
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKlangbuch der imaginären Wesen Mit seinem 'Buch der imaginären Wesen' schuf Jorge Luis Borges ein Handbuch zoologischer Fabelwesen, die die Fantasie der Menschen aller Jahrhunderte beschäftigt haben: vom Drachen über Einhorn, Sphinx, Salamander und Schattenfresser bis zum Squonk und Phönix. Solch ein Bestiarium bietet uns Beschreibungen und Bilder dieser Fantasiewesen. Aber wie klingen sie? Hier setzt die Arbeit Mario Verandis an, der mithilfe der Neuen Vocalsolisten Stuttgart die transformierten Klänge der Fantasiewesen hörbar macht. "Eine bescheidene Hommage an die Fantasie meines großen Landsmannes Borges" (Mario Verandi). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die Wiener Spionin Stephanie von Hohenlohe geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Keine maritimen Wortspiel mehr? Zum Ende der Piratenpartei 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Russland vor der Wahl 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Achim Freyer inszeniert am Berliner Ensemble den Abschlussball 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Sprache des Terrors" von Philippe-Joseph Salazar |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Schreiben ist ein Blind-Date mit sich selbst" Im Lebenslauf der Schauspielerin und Autorin Renan Demirkan steht hinter "Nationalität": Kosmopolitin. Rechtlich gesehen vielleicht nicht ganz korrekt, spiegelt sich diese Eigenbeschreibung aber zumindest in ihrem Werdegang ebenso wider wie in den Themen, mit denen sie sich auseinandersetzt. 1955 wird Renan Demirkan in einer tscherkessischen Familie in Ankara geboren. Als Siebenjährige kommt sie zusammen mit den Eltern und der Schwester nach Hannover, wo ihr Vater als Ingenieur arbeitet. Sie wächst, wie sie sagt, zwischen Koran und Kant auf, gerät eher zufällig auf die Schauspielschule, hat Engagements an verschiedenen deutschen Bühnen und ist im Tatort ebenso zu sehen wie in "Der große Bellmann". Seit mehreren Jahren, sagt die heute 61jährige, sei sie nun aber schon Saisonarbeiterin und sitze in probefreien Zeiten am Schreibtisch: In ihren Romanen, Essays und Sachbüchern beschäftigt sie sich immer wieder mit ihren beiden großen Themen Respekt und Migration. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik "Gut geschminkt ist halb gesungen"- das Film-Portrait über Anja Harteros |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Weideland contra Erosion 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag "Ein Apfel am Tag …" Könige hielten ihn bei Krönungsfeiern in der linken Hand, er half dem Naturforscher Isaak Newton, das Gesetz der Schwerkraft zu entdecken und inspirierte den Dichter Friedrich Schiller. Schon im Paradies soll der Apfel verführerisch am Baum der Erkenntnis gehangen haben und auch das schöne Schneewittchen konnte seinem Anblick nicht widerstehen. Lange Zeit war das sagenhafte Obst ein Symbol für Reichtum, Verführung und Macht, heute ist der Apfel vielleicht die alltäglichste Frucht im Obstsalat. Angenehm süß oder erfrischend sauer - nirgendwo sonst werden in Europa so viele Äpfel gegessen wie in Deutschland. Die knackige Frucht schmeckt nicht nur lecker, sondern macht fit und gilt sogar als wahres Wundermittel für die Gesundheit. Auf Ertrag gezüchtete Äpfel kennt fast jeder, doch auf Streuobstwiesen wachsen alte Sorten mit märchenhaften Namen und Aromen wie Blutstreifling, Rheinisches Seidenhemdchen und Champagner Renette. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Wortwechsel"Grenzenlose Bildung gegen europäische Kleinstaaterei?" Das Brexit-Votum der Briten hat in Europa Diskussionen über eine Rückkehr zu mehr Nationalstaatlichkeit angestoßen. Und dabei geht es nicht nur um die Frage, was Brüssel in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Recht künftig noch alles regeln soll, es geht auch um nationale Identitäten, um nationsgebundene Vorstellungen von Geschichte und Kultur. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat""Tatoos" - für Juden erlaubt? |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturFrau im blauen Anzug Die 1965 im schottischen Dundee geborene A. L. Kennedy zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen ihrer Generation. Obwohl sie seit ein paar Jahren in England lebt, ist ein Großteil ihres mittlerweile aus acht Romanen, sechs Erzählungsbänden, zahlreichen Essays, Hörspielen und Drehbüchern bestehenden Werks in Glasgow entstanden, wo Kennedy seit den 80er-Jahren lebte. Thomas David hat Kennedy zum ersten Mal vor 16 Jahren in Glasgow getroffen und sie in diesem Frühsommer, unmittelbar vor dem Brexit-Referendum, bei einem Besuch in der Stadt begleitet. Im Kontext einer brisanten politischen Gegenwart, in der sich die Autorin als engagierte Kommentatorin erweist, begibt sich die Sendung auf Spurensuche nach den Anfängen und kulturellen Hintergründen von Kennedys Schreiben. Sie erzählt von der Arbeit an ihrer frühen, soeben mit Martina Gedeck und Ulrich Tukur verfilmten Erzählung 'Gleißendes Glück', liest aus ihren dieser Tage in Übersetzung erscheinenden Essays sowie aus ihrem neuen, in England im Frühjahr veröffentlichten Roman 'Serious Sweet'. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | EinstandLebendige Tradition |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |