
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtVom Jenseits im Diesseits Der Alltag, das konkret Erfahrbare, zeigt sich gelegentlich in zufälligen Erfahrungen, die die bloße Oberfläche durchdringen - so als fiele ein Lichtstrahl durch eine graue Wolkendecke. Es kann sich auf einem Weg ereignen, in einem Garten, an einem Tisch, angesichts eines Brunnens, im Gebrauch der Sprache. Die darin aufscheinende Wahrnehmung von Liebe, von Glück, von Freude, von Leid setzt ein Staunen frei, eine aufdeckende Einsicht. Hier wird etwas von dem Ineinander von Außen- und Innenwelt, von Oberfläche und Tiefe deutlich, vom Jenseits im Diesseits, von einer Mitte, aus der es sich zu leben lohnt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der französische Komponist und Pianist Charles Valentin Alkan geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Tiere können nicht rechnen und auch keine Gedichte auswendig lernen. Sind sie deshalb dumm? Von wegen! Das stimmt so natürlich nicht. Tiere sind oft schlau, gewitzt, manchmal etwas hinterlistig und kennen auch Tricks, mit denen sie ein Leckerli ergattern können. Sind Tiere also schlau? Etwa so intelligent wie wir? Wie funktioniert das mit dem Lernen bei Tieren? Ein Besuch in einer Filmtierschule kann bei dieser Frage helfen. Denn die Affen, Löwen, Marder und Reptilien, die dort leben, werden eines Tages ihren großen Auftritt vor der Kamera haben - als Film- oder Werbestars. Und da müssen sie natürlich vorher wissen, was sie zu tun haben. Kurzum: Sie müssen "gelernt" haben! |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtZahlenspiele und ihre Geschichten Warum zieht es so viele Ausländer nach Offenbach? Wie lebt es sich in Internetlöchern? Was machen die ganzen Wildschweine im Moselland? Und wieso schmecken Pumpernickel, Ömmes und himmlische Wölkchen "sehr gut"? Statistiken klingen nicht immer spannend: Beschäftigungsquote, Krankenhausbettendichte oder Straßenverkehrsunfälle. Aber es gibt auch ungewöhnliche, überraschende und amüsante Zahlenspiele - und dahinter Geschichten, die neue Lebenswelten entfalten. Die Deutschlandrundfahrt macht sich auf eine faszinierende Reise zu einigen statistischen Highlights dieses Landes. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Religionen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungAus "Schoscha" von Isaac B. Singer |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureHoneckers langer Schatten Nach mehr als einem Jahrhundert kolonialer Fremdherrschaft feiert Namibia als eines der letzten Länder Afrikas im März 1990 seine Unabhängigkeit. Die DDR hat die ›South-West Africa People's Organisation‹ (SWAPO) über viele Jahre in ihrem Widerstandskampf unterstützt und eröffnet in der namibischen Hauptstadt Windhoek nun eine DDR-Botschaft. Sieben Monate später gibt es den ostdeutschen Staat nicht mehr. »Die DDR war unser zweites Zuhause«, gibt Sam Nujoma, SWAPO-Gründer und erster Präsident des freien Namibias, auch 23 Jahre später noch zu verstehen. »Es war damals unser großes Glück, dass die sozialistischen Länder noch existierten, sonst hätte die Sache für uns auch anders ausgehen können.« |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOper in deutschen Ländern Anfang des 20. Jahrhunderts erfreuten sich orientalische Stoffe bei Musikern großer Beliebtheit. Auch die arabische Geschichtensammlung "Aus Tausendundeiner Nacht" fand ihren Weg auf die Opernbühne: 1917 brachte der Frankfurter Komponist Bernhard Sekles, der vor allem als Lehrer Paul Hindemiths bekannt geworden ist, seine auf einem Libretto von Gerdt von Bassewitz beruhende Oper "Schahrazade" in Mannheim heraus. Als Handlung der Oper nutzt von Bassewitz einzig die Rahmenhandlung der orientalischen Märchensammlung und legt so ein besonderes Augenmerk auf die eine Nacht, in der Schahrazade die Liebe des Kalifen gewinnt: Dieser hatte - durch die Untreue seiner ersten Ehefrau verletzt - geschworen, jede Frau, mit der er eine Nacht verbringt, töten zu lassen. Aus diesem Grund hält der Großwesir Said-Fares seine Tochter Schahrazade vor ihm versteckt. Als diese von dem Schwur des Kalifen hört, beschließt sie, zu ihm zu gehen, um ihm Frieden zu schenken. Als Schahryar, zunächst unbeeindruckt von der jungen Frau, ihre Aufrichtigkeit erkennt, da sie ihren Vater daran hindert, den Kalifen zu ermorden, bedeutet er dem Henker, der Schahrazade hinrichten wollte, zu gehen, da sie ihm in den folgenden tausend Nächten Märchen erzählen soll … |
22:30 Uhr | Erotikon |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |