
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureDie K - Szenen eines Drogenstrichs Die Kurfürstenstraße, "die K", in Berlin steht für Drogen, Straßenstrich und Zuhälterei. Das Feature beginnt im Kleinwagen von Norbert, wo Manuela gerade ihrer Arbeit nachgeht. Wir begegnen Prostituierten und Drogendealern auf Hinterhöfen und in Toiletten. Der Autor ist dabei, wenn Polizist Harry Spuren von Betäubungsmittelmissbrauch findet, spricht mit Mahmud, der hier ist, um Drogen zu verkaufen, und mit Sebastiano, der Drogen kaufen will, von dem Geld, das Angie verdient hat. Mit dem Mikrofon wird der Hörer in eine Welt mitgenommen, die eigentlich verborgen ist. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der erste Hochgeschwindigkeitszug der Welt wird in Japan in Betrieb genommen 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Von guten Pluralisten - und wie man dazu wird 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Leben von der Substanz - Sparen wir den Staat kaputt? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Die Auserwählten" - Mißbrauch an der Odenwaldschule (1.10. ARD 20.15) 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Abgehängt. Wo bleibt der Mensch, wenn Computer entscheiden? von Nicholas Carr |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas beduetet der Tod Ihrer Schwester für Ihr Schreiben? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche 11:35 Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBrandenburg. Das Magazin Leuchttürme in Brandenburg? Die Zeit ist vergangen, da die Politik von Leuchttürmen im Landstrich sprach. Gießkannnen gibt es aber nach wie vor viele, sehr viele. Und Berge! Allein auf einer Wegstrecke von fünf Kilometern bezwangen wir drei Berge. Und gleich um die Ecke, da soll sich der Mühlenberg erheben. Aber den haben wir nicht mehr geschafft … Ja, ja, Brandenburg. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitMelde Rauchwolke - Feuerwächter in Kalifornien |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Mobilitätsrevolution Als der badische Forstbeamte und Erfinder, Karl Freiherr Drais von Sauerbronn am 12. Juni 1817 seine neueste Erfindung erprobte, eine einspurige, zweirädrige Laufmaschine aus Holz, war nicht abzusehen, welche revolutionären Folgen für die Mobilität der Menschen von diesem Gefährt ausgehen würden. Nach und nach bekam das Laufrad Pedale, Kettenantrieb und Luftreifen und faszinierte als Hochrad zunächst die Adligen und Betuchten. "Besorg Dir ein Fahrrad. Wenn Du lebst, wirst Du es nicht bereuen," schwärmte Mark Twain. Als dann das Niederrad erfunden wurde, eroberte das Rad nach und nach alle Gesellschaftsschichten und verbreitete sich rasch rund um den Globus. Erstmals war eine individuelle Mobilität jenseits von Pferd und Kutsche möglich. Außerdem verhalf das Stahlross Frauen zu emanzipatorischen Freiheiten, die zuvor undenkbar waren. Die industrielle Fertigung, zum Beispiel in der ehemaligen Fahrradhochburg Bielefeld, lieferte Erkenntnisse, die später in den Bau von Automobilen und Flugzeugen eingingen. Mit dem Siegeszug des Autos in den 50er-Jahren schwand die Bedeutung des Fahrrades im Bewusstsein. Doch die Renaissance des Rades ist inzwischen unübersehbar - wenn man sich die Entwicklung bei den Radwegen, Radrouten, der Radnutzung in den Städten und der Fahrradtechnik anschaut. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD in München Der 63. Internationale Musikwettbewerb der ARD ist in diesem Jahr für die Kategorien Violoncello, Klavier, Bläserquintett und Schlagzeug ausgeschrieben. In drei Preisträgerkonzerten werden die erfolgreichsten jungen Musiker der Öffentlichkeit präsentiert. An diesem Abend erleben Sie die ersten Preisträger der Kategorien Violoncello und Schlagzeug. |
21:30 Uhr | HörspielEin Palimpsest Ein Mann wird von Erinnerungen heimgesucht. Immer wieder drängen sich ihm Szenen auf, die er mit seinem Leben nicht in Zusammenhang bringen kann. Und doch lassen sie ihn nicht los: spielende Kinder am Fuße eines Hügels, ein Mann, der sich aus dem Fenster lehnt und einen Zigarettenstummel wegschnipst, eine Frau in strahlend blauem Kleid, Gelächter, ein stummer Schrei. Bald beginnt er, Bewegungen, Gesten und Geräusche in seinem Alltag genau zu registrieren. Steht das, was er real wahrnimmt und das, was er scheinbar erinnert, in irgendeinem Zusammenhang? Mithilfe eines Freundes, der als Restaurator arbeitet, findet er zu seiner Geschichte. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |