Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 29.01.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Kurzfristige Kernaufgaben
    Das Festival Leicht über Linz
    Von Nina Polaschegg

    Neben Klangarbeit heißt Komponieren auch ein Gespür für Alliterationen, Proportionen und eine musikalische Poetik zu entwickeln.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    "Run little rabbit“
    Animal-Songs im Swing der 1930er- bis 1950er-Jahre
    Moderation: DJ Swingin' Swanee

    In den Liedtexten der Swingzeit treffen Löwen auf Affen, Spinnen auf Fliegen und Katzen auf Hunde. Elefanten, Kaninchen, Schweine, Hühner, Bienen und anderes Getier erzeugen Komik und verkünden Lebensweisheiten. Hot Lips Page, Slim Gaillard, Myra Taylor, Una Mae Carlisle und viele andere singen und beschimpfen sich zärtlich. Sie zitieren Fabeln und Parabeln, die teils noch auf mündliche afrikanische Überlieferungen zurückgehen. Swingmusikerinnen und -musiker nannten sich Cats, da sie sich katzengleich nachts zurechtfinden und an schwierige Verhältnisse anpassen mussten.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 200 Jahren: Der britische Gouverneur Thomas Stamford Raffles errichtet den Handelsstützpunkt Singapur

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten

    Klage gegen Frauenparkplätze
    Kuriose Rechtsfälle sollte man mit Humor nehmen
    Von Simone Schmollack

    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Rechtsextreme im Parlament
    Welche Anziehungskraft hatten Neonazis im Osten?
    Gespräch mit dem Historiker Dr. Stefan Wolle

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Gotteskind" von John Wray
    Rezensiert von Ingo Arend

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Deutschlands populärster Welterklärer
    Ulrike Timm im Gespräch mit Prof. Harald Lesch, Astrophysiker
    (Wdh. v. 18.06.2018)

    Als Sohn eines Gastwirts in Mücke war ihm sein Weg in den Olymp der Wissenschaften nicht in die Wiege gelegt, und auch als er mit 24 Jahren sein Physik-Diplomstudium mit einer Arbeit abschloss, die er Sonnenwind-Wechselwirkung mit dem interstellaren Mediumnannte, konnte niemand ahnen, dass er einmal zu Deutschlands populärsten Welterklärern werden würde: Heute ist Harald Lesch, der von Anfang an die Philosophie zur Physik dazu nahm, berühmt dafür, auch komplizierte Zusammenhänge in seinen 15minütigen TV-Vorträgen eingängig zu schildern. Da er auch Schwindel und Irrtümer in den Naturwissenschaften aufklärt, hat er sich nicht nur Freunde gemacht. So hat er die Ausführungen zum Klimawandel im Parteiprogramm der AfD als blanken Unfug entlarvt und war daraufhin einem wahren Shitstorm ausgesetzt. Das bewegte ihn dazu, rational zu erklären, wie Hass im Menschen entsteht.
    Vom Quark im Atomkern bis zu Paralleluniversen ist ihm nicht Organisches und Anorganisches fremd, über diese und viele andere Themen spricht Harald Lesch "Im Gespräch" mit Ulrike Timm.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Mops des Monats Januar
    Von Hans von Trotha

    "Rechtswalzer" - Krimi über das neue Österreich
    Gespräch mit dem Autor Franzobel

    Kalt-Deutsch:
    Sprache unserer Gegenwart: "Russlandversteherin"
    Gespräch mit der Schriftstellerin Kathrin Schmidt

    Buchkritik:
    "Ein Bruder zu viel" von Linde Hagerup
    Rezensiert von Kim Kindermann

    Literaturtipps
    Von Reginas Voss

    Wieviel Geschlechterklischees stecken noch in Kinderbüchern?
    Gespräch mit den Autorinnen Martina Schories und Sabrina Ebitsch

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Manipulationsverdacht bei Abrufzahlen
    Wer kontrolliert die Streamingdienste?
    Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft

    Kerstins kleine Weltmusik: Mexiko
    Von Kerstin Poppendieck

    MS Stubnitz: Eine Musikspielstätte muss ins Trockendock
    Von Julian Reil

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Hajo Schumacher, Journalist und Autor
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Jüdisches Erbe
    Speyer, Mainz und Worms wollen Unesco-Welterbe werden
    Von Anke Petermann

    Jüdisches Erbe mit Alter Synagoge
    Erfurt will auch auf Welterbeliste kommen
    Von Henry Bernhard

    Geflüchtete Lehrer in Brandenburgs Klassenzimmern
    Von Amelie Ernst

    Die Hamburger Wohnbrücke - ein Projekt für Flüchtlinge
    Von Axel Schröder

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Azadê Peşmen

    Deutsche Youtube-Szene sexistischer als jede Mario-Barth-Show?
    Gespräch mit Maria Popov, Redakteurin u. Moderatorin d. Magazins "Auf Klo", ein Youtube Kanal von FUNK

    Was verspricht die letzte Kosslick-Berlinale?
    Gespräch mit Susanne Burg

    Images in Conflicts
    Neue Formen fotografischen Erzählens von Krieg und Terror
    Gespräch mit Karen Fromm, Professorin im Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, Hochschule Hannvoer

    Gestalten! Durchreiche
    Von Nikolaus Bernau

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Moderation: Fabian Schmitz

    Kinotipp: Mia und der weiße Löwe
    Von Gabriela Grunwald

    Lesecrew Januar 2019
    Von Regina Voss

    Spieltipp: Bohnanza
    Von Christina Valentiner-Branth

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Studiogast: Hauschka
    Gespräch mit Volker Bertelmann, Komponist und Pianist

    Neues Album 'Gallipoli' von 'Beirut'
    Gespräch mit dem Sänger Zach Condon

    Kerstins kleine Weltmusik: Mexiko
    Von Kerstin Poppendieck

    John Nivens neuer Roman "Kill 'em All"
    Gespräch mit Christoph Reimann

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Ausgegrenzt (2/4)
    Mauern, Zäune, Abgründe
    Die unsichtbare Mauer zwischen Slowakei / Ukraine
    Von Kilian Kirchgeßner
    (Teil 3 am 30.01.2019)

    Der Zaun in Ungarn
    Von Margarete Wohlan

    Ausgegrenzt (2/4)
    Zwischen der Slowakei und der Ukraine verläuft eine der am besten geschützten Grenzen Europas: Fast 100 Kilometer misst der Streifen Land in den Karpaten, der die EU von der Außenwelt abtrennt. Als die Slowakei 2007 Mitglied im Schengen-Raum wurde, investierte sie Dutzende Millionen Euro in eine High-Tech-Grenze mit Bewegungsmeldern, Kameraketten, Röntgengeräten und Motorschlitten. Hier findet sich eine der Erklärungen für die slowakische Haltung in der Flüchtlingsfrage: Die Grenze muss dicht sein, forderte die EU von den Slowaken vor der Schengen-Erweiterung.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    Zur Not bis zum Bundesverfassungsgericht
    Einsatz für eine artgerechte Schweinehaltung
    Von Daniela Siebert

    Urlaub trotz Reisewarnungen
    Tourismus in der Türkei schreibt schwarze Zahlen
    Von Kemal Hür

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Anklagen statt wehklagen
    Der Klimawandel vor Gericht
    Von Beate Ziegs

    Weder die Appelle von Umweltschützern noch die mahnenden Worte von Klimaforscherinnen und Klimaforschern haben bislang etwas gebracht. Beim Klimaschutz ist die Politik zu passiv. Das hat zehn Familien aus zehn verschiedenen Ländern veranlasst, die EU wegen Missachtung der Grundrechte ihrer Bürger zu verklagen. Außerdem wurde beim Berliner Verwaltungsgericht eine Vollzugsklage gegen die Bundesregierung eingereicht, in der die Einhaltung der zugesicherten Klimaziele gefordert wird. Seit Ende letzten Jahres liegt zudem eine Klage gegen die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht vor, in der es heißt, die völlig unzureichende Klimapolitik untergrabe die Demokratie. In allen drei Fällen gehen die Klägerinnen und Kläger juristisch neue Wege und ist der Ausgang vor Gericht offen. Alle drei Fälle machen aber auch klar, dass der Klimawandel zu den Hauptproblemen des 21. Jahrhunderts gehört, dem mit Absichtserklärungen nicht beizukommen ist.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Staatsgalerie Stuttgart
    Aufzeichnung vom 24.01.2019

    Ewig unerfülltes Begehren
    Klaviermusik und Texte zu Marcel Duchamp

    John Cage
    "Music for Marcel Duchamp"

    Georges Auric
    Prélude

    Darius Milhaud
    Mazurka

    Arthur Honegger
    Sept pièces brèves

    John Cage
    "Mesostics re and not re Marcel Duchamp"
    "Chess-Piece"

    Marcel Duchamp
    "La mariée mise à nu par ces célibataires, même (Erratum Musical)"

    John Cage
    "Mesostic Marcel Duchamp: Sculpture Musical"

    Francis Picabia
    "La Nourrice Américaine"
    "Manifeste Cannibale Dada"

    Erik Satie
    "Cinéma - Entr‘acte"

    Harald Muenz, Sprecher
    Steffen Schleiermacher, Klavier und Moderation

  • 22:00 Uhr

    Alte Musik

    "...als wenn ein Hund über die Orgl lief“
    Anton Cajetan Adlgasser - Mozarts Vorgänger als Hoforganist
    Von Martin Hoffmann

    Wolfgang Amadeus Mozart zählte ihn mit Johann Michael Haydn zu den „due bravißimi Contrapuntisti“ Salzburgs. Von 1750 bis zu seinem spektakulären Ableben im Dezember 1777 war Anton Cajetan Adlgasser Hoforganist am Salzburger Dom und somit Mozarts direkter Amtsvorgänger. Adlgasser erlitt während einer Vesper auf der Orgelbank einen Schlaganfall. Leopold Mozart berichtet darüber am 22. Dezember in allen Details: „nach dem zweyten Psalmen giengs noch schlechter, so daß er das Pedal am Ende um einen Thon dieffer aushielt, mit der rechten und lincken hand so darein grieff als wenn ein Hund über die Orgl lief, alles glaubte er wäre besoffen.“ Was man also zuerst noch als Trunkenheit im Dienst gedeutet hatte, erwies sich im Nachhinein als Gehirnblutung. Adlgasser starb noch am gleichen Tag. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn sich diese „traurige und ohnvermuthete Begebenheit“ drei Monate früher, also noch vor der Abreise Wolfgangs nach Mannheim und Paris im September 1777 ereignet hätte. Die Hoforganistenstelle am Salzburger Dom blieb jedenfalls vakant und wurde erst am 17. Januar 1779 zur Genugtuung Leopolds mit Wolfgang besetzt.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Marianne Allweiss

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Creative Act?
    Akropolismuseum zur Debatte um Elgin-Marbles
    Gespräch mit Prof. Dimitios Pandermalis, Leiter des Akropolis Museums Athen

    Keine Rückgabe
    Russland positioniert sich in Sachen Beutekunst
    Von Thielko Grieß

    "Warum zeigen sie nicht einfach die Filme?"
    Osteuropa-Historiker zum DAU-Projekt
    Gespräch mit Prof. Dr. Karl Schlögel, Professur für Geschichte Osteuropas

    Schluss-Klappe
    Dieter Kosslick stellt das Programm seiner letzten Berlinale vor
    Von Patrick Wellinski

    Angesagte 31-Jährige
    Brüssel und Hannover zeigen Werke von Louisa Clement

    Kulturpresseschau
    Von Gregor Sander