
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstDie 50 Skulpturen des Institut fuer Feinmotorik Das Hauptinstrument des Institut fuer Feinmotorik ist das ›Octogrammoticum‹. Auf acht präparierten Plattenspielern drehen sich: Gummibänder, Vaseline, eine leere Klopapierrolle, Büroklammern und viele andere Gebrauchsgegenstände. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik Die Sendung startet mediterran mit Neuerscheinungen aus Italien und Chile und einem Musik-Special zur Balearen-Insel Formentera. Danach geht es tief in den Osten, zu Musik aus der Türkei und Aserbaidschan mit neuen Alben des italienischen Labels Felmay, das sich um diese Region seit längerem besonders verdient macht. Und auch das neue Album des russischen Akkordeonisten Vladimir Denissenkov ist dort erschienen. Ebenso zu hören sind hiesige Interpreten, die sich mit dem Osten beschäftigen, speziell die Hamburg Klezmer Band mit dem neuen Album "Tunklgold". Wie gelungen man Musik aus Ost und West, Orient und Okzident unter einem Dach verbinden kann, das zeigt die besondere Labelgeschichte von Real World Records. Musiker aus Japan und China sind dort ebenso veröffentlicht worden wie die Blind Boys of Alabama oder Papa Wemba aus dem Kongo. Zum 25-jährigen Jubiläum von Real World Records gibt es viel Musik von der neuen Dreier-CD-Box zu hören. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg wird eingeweiht 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastor Olav Metz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Musik und Kapital 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview "Europas Schande" - morgen tritt EU-Operation "Triton" in Kraft 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Der "Oskar Schindler" der Schweiz - "Akte Grüninger" auf ARTE 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: Gustav Seibt "Mit einer Art von Wut - Goethe und die Revolution", CH Beck, München 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas macht "ostdeutsche" Kunst aus? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportQuerfeldein Halloween hat sich längst auch hierzulande eingeschlichen und festgesetzt. Aber was die kleinen Gespenster von Linken, SPD und Grünen in Thüringen gerade tun, geht noch einen Schritt weiter. Sie treiben das große Schreckgespenst eines roten Ministerpräsidenten vor sich her - und in die CDU damit wahlweise in Verzweiflung oder Abscheu. Da schauen wir genauer hin. Weil heute ja außerdem Reformationstag ist, widmen wir uns der Reformtruppe Bundeswehr, die sich mangels technischer Einsatzfähigkeit zur Pazifistenverantsaltung entwickelt hat. |
14:00 Uhr | NachrichtenNachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Frischer Wind im Kirchenschiff Wie würden Christen in Deutschland das wohl heute finden, wenn sie einen sogenannten „Ablass" zahlen müssten, um nach ihrem Tod in den Himmel kommen zu können? Oder wenn es die Bibel gar nicht auf Deutsch gäbe, sodass kaum einer wissen kann, was wirklich in ihr drin steht? Aber so war es vor 500 Jahren, als Martin Luther seine 95 Thesen aufschrieb, mit denen er die Kirche verbessern oder „reformieren" wollte. Nur eines wollte er nicht: die Kirche spalten. Wie es mit der Reformation trotzdem zur Teilung in eine evangelische und eine katholische Kirche kam, das erkundet heute der Kakadu. In der Sendung sind neben evangelischen Theologen und an Religion interessierten Kindern auch Auszüge aus den Reden von Martin Luther zu hören. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Wortwechsel25 Jahre nach dem Mauerfall: Was erwartet die Welt von Deutschland? Ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer hat sich der Blick auf das wiedervereinte Deutschland verändert: Vor 25 Jahren sah man nicht nur in Warschau oder Paris mit einer Mischung aus Hoffnungen und Befürchtungen auf die rasante Entwicklung in dem seit dem zweiten Weltkrieg geteilten Land. Die Hoffnungen haben sich aus Sicht des Auslands erfüllt: Die Deutschen gelten als politisch zuverlässige Partner. Befürchtungen gibt es jedoch nicht nur in Rom oder Athen angesichts der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands: Berlin dominiere mit seiner ökonomischen Potenz EU und Währungsunion, so der Vorwurf. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Eine unerwartete Erfolgsgeschichte |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturWoher wir kommen, wer wir sind Unter dem Titel „Generation Mauer“ veröffentlichte die Publizistin Ines Geipel zum 25. Jubiläum des Mauerfalls ein Porträt der „Mauerkinder“. In die DDR hineingeboren haben die heute Mitte Vierzig- bis Mitte Fünfzigjährigen die DDR nur mit Mauer und Stacheldraht kennengelernt. Der Mauerfall brachte die lang ersehnte Dynamik in ihr Leben. Sie hatten schon eine Vergangenheit in der DDR und noch eine Zukunft im vereinten Deutschland. Aber wo stehen sie heute? Sind sie wirklich die Gewinner der deutschen Einheit? Oder hat die Last der Vergangenheit ihren Tribut gefordert? Autoren der mittleren Generation Ost wie Gregor Sander, Angelika Klüssendorf und Karsten Krampitz geben in ihren Romanen Auskunft über das, was sie geprägt hat und wie sie heute ihr Leben sehen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJazzfest Berlin 2014 Die aktuelle britische Jazzszene in England ist sehr vital und vielseitig. Zu den besonders angesagten Bands gehört seit Anfang dieses Jahrtausends auch „Get The Blessing“. Das Debüt-Album der Band gewann 2008 gleich den BBC Jazz Award als bestes Album des Jahres. Drei weitere - von der Kritik ebenfalls hochgelobte - Alben folgten bislang. Benannt hat sich das Quartett aus Bristol nach einer Komposition des legendären amerikanischen Saxofonisten Ornette Coleman, um damit vor allem eines auszudrücken: Es gibt keine musikalischen Grenzen. Alles ist möglich. Ihre Musik bleibt unvorhersehbar und voller Überraschungen. Die vier Musiker, die immer in weißen Hemden und dunklen Anzügen auftreten und auf Fotos und Plattencovern ihre Köpfe am liebsten in braunen Papiertüten verstecken, sind im Jazz verwurzelt, wurden aber auch mit elektronischer - und mit Pop-Musik sozialisiert. Zwei der vier Bandmitglieder spielten früher bei der überaus erfolgreichen TripHop-Band „Portishead“ und lassen auch diese Klangerfahrungen in ihre aktuelle Band miteinfließen. |
22:00 Uhr | EinstandArchaischer Initiationsritus |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |