
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKlangwerkstatt Berlin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Der italienische Filmregisseur Federico Fellini gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nobelpreis für ein Teilchen, das nicht weiter hilft 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Die fremde Hand in meinem Leben - Seit dem Erfolg der Komödie "Ziemlich beste Freunde" ist die die Betreuung Behinderter durch Assistenten bekannt geworden. In Deutschland beschäftigen rund 20.000 behinderte Menschen einen oder mehrere persönliche Assistenten. Sie helfen einem Behinderten durch den Alltag und nehmen ihm die Arbeiten ab, die er nicht kann, damit er das machen kann, waser kann. Dabei sollen die Assistenten dem Behinderten möglichst viel Eigenständigkeit ermöglichen. Oft ein Balanceakt für beide. Gerhard Richter hat Roland Walter und seine Assistenten beobachtet. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Rinaldo" von Georg Friedrich Händel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Der italienische Filmregisseur Federico Fellini gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportQuerfeldein Das Zigeunerschnitzel darf seinen Namen nicht mehr tragen - zumindest in Kantinen der Stadt Hannover. Ganz unabhängig von der Frage, ob ein Schnitzel diskriminieren kann oder nicht, stellen wir in Frage, ob das neue Balkanschnitzel der Rathauskantine eine kulinarische Entdeckung erster Güte ist. Wir haben daher lieber wieder einmal in regionalen Kochbüchern gewühlt und den bayerischen Erdäpfelkas gefunden. Der diskriminiert nicht - aber er flunkert dafür: denn mit Käse hat er ähnlich wenig am Hut wie besagtes Schnitzel mit der Küche der Roma. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitWege aus der Ernährungskrise in Afrika Ausländische Agrarinvestoren in armen Ländern haben sich vielerorts den Ruf skrupelloser Landräuber erworben. Etliche Investoren im südlichen Afrika haben aber aus der Landgrabbing-Diskussion der letzten Jahre gelernt. Sie zeigen sich verantwortungsbewusst und einig in dem Ziel, der Hungerwirtschaft in der Region ein Ende zu machen: So sollen Agrargüter in erster Linie für den lokalen Bedarf produziert werden, kleinbäuerliche Landwirtschaft weiter entwickelt und die Ressourcen Land und Wasser nachhaltig genutzt werden. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftDie stillen Leiden (1/2) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJazzfest Berlin 2013 „Stretch Music“ heißt bei Christian Scott die inszenierte Umarmung der vielen musikalischen Facetten seiner Heimat New Orleans. Damit hat sich der Trompeter einen Namen als Mittler zwischen einem Jahrhundert Jazz Tradition und den Erwartungen eines jugendlichen Publikums gemacht. Als Neffe des bekannten Saxofonisten Donald Harrison begeisterte er sich schon früh für den Jazz. Der umtriebige Newcomer gilt nicht nur als ein „junger Style Gott des Jazz“ („JazzTimes“), für ihn ist Politik genauso wichtig wie Ästhetik oder virtuose Trompetentechnik. So beschäftigt sich Scott, der sich auch nach zwei afrikanischen Städten „aTunde Adjuah“ nennt, in seinem gleichnamigen aktuellen Album mit seinen afrikanischen Wurzeln. |
22:00 Uhr | Chormusik"Ihr Musici, frisch auf!" Die Hallenser Madrigalisten wurden 1963 am Institut für Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Siegfried Bimberg gegründet. Innerhalb weniger Jahre entwickelten sie sich zum führenden Vokalensemble in der DDR, machten zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen. Siegfried Bimbergs Nachfolger Andreas Göpfert konnte das hohe Niveau nicht nur halten, sondern führte den Chor durch die Wirren der politischen Wende. Unter seiner Ägide gewannen die Madrigalisten zahlreiche Preise, u.a. bei den Chorwettbewerben in in Marktoberdorf und Tolosa (Spanien). |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |