
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikInternationale Ferienkurse für Neue Musik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der französische Dichter Arthur Rimbaud gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Dietrich Heyde aus Jübek 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Jetzt erst Recht! Mehr Macht den Bürgern 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Agon und Ares - Der Krieg und die Spiele 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Frauen von Istanbul" von Gaye Boralioglu |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Wer seine Wurzeln nicht kennt, kommt in der Politik nicht weit" Er ist der stille Macher: Rudolf Seiters. 33 Jahre - von 1969 bis 2002 - saß der CDU-Politiker im Deutschen Bundestag; als Kanzleramtsminister hatte er eine Schlüsselrolle bei der Öffnung der Mauer, als Innenminister gestaltete er die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. Für Respekt sorgte 1993 sein Rücktritt nach der Affäre um den Tod des RAF-Terroristen Wolfgang Grams. Seit 13 Jahren ist Rudolf Seiters Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Jetzt hat der 79-Jährige seine Autobiografie vorgelegt: "Vertrauensverhältnisse". Darin schreibt er: "Wer seine Wurzeln nicht kennt, kommt in der Politik nicht weit." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik 30 Jahre Klezmatics |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportKampf um das "Kino der Jugend" Auf der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten sind Drogenkriminalität und Bandenkriege ein Dauerthema. Gleichzeitig schießen Hausprojekte, halblegale Kneipen und Galerien wie Pilze aus dem Boden. Mittendrin das frühere Lichtspielhaus Fortuna - das Kino der Jugend, das 1987 geschlossen wurde und um dessen Wiedereröffnung sich eine Interessengemeinschaft bemüht. Dem Viertel fehlt ein Veranstaltungsraum. Könnte das ehemalige Kino ein solcher Ort werden? Womöglich sogar ein Ort, der einen Teil der sozialen Probleme des Quartiers auffängt? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Berliner Märchentage |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 17:50 Typisch deutsch? Flirten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitPro Europa? - Moldaus Beziehung zu Rumänien Das krisengeschüttelte Moldau sucht seinen Weg zwischen der europäischen Familie und Putins "Euro-Asiatischer Union". Das Land hat viele Probleme, vor allem eine alle öffentlichen und privaten Ebenen durchdringende Korruption sowie eine ökonomisch bedingte Auswanderung der Jungen. Hinzu kommt die Bedrohung durch "Transnistrien", einem Landesteil, der sich nach Moldaus Unabhängigkeit 1991 abspaltete und seither als Standort russischer Truppen dient. Von einem neuen Staatsoberhaupt werden Signale erwartet, in welche Richtung sich Moldau entwickelt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wie das Gehirn entscheidet Bereits acht Sekunden bevor ein Proband die Entscheidung fällt, den Knopf in seiner linken oder in seiner rechten Hand zu drücken, wissen John-Dylan Haynes und seine Mitarbeiter am Bernstein Center for Computational Neuroscience, welche Handlung er ausführen wird. Welche Konsequenzen hat diese naturwissenschaftlich präzise und technologisch hochgerüstete Variante des Blicks in die Glaskugel für unser Selbstbild? Wie weit her ist es mit unserem freien Willen? Und wie weit hin noch bis zur Überwachung durch das Scannen der Gedanken? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikNicolas Gombert |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |