00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "Das ist halt so crossover - oder nicht?" Szenenwechsel mit Musiker und Soundkünstler Jonas Urbat Von Julian Kämper |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Oliver Schwesig 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Schauspieler Heinrich George geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Feminismus frisst seine Töchter Von Heike-Melba Fendel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Klage für Fahrverbote in Berlin Wird die Dieselkrise nach Osteuropa verschoben? Gespräch mit Jens Müller, Air Quality and Diesel Coordinator, Umwelt-NGO "Transport & Environment", Brüssel 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Erhebungen" von Natasha Stagg Rezensiert von Anne Kohlick |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Einsatz für finanzielle Unabhängigkeit Frauen Katrin Heise im Gespräch mit Helma Sick, Finanzberaterin für Frauen und Gründerin von "frau & geld" Viel Hohn und Spott musste Helma Sick ertragen, als sie vor 30 Jahren ihre Beratungsfirma "frau & geld" gründete. Heute ist sie eine der prominentesten Vertreterinnen der Branche. Und auch wenn sich die gesellschaftlichen Umstände geändert hätten: Beratungsbedarf gibt es bis heute reichlich. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Buchpreis - die richtige Entscheidung? Von Helmut Böttiger
Literaturnobelpreiskandidaten der Lesart: Wolf Haas Von Andrea Gerk
"Den Himmel stürmen" Der neue Roman von Italiens "Primzahlen"-Autor Gespräch mit Paolo Giordano
Türkische Verlage in der Papierkrise Von Kristina Karasu
"Josephine" von Patricia Hruby Powell und Christian Robinson Rezensiert von Kim Kindermann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
"Brel ist ausverkauft!" Zum 40. Todestag von Jacques Brel Von Laf Überland
'Imagine John Yoko' Ein Bildband über das "Imagine"-Album von John Lennon Gespräch mit Rainer Pöllmann
Jazzvioline trifft Kunstlied: Fabiana Striffler Von Sara Walther 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Debüt im Deutschlandfunk Kultur: Die neue Spielzeit 2018-2019 Gespräch mit Christine Anderson |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Andreas Rödder, Historiker, Institut für Zeitgeschichte Mainz Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Bayern vor der Wahl
Neue Frauen braucht das Land! SPD-Chefin Natascha Kohnen und grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulz Von Susanne Lettenbauer
Für oder gegen Söder? Porträt Junge Union-Chef Hans Reichart Von Tobias Krone
Grüne Band - Grenzstreifen in Thüringen Von Bernhard Henry |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Intervention am "Ehrenmal" - Münchner Aktionskünstler in Revision Gespräch mit Tobias Krone
Kollegah und der Männerkult der Neuen Rechten Gespräch mit Sebastian Dörfler
Gestalten! Architektur und Design Trendwende bei Trennwänden Von Matthias Finger
Deutsche Wertarbeit: Rainer Bock in der US-Serie "Better Call Saul" Gespräch mit Matthias Dell 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling
Freunde: Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer Von Conni Seliger
Buchtipp: Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich Von Karin Hahn
Toms Welt: Wenn Eltern und Freunde Fotos posten Annette Bäßler |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogast mit Livesong: Aline Frazão
Maniac aus Atlanta: Die Autobiografie des Rappers Gucci Mane Gespräch mit Fabian Wolff
"Brel ist ausverkauft!" Zum 40. Todestag von Jacques Brel Von Laf Überland
Jazzvioline goes Kunstlied: Fabiana Striffler Von Sara Walther 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Aufbruch gegen Widerstände Fünf Jahre nach dem Euromaidan Von Gesine Dornblüth und Thomas Franke Fünf Jahre ist es her, dass Zigtausende Ukrainer gegen korrupte Eliten auf die Straße gingen und ihren Präsidenten aus dem Amt jagten. Seitdem ist viel passiert. Im Westen des Landes, nicht weit von der Grenze zu Polen, versucht sich eine Stadt in E-Democracy und transparentem Regieren; im Osten herrschen Krieg und Oligarchen. Unsere Reporter sind 2.500 Kilometer durch ein zerrissenes Land gereist, haben mit Antikorruptionsbeamten geredet, Kommunalpolitiker auf der Suche nach engagierten Bürgern begleitet, mit Nationalisten diskutiert. Überall haben sie Menschen getroffen, die ein unglaubliches Tempo an den Tag legen, um ihr Land zu reformieren, und die zugleich auf erbitterte Widerstände treffen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Sprungbrett oder Sackgasse? Flüchtlinge als Leiharbeiter Von Axel Schröder
LKW-Fahrer gesucht Spediteure geht das Personal aus Von Ludger Fittkau
In der Warteschleife Tausende Jugendliche finden keine Lehrstelle Von Philip Banse 19:30 Zeitfragen. Feature Sorry, alles schon weg Wovon Künstler leben (müssen) Von Katrin Albinus (Wdh. v. 10.10.2017) Gott schenkte den Menschen die Erde, sie brüderlich unter sich aufzuteilen und jeder griff zu. Nur einer kam zu spät: der verträumte Poet. Er ging leer aus. Wie in der Ballade von Schiller ergeht es heute den meisten Künstlern. Für sie ist nach der Verteilung des Haushaltes so gut wie nichts mehr übrig. Dass Kunst wichtig sei für eine Gesellschaft, darüber sind sich alle einig. „Kultur ist keine Subvention, sondern eine Investition in unsere Zukunft“, heißt es im Vertrag der großen Koalition. Doch wird auch danach gehandelt? Wie sieht die finanzielle Situation von Künstlern tatsächlich aus? Die Autorin hat sich bei Musikern, Malern und Poeten umgehört und auch danach gefragt, welche Vorschläge es gibt, die prekären Lebensverhältnisse vieler Kulturschaffender zu verbessern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Classix Kempten Theater Kempten Aufzeichnungen vom 27.-30.09.2018
A piacere - Überraschungen aus Italien
Giorgio Federico Ghedini "Concerto a cinque" für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier
Virginia Guastella "Vento del golfo (Omaggio a Palermo)" für Trompete und Streichquartett
Bruno Maderna "Aulodia per Lothar" für Oboe d’amore und Gitarre
Virginia Guastella Notturna für Klavierquartett
Nino Rota Nonett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Ennio Morricone "Vivo" für Streichtrio
Mario Castelnuovo-Tedesco Pastorale und Rondo op. 185 für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Ermanno Wolf-Ferrari Kammersinfonie B-Dur für Bläserquintett, Streichquintett und Klavier op. 8
Musiker des Festivals Classix Kempten: Hervé Joulain, Horn Uwe Komischke, Trompete Nina Karmon, Violine Christel Lee, Violine Jack Liebeck, Violine Lise Berthaud, Viola Lilli Maijala, Viola Mischa Meyer, Violoncello Konstanze von Gutzeit, Violoncello Ismo Eskelinen, Gitarre Laume Skride, Klavier Oliver Triendl, Klavier |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marcus Pindur |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Lesekrise und Europakrise: Zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse Von Wiebke Porombka
Kulturforum Berlin: Podium mit den Architekten Herzog und de Meuron zum Museum der Moderne Von Vladimir Balzer
Popstar der Postkolonialismusforschung Achille Mbembe in Deutschland Von Christiane Habermalz
Missbrauch in der katholischen Kirche Der Film Klerus sorgt in Polen für Furore Von Florian Kellermann
"German Angst" Bonner Ausstellung beleuchtet Ursachen des kollektiven Phänomens Gespräch mit Judith Kruse, Haus der Geschichte
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |