
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musikfor musicians only |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Der Flughafen Berlin-Tempelhof wird eröffnet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Datenschutz, ein Thema für transatlantische Handelsgespräche 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Ohne Abi an die Uni In diesen Tagen beginnt an vielen Universitäten Deutschlands das Wintersemester. In den Hörsälen sitzen inzwischen nicht mehr nur junge Menschen, die gerade erst von der Schule kommen. Immer mehr Handwerker, Krankenschwestern oder Bürokaufleute entscheiden sich für ein Studium, obwohl sie schon eine Ausbildung und viele Berufsjahre hinter sich haben. Es ist gewünscht und deshalb in den meisten Bundesländern möglich, dass Berufserfahrene auch ohne Abitur an den Hochschulen studieren können. Einfach ist das nicht, wie Johannes Nichelmann herausfand als er die 41jährige Christine Gartner-Hamade in ihrem Uni-Alltag begleitet. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Jonny Lang, amerikanischer Sänger und Gitarrist |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Der Flughafen Berlin-Tempelhof wird eröffnet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportÜberaktiver Verfassungsschutz Die niedersächsische Affäre um rechtswidrig erfasste Daten von Journalisten ist offenbar umfangreicher als bislang angenommen. Neben der Beobachtung der Reporter und einer Landtagsmitarbeiterin hat der Niedersächsische Verfassungsschutz offensichtlich auch über weitere Berufsgeheimnisträger Daten gesammelt. Wie zum Beispiel über den Göttinger Rechtsanwalt Sven Adam. Adam vertritt drei der Betroffenen, darunter Andrea Röpke, eine vielfach mit Preisen ausgezeichnete Fachjournalistin, die seit Jahren im Umfeld der Kameradschaften recherchiert. Die neue Präsidentin des Verfassungsschutzes, Maren Brandenburger, und ihre Mitarbeiter waren bei Stichproben-Recherchen in der Datenbank des Landesamts auf die Vorfälle gestoßen. Hinter dem Skandal steht noch ein weiterer: Die Opposition aus CDU und FDP wirft Brandenburger vor, diese habe "eigenmächtig" und ohne rechtliche Grundlage Akten löschen lassen, darunter auch solche von vermeintlich gefährlichen Rädelsführern. Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat sich hinter die Präsidentin gestellt. Eine Arbeitsgruppe im Lande soll die Neu-Aufstellung der Behörde prüfen - eine Konsequenz aus den NSU-Morden und dem Versagen der Sicherheitsdienste. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Lino kassiert im strömenden Regen einen Treffer nach dem anderen, als er netterweise für seinen Freund Philipp als Torwart einspringt. Die Freunde sind sauer und geben Lino die Schuld an der hohen Niederlage. Zum Glück haben seine Eltern Karten für das Spiel von Borussia. Das lenkt von der schlechten Laune ab. Doch dann im Stadion sieht Lino plötzlich nur noch Sternchen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitSchwieriger Job - Wie Autoren in Brasilien über die Runden kommen |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Literatur„Sei schlau, stell dich dumm“ Daniela Katzenberger ist „schlau und stellt sich dumm“, Dieter Bohlen verspricht „Nichts als die Wahrheit“, Philipp Lahm kennt den „feinen Unterschied“, der einen „Spitzenfußballer“ ausmacht: Sind solche Prominenten-Sachbücher wirklich zum Lesen gemacht - oder nur PR-Munition für die Welt der Talkshows und Boulevardmagazine? Die Krise macht's möglich: Mit sinkenden Absatzzahlen im Buchhandel sind deutschsprachige Verlage mehr denn je auf Bestseller angewiesen - und ein einzelner öffentlichkeitswirksamer Titel wie Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ kann den Umsatz beträchtlich in die Höhe treiben. Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse blicken Norbert Zeeb und Claas Christophersen hinter die Kulissen der Sachbuchverlage und erklären in ihrer Reportage aus dem Literaturbetrieb, wie das Buch zum Designerprodukt geworden worden ist - von der ersten Idee über Covergestaltung und Lektorat bis hin zum Marketing. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFürstensaal Classix 2013 - Brennpunkt Wien 1900 |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |