00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Spaniens geraubte Kinder Von Margot Litten Regie: Thomas Werner Mit: Christian Baumann, Bettina Muckenhaupt, Simon Roden, Sigrid Burkholder, Wolf Aniol, Edda Fischer, Hans Gerd Kilbinger, Tanja Haller, Walter Gontermann, Manuela Alphons, Peter Weiß, Julia Fischer, Reinhard Glemnitz, Helene Grass Ton: Olaf Dettinger Produktion: WDR 2016 Länge: 53'08
Organisierter Babyraub über vier Jahrzehnte. In spanischen Geburtskliniken verschwanden nach heutigen Schätzungen seit den 1940er-Jahren 300.000 Neugeborene. Der organisierte Baby-Raub begann unter Diktator Franco - anfangs ideologisch motiviert - und dauerte als lukratives Geschäft bis in die 1980er-Jahre an. Die Eltern galten als Oppositionelle, Asoziale oder waren arm. Mit gefälschten Papieren wurden ihre Babys an kinderlose Paare verkauft. Daran verdienten Ärzte, Anwälte und katholische Ordensgemeinschaften. Aufklärung und Gerechtigkeit für die Opfer gibt es bis heute nicht. „Wir haben alle mitgemacht bei diesem Theater.” (Krankenschwester)
Margot Litten, geboren 1950 in München, Autorin und Regisseurin. Studierte Pädagogik und Psychologie und arbeitete viele Jahre als Redakteurin und Regisseurin beim BR. Seit Jahren verfolgt sie das Thema der spanischen Kinder: Für ihr erstes Stück dazu, "Mauern des Schweigens" (BR 2012), erhielt sie den Premios Ondas von Radio Barcelona. Im Februar 2017 gab es eine Lange Nacht über "Spaniens geraubte Kinder" im Deutschlandfunk. Weitere Features: "Mallorca wie es sinkt und kracht" (BR 2013), "Deadline" (BR 2013), "Aus der Todeszelle in die Freiheit?" (BR 2013, mit Irmtraud Richardson) und "Rückkehr ins gelobte Land?" (BR 2008, mit Nirit Sommerfeld). Zuletzt: "Zwischen Königsberg und Kaliningrad" (BR 2015) und "Noch einmal das Leben - Debbie Milkes langer Weg in die Freiheit" (BR 2016). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Primo Levis autobiografischer Bericht 'Ist das ein Mensch?' erscheint 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Und wieder wird dem Buch die Messe gelesen Von Martin Burckhardt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Forderung nach der 28-Stunden-Woche - Wenn Freizeit wertvoller ist als Geld Gespräch mit Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Argonauten" von Maggie Nelson Rezensiert von Julia Riedhammer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Europas legendärster Grüner Klaus Pokatzky im Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit Man hat ihn mal den "bekanntesten Studenten der Welt" genannt - Daniel Cohn-Bendit. Der Sohn deutsch-jüdischer Eltern, geboren in Südfrankreich, ist bis heute überaus beliebt bei den Franzosen. Er war Anführer der Pariser Mai-Revolte von 1968, schloss sich wenig später der Frankfurter Sponti-Szene um Joschka Fischer an, gründete das linke Magazin "Pflasterstrand" und arbeitete als Kinderladen-Erzieher. 1984 trat "Dany le Rouge" bei den Grünen ein und saß von 2002 bis 2014 für sie im Europaparlament - als wortgewaltiger Protagonist des europäischen Traums.
Über sein Leben zwischen Frankreich und Deutschland, über die Pariser Studentenunruhen und die Ideale der 68er, über seine robusten Ansichten zu Europa und seine Arbeit als grüner Spitzenpolitiker spricht Klaus Pokatzky mit Daniel Cohn-Bendit. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Live von der Frankfurter Buchmesse Moderation: Joachim Scholl
"Peter Holtz" von Ingo Schulze
"Schlafende Sonne" von Thomas Lehr
"Die Kieferninseln" von Marion Poschmann
Kurioser Buchtitel: Übergabe des MOPS des Jahres Gespräch mit Hans von Trotha
"Fahrradmod", Dt.-franz. Comic-Koproduktion von Tobi Dahmen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Grenzgänge: deutsch-französisches Pop-Verhältnis Gespräch mit Francis Gay
Das muss man gehört haben... Jazz Von Matthias Wegner 11:30 Chor der Woche Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau Die Uckermark gehört zu den am dünnsten besiedelten Landschaften Deutschlands. Hier, ganz im Nordosten Deutschlands in der Kreisstadt Prenzlau ist der Uckermärkische Konzertchor zu Hause. Der Chor versteht sich als eine Gemeinschaft, fast wie eine große Familie. So wird jedes neue Chorjahr auch mit einem Familientag gefeiert, der gemeinsam mit den Angehörigen gefeiert wird. Auftritte der Sängerinnen und Sänger, sowohl a-cappella als auch mit Orchester fanden bereits in Litauen der Schweiz und natürlich in der heimischen Uckermark statt. 11:45 Rubrik: Folk Saze - der Soul Südalbaniens Gespräch mit Joe Boyd |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Mathias Greffrath, Schriftsteller und Journalist Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Katja Bigalke
„Wir hatten hier keine Juden” Zwei Hobby-Genealogen erforschen die jüdische Geschichte Mecklenburgs Von Alexa Hennings
Lehrerfortbildung Antisemitismus Von Claudia van Laak
