
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielSchubladen Sechs Frauen öffnen ihre Schubladen. Drei von ihnen sind in der BRD aufgewachsen, drei in der DDR. Über 20 Jahre nach der Wende nehmen sie sich vor, sich anzunähern. Dazu greifen sie auf autobiografisches Material zurück: Briefe, Tagebücher, das innere Bilderarchiv einer jeden und Musik. She She Pop und ihre Ost-Kolleginnen bekennen sich zur Vielstimmigkeit, zur kollektiven Erzählung. Die Lücken, Ungenauigkeiten und fehlenden Verbindungen gehören mit zum System. Wer waren wir? Wer sind wir? Warum sind wir so geworden? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die britische Schriftstellerin Katherine Mansfield geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer i.R. Rainer Stuhlmann 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Aufschrei: Mord am Intellekt! 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Slum über sieben Etagen Ein ehemaliges Hochschulgebäude am Stadtrand von Rom ist Endstation für 1250 Bootsflüchtlinge aus Afrika. Seit sechs Jahren hausen hier Somalier, Eritreer, Äthiopier und Sudanesen. Sie alle sind über die Insel Lampedusa nach Italien gelangt und dann vergessen worden. Seit dem jüngsten Unglück ist die Stimmung noch schlechter - und sie ist aufgeladen. Ende letzter Woche sind viele der jungen Männer in Rom vor das Capitol gezogen, haben demonstriert. Anna Schleinzer hat sie dorthin begleitet und in ihrer menschenunwürdigen Unterkunft besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Aufstand in Sobibor" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die britische Schriftstellerin Katherine Mansfield geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportWo der Atommüll lagert - Zwischenlager in Deutschland Nach einer Bestandsaufnahme von Umweltschützern gibt es in Deutschland eine ganze Reihe von Orten, an denen radioaktive Abfälle entstehen oder bereits vorhanden sind. Neben den stillgelegten oder noch laufenden Atomkraftwerken zählen Forschungsreaktoren, Zwischenlager für Castorbehälter an den AKW-Standorten sowie Landesstellen für schwach radioaktive Abfälle dazu. Insgesamt ist die Rede von rund 90 Standorten, an denen es Probleme mit rostenden Fässern oder strahlenden Druckbehältern gibt, die ausgetauscht werden müssen. Unsere Korrespondenten haben sich in Bayern, Niedersachsen und Sachsen Orte angeschaut, an denen der Atommüll gelagert wird. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitFür einen Teller Suppe |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenBig Brother is watching und drei Millionen gefällt das 65 Jahre ist es her, dass George Orwell seinen dunklen Zukunfts-Roman „1984“ geschrieben hat. Generationen von Schülern haben das Buch seitdem im Unterricht seziert, und lange Zeit galt Orwells Vision eines totalen Überwachungsstaates als überzogen pessimistisch. Mit den fortgeschrittenen technischen Möglichkeiten scheinen die Befürchtungen des Schriftstellers aber nicht nur Realität zu werden, sondern von der Wirklichkeit noch überholt zu werden. Ein Abgleich aus gegebenem Anlass. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert23.TFF Rudolstadt Cyminology ist eine der spannendsten Bands der deutschen Jazzszene: Die vier Musiker schlagen eine Brücke zwischen kammermusikalischen Arrangements und freier Improvisation, zwischen persischer Lyrik und indischer Perkussion, zwischen leisen, gefühlvollen Passagen und wilden Klangeruptionen. Sängerin Cymin Samawatie wuchs in Braunschweig als Kind iranischer Immigranten auf. Schon früh begann sie sich für die Heimat ihrer Eltern zu interessieren. Ihre Texte sind beeinflusst von den großen persischen Dichtern des Mittelalters - Hafis, Rumi oder Khayyam. Mitunter beschäftigen sie sich aber auch mit der aktuellen politischen Lage im Iran. Cyminology wurden 2002 an der Universität der Künste in Berlin gegründet, wo die vier Bandmitglieder erstmalig aufeinandertrafen. In ihren Kompositionen verschmelzen die Klangfarben des Impressionismus mit der Lebendigkeit des zeitgenössischen Jazz. Die Band hat mittlerweile vier Alben aufgenommen und in Ländern wie Südkorea, Ägypten, Georgien und Aserbaidschan gespielt. 2012 gewann Cyminology den 1. Preis beim Bundeswettbewerb CREOLE Weltmusik. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielTodesphantasie Acht Jahre nach dem Ableben von Peter Tschaikowsky im Oktober 1893 sponsert der amerikanische Millionär und Kunstmäzen Andrew Carnegie eine Russlandreise des renommierten Musikwissenschaftlers Ashley B. Trevors. Der Professor will für seine Tschaikowsky-Biografie noch einige Ungereimtheiten überprüfen, die vor allem den Tod des Komponisten betreffen. Als nach einem halben Jahr noch immer kein Lebenszeichen von Professor Trevors kommt, schickt die Carnegie-Stiftung einen Privatdetektiv russischer Abstammung hinterher. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |