
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDuisburg 3.0 Bestandsaufnahme in Duisburg, 2013: Hier stirbt ein Wohnviertel, klagen die vertriebenen Einwohner. Bruckhausen soll weichen und einem Grüngürtel Platz machen, der Industrie- und Wohngebiet voneinander trennt, sagen die Stadtplaner. Planierraupen reißen Gründerzeithäuser ab, Schrottsammler aus Rumänien suchen in den Ruinen nach Eisenteilen. Drei Straßen-bahnstationen weiter lassen sich Türkinnen aus ganz Deutschland mit rauschenden Brautkleidern ausstaffieren. Eine weitere Haltestelle entfernt plant eine Investorengruppe ein Outlet-Center für 24 Millionen Kunden. Eine Ortsbegehung im Meltingpot Duisburg. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Gerhart Hauptmanns Drama "Vor Sonnenaufgang" wird in Berlin uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Broch 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europa wird wieder heroisch 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Flüchtlingsgipfel in NRW: Was muss sich ändern? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Bilanz der Donaueschinger Musiktage 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächModeration: Katrin Heise |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportProteste gegen "Monstertrasse" in Bayern Seit Monaten ist bekannt, dass die Firma Amprion eine Stromtrasse quer durch Bayern bauen soll. So der gesetzliche Auftrag - dagegen aber gibt es heftigen Widerstand. Wie an einer Perlenkette haben sich entlang der geplanten Strecke von Oberfranken bis nach Schwaben Bürgerinitiativen gegründet. Für sie steht fest: "Wir wollen diese Gleichstromtrasse nicht - nicht bei uns und auch nicht anderswo." So auch die Mitglieder der Bürgerinitiative in Niederschönenfeld im schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Tenor der Proteste: Wir sind für die Energiewende, aber gegen die Stromtrasse. Wie viele anderen Gegner der Trasse haben sie Angst: Angst um ihre Gesundheit, Angst, dass ihre Häuser an Wert verlieren und dass ihre Heimat zerstört wird. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitMao und Möhrchen - Chinas revolutionäre Ökobauern Die Weinpioniere von Niederschlesien-Junge Winzer in Polen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Anschlussverwendung Fleißige Arbeit und viele Überstunden sind kein Garant für eine andauernde Weiterbeschäftigung. Politikern, die die Wähler nicht überzeugen, wird der erneute Einzug ins Parlament verwehrt. Das Volk ist ein launischer Arbeitgeber. Der ehemalige Vorsitzende einer inzwischen bedeutungslosen Partei sprach von "Anschlussverwendung", meinte aber die sogenannten Schlecker-Frauen. Er wusste, egal, was passiert, um seine Zukunft musste er sich nicht sorgen. Für ehemalige Politiker wird gesorgt. Manchmal gibt es ein Geschmäckle, wenn man zu schnell von einer politischen Funktion in eine Funktion in der Wirtschaft wechselt und schon vorher passende berufliche Kontakte hatte. Aber wer sich darüber aufregt, ist natürlich nur neidisch. Hat die Öffentlichkeit vieles hingenommen, reagiert sie inzwischen genervter auf solche Wechsel. Vielleicht aber kann man auch sagen, dass die eigene Brieftasche einem gewissen Feingefühl im Wege steht. Kaum einer der Politiker hat sich im strafrechtlichen Sinne falsch verhalten. Alles ging streng nach Recht und Gesetz. Aber sind Recht und Gesetz in Fragen der "Anschlussverwendung" überhaupt streng? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertLindenhof, Braunschweig Flamenco-Fans ist er schon lange ein Begriff: Der spanische Gitarrist Gerardo Núñez gilt - nach dem Tod von Paco de Lucía - als wichtigster Vertreter des Genres. Ein Mann, der durch seine Kollaborationen mit Jazz- und Fusion-Musikern auf sich aufmerksam gemacht hat, der aber auch als herausragender Interpret der klassischen spanischen Musik gilt. Geboren wurde Gerardo Núñez 1961 in Jerez de la Frontera, einer Stadt im Süden Spaniens, die als die Wiege des Flamenco gilt. Bereits im Alter von 14 Jahren begleitete er die berühmtesten Flamenco-Sänger seiner Zeit wie Tío Gregorio el Borrico, Terremoto oder Turronero. Später machte er sich selbstständig, schrieb eigene Kompositionen und wurde ein gefragter Gast auf Festivals und in Konzerthallen auf der ganzen Welt. Die großen Meilensteine seines Erfolges waren nach dem Album 'Flamencos en Nueva York' die CDs 'Andando el Tiempo' von 2004 und zuletzt 'Travesía' aus dem Jahr 2012, auf der Gerardo Núñez Brücken schlägt zwischen Funk, Jazz und Latin-Pop. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielElf Wochen und ein Tag Holger Sauerland war in den 90er-Jahren bei der Luftwaffe Major im Aufklärungsgeschwader 51 und flog einen ECR-Tornado. Jetzt bietet der Pilot und Fluglehrer Rundflüge mit einer Cessna an. An einem Sonntag bucht Milla Pavlovic einen solchen Flug. Es sei ein Geburtstagsgeschenk von Freunden, behauptet sie und legt bei der Anmeldung ihren serbischen Pass vor. Nach der Landung entführt sie Sauerland. Mit der Geisel und ihren zwei Helfern fährt sie nach Varvarin, einer Kleinstadt südöstlich von Belgrad. Die Polizei, von Sauerlands Frau informiert, schaltet das Bundeskriminalamt ein. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |