
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtTäglich Premiere, stündlich Abwechslung „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus auf Welle 400. Meine sehr verehrten Damen und Herren. Mit dem heutigen Tage, dem 29. Oktober 1923, beginnt die Berliner Sendestelle Voxhaus mit dem deutschen Unterhaltungsrundfunk.“ Das war der Start des deutschen Rundfunks. Seit jener Zeit sind hunderttausende Hörfunkaufnahmen produziert, gehört und archiviert worden. Diese historischen Tondokumente sind Teil unseres kulturellen und medialen Gedächtnisses. Sendeprogramme und -gestaltung, Sprache, Töne und Geräusche vermitteln ein besonders authentisches Kolorit vergangener Zeiten. Und die hatten es in sich: Aufstieg in der Weimarer Republik, Instrumentalisierung durch die NS-Führung, Ost und West im Rundfunkkrieg, Koexistenz und Wiedervereinigung des deutschen Hörfunks. Lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie sich mit uns in die Vergangenheit. Wir spielen - für Sie - mit den Geheimnissen des Radios und seiner ungebrochenen Faszination. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: 88 deutsche Schriftsteller legen ein "Gelöbnis treuester Gefolgschaft" für Adolf Hitler ab 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Martin Wolf 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage 10 Mann unter Tage - Buddeln für's Weltkulturerbe im Harz The Monument Men" unter diesem Titel hat George Clooney gerade einen Film im Harz abgedreht. Als monumentale Männer könnte man auch die Herren beschreiben, die wir ihnen jetzt vorstellen. Eine Gruppe von 20 Männern, die sich jedes Wochenende in St. Andreasberg treffen, um hier alte Bergmannskunst wieder erlebbar zu machen, indem sie mit Schaufeln und Schubkarren Matsch, Schlamm und Geröll aus den Tiefen zugeschütteter, ehemaliger Bergwerk holen Carolin Hoffrogge hat die Bergmänner getroffen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Franz Gertsch. Geheimnis der Natur |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles"Wir brauchen endlich ein schlüssiges Energiekonzept und eine neue Strompreisstruktur" Max Schön, Mitglied im Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung und Vorstand der „Stiftung 2 Grad - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz“, hofft in Sachen Energiewende auf klare Zuständigkeiten der Politik. Der wichtigste Punkt sei, dass es einen Koordinator für Nachhaltigkeit und Energiewende im Bundeskanzleramt gäbe. Nur so könne ein schlüssiges Energiekonzept und eine neue Strompreisstruktur umgesetzt werden. Das größte Problem für die Unternehmen sei derzeit, dass es unklar ist, wohin die Reise geht. „Alle langfristigen Investitionen für neue Hallen oder neue Gebäude liegen im Moment auf Eis.“ Eine unglückselige Koalition zwischen einem Wirtschaftsminister Rösler auf der einen und einem Umweltminister Altmaier, vorher Röttgen, auf der anderen Seite dürfe es nicht mehr geben. Welche Korrekturen sind beim Erneuerbare-Energien-Gesetz dringend notwendig? Wie können die Kosten einer Energiewende gerechter verteilt werden? Welche Maßnahmen stehen in Sachen Energieeffizienz ganz oben auf der Agenda? |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Erst vor 90 Jahren ist die Türkei eine Republik - das heißt, ein Staat ohne König oder Sultan - geworden. Davor gehörte die heutige Türkei in das riesige Osmanische Reich, das sich vom Rande Österreichs bis hinunter nach Ägypten und im Osten bis Georgien erstreckte. Zur Geschichte der Türkei gehören auch die Sprache und die Religionen sowie die Geschichte der Auswanderung vieler Türken nach Deutschland. Welche Spuren aus der Türkei finden sich noch heute in ihren Häusern und Gewohnheiten, wenn ihre Familien seit mehr als zwei Generationen in Deutschland leben? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt liveMit Olaf Kosert und Gästen |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenRom hat gesprochen - was heißt das für das Bistum Limburg und die katholische Kirche in Deutschland? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungAus "Pong redivivus" von Sibylle Lewitscharoff |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureVon Abu Ghraib nach Marienfelde Bagdad 1981. Ein absurder Verdacht bringt den 17-jährigen Schüler Abu Atab ins Gefängnis. Aus dem Missverständnis wird ein Albtraum: neun dunkle Jahre in Abu Ghraib. Zahllose Hinrichtungen geschehen vor seinen Augen, doch er selbst kann dem Tod von der Schippe springen. "Gott hatte mit mir noch etwas vor." Heute ist Abu Atab deutscher Staatsbürger und lebt in Berlin-Marienfelde. Aber er traut seinem Glück nicht. Zwar hat er jahrelange Folter und auch die Todeszelle überlebt, doch seine Erinnerung hält ihn weiterhin gefangen. "Die Haut juckt. Selbst die Zähne jucken." Im Schlaf kratzt er sich wund. Er muss erzählen. Um die alten Geister zu bannen, muss er die Geschichte seiner zwei Leben immer wieder erzählen. Am liebsten im Gehen, auf seinen langen Spaziergängen durch die Stadt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOper in deutschen Ländern Ganz Paris hält den Atem an. Ein geheimnisvoller Mörder hat es auf die Kunden des berühmten Goldschmieds Cardillac abgesehen: Sobald sie ein Schmuckstück erworben haben, müssen sie sterben. Nach der Vorlage von E.T.A. Hoffmanns genialer Kriminalnovelle "Das Fräulein von Scuderi" schuf Paul Hindemith 1925/1926 seine Oper "Cardillac", in der packende Handlung und anti-wagnerianische Musiksprache eine aufregende Verbindung eingehen. Spannend bis zur letzten Note! |
21:09 Uhr | Die besondere AufnahmeDer den Stummfilm zum Klingen bringt! |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |