und ein Fußballspiel. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Domprediger Michael Kösling Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wenn uns Digitalgeräte belauschen: Muss das Strafrecht geändert werden? Gespräch mit Sabine Gless, Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Basel 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zukunft wird aus Mut gemacht" Rezension Wahlprogramm Die Grünen Von Paul Stänner |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Wie ist nachhaltiger Tourismus möglich? Prof. Dr. Stefan Gössling, Professor für Tourismusforschung an der Linnaeus-Universität Kalmar Moderation: Gisela Steinhauer
Telefonnummer 008 00.22 54 22 54 Email unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter Die Sommerferien sind vorüber, die meisten Berufstätigen zurück an der Arbeit, die Kinder in der Schule. Und viele planen schon wieder die nächste Reise; frei nach dem Motto: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub. Nicht umsonst gelten die Deutschen als besonders reiselustig. Etwa jeder vierte Deutsche unternahm 2016 zwei Urlaubsreisen, jeder zehnte war dreimal oder öfter unterwegs. Laut der Internationalen Tourismusorganisation UNWTO waren im letzten Jahr weltweit 1,235 Milliarden Menschen auf Reisen. Das freut die Tourismusindustrie, Klima- und Naturschützer warnen jedoch längst vor den schädlichen Folgen des Reisebooms. Daher hat die die UNO 2017 zum "Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung" erklärt. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch
Interviews: Markus Albers ("Digitale Erschöpfung: Wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen"), Monika Schmiderer ("Switch Off! und hol Dir Dein Leben zurück"), Moritz Riesewieck ("Digitale Drecksarbeit: Wie uns Facebook & Co. vom Bösen erlösen")
Buchkritik: "Zornpolitik" von Uffa Jensen
Moderation: Christian Rabhansl |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Gabi Wuttke |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Theresa Sickert und Vera Linss
10 Thesen zur Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks Gespräch mit dem Journalisten Daniel Bouhs
Zeitschriften als Radiosender: Podcasts von Zeit, Spiegel und SZ von Sandro Schroeder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Intime Liebesweisen in "Porto" Gespräch mit dem Regisseur Gabe Klinger
Vorgespult: "Norman";"Amelie rennt" und "Schloss aus Glas" Vorgestellt von Christian Berndt
Goldener Bär für Außenseiterliebe: "Body and Soul" kommt ins Kino Gespräch mit der Filmregisseurin Ildiko Enyedi
Von Malick bis Tarantino: Eine Filmanalyse der Wahlspots 2017 Gespräch mit Andreas Kötzing
Norwegischer Box-Office-Hit: "Das Löwenmädchen" Gespräch mit dem Schauspieler Rolf Lassgård 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Skater als Vorhut der Gentrfizierung Von Louise Brown
In der ersten Reihe - Gespräch mit dem Konzertfotografen Roland Owsnitzki
Immer eine Saison voraus - Plastiktannen aus Yiuwa Von Steffen Wurzel
Wer vorne ist, bleibt vorn - Auf Schleppjagd Von Jürgen Stratmann
Serie Das Direktorenzimmer 13: Hartware Medienkunstverein, Dortmund Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Gabi Wuttke |
17:30 Uhr | Wirkt in Deutschland ein Immunsystem gegen rechts? Deborah Feldman, Schriftstellerin, Exiljüdin aus den USA, Deutsche und Erstwählerin bei der Bundestagswahl, stellt sich den Fragen von Birgit Kolkmann Deborah Feldman, aufgewachsen in der ultraorthodoxen Sekte der Satmarer Juden in New York, lebt seit 2015 in Berlin und wurde vor drei Monaten eingebürgert. Den deutschen Pass erhielt die 31jährige schließlich durch die zufällige Entdeckung, dass schon ihr Urgroßvater versucht hatte deutscher Staatsbürger zu werden, was ihm im aufkommenden Nationalsozialismus aber verwehrt wurde. Dass Feldmann nun Deutsche ist, sieht sie als Glück und eine Art von Wiedergutmachung an. Am 24. September wird sie erstmals an einer Parlamentswahl teilnehmen - mit Begeisterung. Sie sagt: "Das System funktioniert so gut, weil alle Parteien, alle Politiker so gut auf den Rechtsruck reagieren." Denkt sie an Deutschland, denkt sie "an spontane Wundheilung, weil in dieser Gesellschaft ein Immunsystem wirkt." Auch gegen rechts. Insofern sei die Bedrohung wichtig. "Wir brauchen eigentlich diese Rechtsextremen, um einen Widerstand entwickeln zu können!" |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Handtellergeschichten Deconstructing/Reconstructing the "Gypsy" Von Manuel Gogos Regie: Alexander Schuhmacher Ton: Christian Bader Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 50'13 (Ursendung)
Fahrendes Volk? Roma-Künstler erzählen ihre eigenen Geschichten. Damian Le Bas war ein unbekannter Blumenhändler, bis er 2007 auf der Venedig-Biennale den ersten Roma-Pavillon mit seinem Gipsy-Dada bestückte. Die Dingwelt seiner Frau Delaine Le Bas entstammt ebenfalls dem harten Alltag in den Wohnwagencamps ihrer Kindheit. Der Autor will Delaines Einladung "Sprich mit mir" (statt über mich) annehmen und sucht das Künstlerehepaar in Worthing/Sussex (Großbritannien) auf. Er will mehr von der langen "Lebenslinie" der Roma erfahren und - wie sie heute ihre eigenen kreativen Selbstentwürfe gegen alte Stereotypen setzen.
Manuel Gogos, geboren 1970 in Gummersbach, Kurator und Feature-Autor. Zuletzt: "Das Damaskus-Erlebnis - Motive der Islam-Konversion" (DLF 2015) und "Eine Lange Nacht über das Mittelmeer - Zwischen Sehnsucht und Sterben" (DLF 2016). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Themenabend Musikchor.com Live aus der Evangelischen Stadtkirche St. Reinoldi, Dortmund
Konzerte, Berichte und Gespräche
u.a. Geistliche Chormusik Maulbronner Kammerchor Leitung: Benjamin Hartmann
Roots of Culture Werke von Brahms, Mendelssohn Bartholdy und Zhuo Juan (UA) Deutscher Jugendkammerchor Chor des Musikpädagogischen Instituts der Pekinger Musikhochschule Leitung: He Xialoe und Florian Benfer
Time Travels A-cappella-Musik von Morley, Scarlatti, Martin, Ligeti und Stolz Wishful Singing
Dresdner Kammerchor Mädchenchor Hannover
Moderation: Ruth Jarre und Carola Malter |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Hamburger Staatsoper eröffnet neue Saison mit Wagners "Parsifal" Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
"Madgermanes" - Ausstellung über Kolonialismus in der DDR-Außenpolitik Von Carsten Probst
Eröffnungsmarathon in China: Deutschland 8 - Deutsche Kunst in China Gespräch mit Walter Smerling, Initiator und Kurator und Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur
Kalifornische Museen zeigen den Einfluss lateinamerikanischer Kunst Von Kerstin Zilm
Das Direktorenzimmer: HMKV Dortmund Inke Arns/ Johannes Paul Raether Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
Kulturpresseschau-Wochenrückblick Von Tobias Wenzel |