
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"I get a kick out of you" Cole Porters Lieder sind Kürzestgeschichten über die Liebe - über Hoffnung und Begehren, Sehnsucht und Verzicht. Viele seiner Songs sind Weltklassiker geworden, in den Interpretationen von Ella Fitzgerald oder Hildegard Knef, in den Arrangements von Louis Armstrong oder Charlie Parker. Sie sind intelligent und glänzend an der Oberfläche, darunter aber fast immer von herzzerreißender Melancholie und Schwermut. Die Öffentlichkeit erfuhr lange nichts von der Kunst des amerikanischen Komponisten und Textdichters. Cole Porter, 1891 als Sohn einer schwerreichen Familie in Indiana geboren, feilte schon als junger Student in Yale und Harvard an seinem Liedrepertoire. Seine Musik spielte er jedoch vor allem bei privaten Anlässen, für seine Freunde. Erst als er über 40 war, kam für den amerikanischen Komponisten der Durchbruch. Ab Anfang der 30er-Jahre feierte fast jedes Jahr ein neues Porter-Musical Premiere am Broadway. Heute werden von seinen vielen Musicals kaum noch eine Handvoll aufgeführt. Und seine Lieder sind derart zum Allgemeingut geworden, dass der Urheber dahinter verschwunden ist. Am 15. Oktober 1964 ist Cole Porter in Kalifornien gestorben. Zu seinem 50. Todestag erinnert diese 'Lange Nacht' an die Kunst und an das Leben dieses bedeutenden amerikanischen Komponisten. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven20 Jahre Deutschlandradio "Das erste, was ich gelernt habe, war Kartoffeln klauen, das zweite war Bügeleisen reparieren - und erst dann konnte ich schreiben und lesen." Das klingt nicht gerade nach einem direkten Weg zur 'Sendung mit der Maus' - und doch wurde aus Armin Maiwald "der Armin von der Sendung mit der Maus". Der gebürtige Kölner war am 2. November 1995 zu Gast bei Moderatorin Susanne Schröder und erzählte ihr, wie es mit der berühmten Maus und dem blauen Elefanten begann. Nämlich mit 16 Jahren als Schüler für das WDR-Fernsehen, das 1956 Kinder für eine Diskussionsrunde suchte. Sein damaliger Direktor soll gesagt haben: "Maiwald mit der Schandschnauze, der geht da hin!" Und er ging. Als Student der Theaterwissenschaften arbeitete Maiwald dann dort als Kabelträger, 1968 landete er beim Kinder- und Frauenfunk. In dieser Zeit entwickelte er die erfolgreichste Kindersendung des deutschen Fernsehens. 1971 wurde die erste Folge ausgestrahlt und sie läuft bis heute, jede Woche - auch mit Armin Maiwald. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Die Bundeswehr - bedingt einsatzbereit 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gewalttätige Proteste in Deutschland, Anziehungskraft des IS für Deutsche 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Konzert von "Caribou" in Köln 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Olga Grjasnowa "Die juristische Unschärfe einer Ehe", Hanser, München 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch Die deutsche Wirtschaft steht auch in der Krise gut da und die Kanzlerin setzt eine bewährte Politik fort - tatsächlich? Die Schriftstellerin Tanja Dückers diskutiert mit Stephan Hebel und Olaf Gersemann darüber, ob Deutschland gutgelaunt die Zukunft verschläft. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesVon der Frankfurter Buchmesse Regierungen und Geheimdienste überwachen uns. Internetkonzerne und Elektronikhersteller analysieren unser Verhalten. Selbst unser eBook-Reader notiert, was wir wann und wie lange lesen. Der Journalist Stefan Aust durchleuchtet die politischen Hintergründe der Rundum-Überwachung und sucht nach Auswegen aus der 'Digitalen Diktatur', (Econ). |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureFriederike Mayröcker Die medienscheue Grande Dame der österreichischen Literatur, Friederike Mayröcker, hat der Filmemacherin Carmen Tartarotti über einen langen Zeitraum hinweg den Zugang zu ihrem Dichtergehäuse und die Aufnahme von Tonbandgesprächen gewährt. In dem dabei zutage geförderten Monolog spricht die Schriftstellerin in freier Assoziation: über ihre Kindheit, die ungeliebte Berufstätigkeit als Englischlehrerin, die Beziehung zu den Eltern, vor allem zur Mutter, über Ernst Jandl, über Kunst und Musik. Das Feature lebt von der monotonmelodiösen Stimme Mayröckers, von ihren Sentenzen, Paradoxien, Reflexionen und scheinbar unspektakulären Beobachtungen. Carmen Tartarotti, 1950 in Latsch/Südtirol-Italien geboren, studierte Germanistik und Politik in Frankfurt/Main. Seit 1980 Autorin, Regisseurin und Produzentin. Ihre Filme erhielten viele Auszeichnungen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperTheater an der Wien |
22:30 Uhr | LesungDeutscher Buchpreis 2014 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Bücherherbst 2014Von der Frankfurter Buchmesse |