"Endlich hat mir jemand mal zugehört" - Die Informationsstelle Antisemitismus Gespräch mit Benjamin Steinitz „Wir hatten hier keine Juden” Vor sieben Jahren erfuhr Jürgen Gramenz, dass sein Urgroßvater ein jüdischer Rechtsanwalt war. Wegen einer Adoption blieb die Geschichte bisher verborgen. Seitdem erforscht der Softwareentwickler nicht nur die Geschichte seiner jüdischen Vorfahren, sondern gemeinsam mit seiner Partnerin Sylvia Ulmer gleich die jüdische Geschichte der gesamten Region. Jeden Urlaub verbringen die beiden in Archiven und Bibliotheken des Landes. Ihr Ziel: Alle 66 Orte, an denen es jüdisches Leben gab, zu dokumentieren: die Bewohner, ihre Biografien und Spuren, die Gebäude, Synagogen und Friedhöfe. Einige Behörden in Mecklenburg machen es den Forschern allerdings nicht leicht: „Wir hatten hier keine Juden“, bekommen sie öfter zu hören. Oder: „Wir geben die Dokumente nicht heraus, denn hier leben noch Nachfahren der Täter und wir wollen keinen Unfrieden.“ |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
"Mittelreich" als Schwarzkopie Gespräch mit der Regisseurin Anta Helena Recke
Das Lesen der Anderen: evau Magazin: Undercover im Rollenspielverein Gespräch mit Anton Tsuji
Fundstück #97 Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Patricia Pantel
„Auf, in die Welt" - Der Philharmonischer Kinderchor Dresden Von Anne Müller
So unterschiedlich klingt der Herbst bei Vivaldi Von Stephan Holzapfel-Sander |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogäste: Die Band 'Gloria' Gespräch mit den Musikern Mark Tavassol und Klaas Heufer-Umlauf
Studiogast: 'Kettcar' mit neuem Album 'Ich vs. Wir' Gespräch mit dem Sänger Marcus Wiebusch
Newcomer der Woche: Aron Ottignon kann Pop und Avantgarde Von Christoph Möller 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Das Erdbeben in Mexiko - Nach der Trauer kommt die Wut Von Anne Demmer
Beben, Korruption und Spenden - Die Rolle von Mexikos Präsident Peña Nieto Gespräch mit Anne-Katrin Mellmann Innerhalb von 16 Tagen wurde Mexiko von drei Erdbeben erschüttert. Das Land liegt in einer der am stärksten gefährdeten Erdbebenregionen der Welt. Bei dem Beben am 19. September der Stärke 7,1 kamen mindestens 360 Menschen ums Leben. Nach der Trauer kommt nun die Wut, über Pfusch in der Baubranche und die weit verbreitete Korruption, die viele Häuser einstürzen ließ. Allein in Mexiko-Stadt sind von etwa 40 Gebäuden nur noch Trümmer übrig, mehr als 8000 wurden beschädigt - darunter hunderte Schulen. Während die Solidarität in der Bevölkerung groß ist und sich besonders junge Mexikaner engagieren - ob in Puebla, Mexiko-Stadt, Morelos oder Oaxaca - schaue die Regierung einfach nur zu, lautet die Kritik. Währenddessen fragen sich die Mexikaner, droht bereits das nächste schwere Beben? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Polnische Erinnerungskultur: eine Debatte Von Martin Sander 19:30 Zeitfragen. Feature Ein Gesetz und seine Wirkung Das Kulturgutschutzgesetz und der Kunsthandel in Deutschland Von Christiane Habermalz |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Stadtpark Schützenhof, Herford Aufzeichnung vom 06.10.2017
Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21
Alexander Borodin Sinfonie Nr. 2 h-Moll
Aleksandar Madzar, Klavier Nordwestdeutsche Philharmonie Johannes Klumpp, Leitung |
21:30 Uhr | Nordwestpassage Von Guntram Vesper Regie: Heinz von Cramer Mit: Bernd Tauber, Eva Garg, Matthias Haase, Christiane Bachschmidt, Michael Tannenberger, Jutta Graeb, Norman Matt Komposition: Jürgen Dluzniewski Ton: Heinz Klein Produktion: WDR/BR/SWF 1987 Länge: 45'15
Die Flucht aus der DDR verschmilzt mit Geschichten von Expeditionen in die Eiswüste. Am 12. Oktober 1957 reist eine Familie aus der DDR aus. Für den Sohn verschmilzt die Flucht mit den abenteuerlichen Geschichten von Expeditionen in die Eiswüste, die er liest. Einen Tag nachdem die Familie die Grenze schon passiert hat, kommt es in der DDR zu einer überraschenden Währungsreform. Um das für den Start in Westdeutschland ersparte Geld nicht zu verlieren, kehrt die Familie nach Frohburg bei Leipzig zurück. Der Ausreiseversuch muss später wiederholt werden.
Guntram Vesper, geboren 1941 in Frohburg/Sachsen, 1957 Flucht in die BRD. Schreibt Prosa, Gedichte, Essays und Hörspiele. Zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. Prix Italia 1987 für "Nordwestpassage". Zuletzt Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse 2016 und Erich-Loest Preis 2017 für seinen Roman "Frohburg" (2016). Hörspiele u.a. "Der Tod der Gräfin" (BR/SDR 1977), "Unten im Schwarzwald" (SWF 1979) und "Lichtversuche in der Dunkelkammer" (SWF/MDR 1992). Lebt in Göttingen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage u.a. Frankfurter Buchmesse Moderation: Eckhard Roelcke
Tagesbericht von der Frankfurter Buchmesse Von Dirk Fuhrig
Filme der Woche: "Happy End" / "American Assassin" Rezensiert von Jörg Taszman
'zurückGESCHAUT' Ein kritischer Blick auf die 'Erste Deutsche Kolonialausstellung' von 1896 Von Christiane Habermalz
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen |